Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Miete kürzen wegen Lockdown Schließung?

Zuletzt bearbeitet am: 28.12.2023

Ein Lockdown wegen Corona ist für gewerbliche Mieter unter Umständen mit hohen Umsatzeinbußen verbunden. Inwieweit dürfen sie deshalb weniger Miete bezahlen?

Viele gewerbliche Mieter - wie Einzelhändler oder Betreiber von Restaurants - konnten während der Lockdowns über Monate keine Einnahmen erzielen. Die Folge ist, dass sie häufig die fälligen Mieten kaum aufbringen konnten. 

Kürzung der Miete wegen eines Mietmangels?

Hier stellt sich aus rechtlicher Sicht die Frage, ob sie deshalb zur Kürzung der Miete berechtigt sind. Dies setzt nach § 536 BGB voraus, dass ein Mangel der Mietsache vorliegt. Ein solcher Mangel zeichnet sich dadurch aus, dass durch ihn der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache eingeschränkt oder sogar entzogen wird. 

Die Frage ist, inwieweit eine von Behörden beschlossene Maßnahme wie ein Lockdown auf die Tauglichkeit der Mietsache auswirkt. In einem Fall hatte etwa ein Mieter in der Münchner Innenstadt gewerbliche Geschäftsräume gemietet. Die vereinbarte Miete betrug etwa 62.000 Euro brutto. Nachdem der Mieter wegen einem dreimonatigen Lockdown die Miete für die Monate April bis Juni 2000 um 100% gemindert hatte, war der Vermieter damit nicht einverstanden. Er berief sich darauf, dass ihm die coronabedingten Schließungsanordnungen nicht zugerechnet werden können. Sie haben mit dem Zustand der Mietsache als solcher nichts zu tun. Er verlangte daher die Nachzahlung der nicht entrichteten Miete. 

Das Landgericht München I gab der Klage des Vermieters nur teilweise mit Urteil vom 22.9.2020 – 3 O 4495/20 statt. Das Gericht begründete dies damit, dass auch behördliche Untersagungen bzw. Einschränkungen einen Sachmangel darstellen können, soweit sich dies auf die Tauglichkeit des vertragsgemäßen Gebrauchs auswirkt. Aus diesem Grunde erkannte es für den Monat April eine Mietminderung von 100% an, weil das das Geschäft gar nicht öffnen durfte. Für die beiden nachfolgenden Monate erkannte es eine Kürzung der Miete um 50% sowie 15% an, weil in diesem Zeitraum die Verkaufsfläche teilweise genutzt werden durfte. 

Kürzung der Miete wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage?

In einem anderen Fall ging es um den Betreiber einer Spielhalle, der eine Miete von 3.000 Euro im Monet bezahlen musste. Er machte unter anderem eine Mietminderung wegen der coronabedingten Schließung geltend.

Hierzu entschied das Kammergericht Berlin mit Urteil vom 01.04.2021 - 8 U 1099/20, dass eine Kürzung der Miete wegen eines Mietmangels ausscheidet. Dies begründeten die Richter damit, dass behördliche Maßnahmen wie die Schließung durch einen Lockdown nicht an bauliche Gegebenheiten anknüpfen. Dies ändere nichts daran, dass die Mietsache als solche weiter für die vertraglich vereinbarte Nutzung geeignet ist. Jedoch kann sich der Mieter auf eine Störung der Geschäftsgrundlage gem. § 313 Abs. 1 BGB berufen. Aus diesem Grunde sah das Gericht eine Mietkürzung von 50% als gerechtfertigt an. Zur Geschäftsgrundlage der Parteien als Vermieter und Mieterin von Geschäftsräumen zur Nutzung als Spielhalle gehörte die Vorstellung, dass es nicht zu einer Pandemie mit weitgehender Stilllegung des öffentlichen Lebens infolge pandemiebedingter Nutzungsuntersagungen und -beeinträchtigungen kommen würde, so dass das Auftreten der Pandemie mit den entsprechenden weitreichenden staatlichen Eingriffen in das wirtschaftliche und soziale Leben eine schwerwiegende Änderung der für die Vertragslaufzeit vorgestellten Umstände bedeutet und damit das tatsächliche Element der Störung der Geschäftsgrundlage verwirklicht. Die Mieterin konnte die Räume, die sie vor Beginn der Covid-Pandemie gemietet hatte, durch hierzu ergangene staatliche Vorschriften oder Anordnungen über die Schließung überhaupt nicht in der vertraglich vorgesehenen Weise für ihr Gewerbe nutzen. Hätten die Parteien dies gewusst gehabt, hätten sie das im Rahmen ihrer vertraglichen Vereinbarungen des Mietvertrages berücksichtigt gehabt. Das Gericht sah aufgrund der vollständigen Schließung infolge des Lockdowns eine Kürzung um 50% an. Die Richter begründeten das damit, dass die Nachteile durch die Untersagung des Betriebes jeweils von Mieter und Vermieter solidarisch gemeinschaftlich zu gleichen Teilen getragen werden sollten. 

Die Grundsatzentscheidung des BGH zur Mietkürzung wegen Lockdowns

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 12.01.2022 – XII ZR 8/21 klargestellt, dass bei Geschäftsschließungen infolge der Corona-Pandemie keine Mietkürzung wegen eines Mietmangels gem. § 536 BGB infrage kommt. Jedoch kommt eine Mietkürzung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage gem. § 313 Abs. 1 BGB infrage. In welchem Ausmaß diese erfolgt, hängt jedoch von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab. Hierzu müssen die Interessen von Mieter und Vermieter gegeneinander abgewogen werden. Wichtig ist vor allem, dass die Umsatzeinbußen aufgrund der pandemiebedingten Schließung entstanden sind. Aufgrund dessen hoben die Richter ein Urteil des OLG Dresden vom 24.02.2021 - 5 U 1782/20 aus, dass ebenfalls von einer Aufteilung des Schadens durch Reduzierung der Kaltmiete im Wege der Anpassung des Vertrages um 50% ausgegangen war. 

Fazit:

Aufgrund dieser Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes stellt sich zunächst erst mal die Frage, ob Gewerbemieter mit hohen Umsatzeinbußen wegen eines Lockdowns zu einer Kürzung der Miete infolge Wegfalls der Geschäftsgrundlage gem. § 313 Abs. 1 BGB berechtigt sind. Hier muss der Mieter vor allem konkret darlegen, wie sich die Schließung auf seinen Umsatz ausgewirkt hat. Dies muss zu einer erheblichen Einbuße geführt haben. Nur dann kann eine Anpassung des Vertrages verlangt werden. 

Zweifelhaft ist das jedoch, wenn solche Situationen künftig eintreten. Denn mittlerweile ist den Parteien bekannt, dass es zu einem künftigen Lockdown infolge einer Pandemie. kommen kann. Darüber hinaus muss ermittelt werden, in welchem Ausmaß die Kürzung der Miete über § 313 Abs. 1 BGB erfolgen darf. Dies ist auch deshalb heikel, weil der Vermieter bei einem zu hohen Zahlungsrückstand zur fristlosen Kündigung des Mietvertrages berechtigt sein kann. Von daher sollten sich Gewerbemieter vorab rechtlich beraten lassen. Abzuwarten bleibt, wie untere Instanzen das Urteil des BGH umsetzen werden. 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © domoskanonos - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Landgericht Hanau: Vermieter kann bei sporadischer Nutzung nicht kündigen

Ein Urteil des Landgerichts Hanau (Az.: 2 S 107/22 ) macht deutlich, dass ein Vermieter, der in einem Zweifamilienhaus lebt und die zweite Wohnung nur gelegentlich nutzt, dem anderen Mieter nicht ohne triftigen Grund kündigen darf. Amtsgericht weist Räumungsklage ab Eine Vermieterin, die überwiegend im Ausland residiert, hat mit den Mietern einen Vertrag über eine Wohnung in einem Haus mit zwei Einheiten abgeschlossen. Ihre eigene Wohnung im selben Haus nutzt sie nur vereinzelt im Jahr. Sie sprach eine Kündigung gemäß § 573a BGB aus, die besagt, dass der Eigentümer einer Wohnung in einem selbst bewohnten Gebäude mit höchstens zwei Wohneinheiten das ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Ihre Spezialisten