Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mietminderung – So kürzen Sie Ihre Miete richtig

09.02.2015
 (3)
Zuletzt bearbeitet am: 15.12.2023

In Deutschland wird Wohnraum immer teurer. Daher möchte ein Mieter umso mehr, dass seine gemietete Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand ist.  Doch welche Rechte hat ein Mieter, wenn Mietmängel auftreten? Laut des Mietrechts ist ein Vermieter verpflichtet Mängel unverzüglich zu beseitigen und die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zu erhalten. Tut er dies nicht, hat der Mieter das Recht die Miete zu mindern. Unter welchen Voraussetzungen darf somit ein Mieter den Mietzins mindern?

Ab wann besteht das Recht auf Mietminderung?
Mit Abschluss Ihres Mietvertrages hat ein Mieter einen Rechtsanspruch auf einen mangelfreien Wohnraum. Sobald jedoch innerhalb der Wohnung ein Mangel auftritt, der den herkömmlichen Gebrauch einschränkt, hat der Mieter das Recht den Mietzins zu kürzen.
Der Vermieter muss unverzüglich, am besten schriftlich, über den Mangel informiert werden.  Um die Beseitigung muss sich anschließend der Vermieter kümmern. Dabei ist es unerheblich, ob er den Mangel zu verantworten hat oder nicht. Ausschlaggebend ist nur, dass der Mieter die Schäden nicht selbst verursacht oder verschuldet hat. Dies kann beispielshalber durch ein falsches Lüftungsverhalten des Mieters gegeben sein.

In der Bundesrepublik zählen zu den häufigsten Wohnungsmängeln Feuchtigkeitsschäden, Schimmelpilz, Lärm der Nachbarn sowie Heizungs- und Wasserausfall. Auch Defekte an mitgemieteten Einrichtungsgegenständen, Küchengeräten oder der Badewanne kommen mehrfach vor. In all diesen Fällen stellt sich die Frage einer potenziellen Mietminderung.

Wie hoch ist der Minderungsbetrag?
Eine wichtige Frage ist immer die Höhe des Minderungsbetrages. Dabei können verschiedene Minderungstabellen eine große Hilfe sein; auch gibt es mittlerweile viele Urteile, die Ihnen einen Richtwert zeigen können. Die Mietminderung richtet sich grundsätzlich danach, in welchem Verhältnis der Mangel zum ordnungsgemäßen Zustand steht. Bei einer schlechten Heizleistung stehen Ihnen beispielsweise über 20% der Nettokaltmiete (das bedeutet: Grundmiete ohne Vorauszahlung der Heiz- und Nebenkosten) zu. So hat unter anderem das Amtsgericht Berlin-Neukölln (Az.: 10 C 557/84)  entschieden. Bei erheblicher Beeinträchtigung durch Baulärm kann nach Ansicht des AG Hamburg (WuM 9/91, VII) bis über 60% gemindert werden. Bei einem Komplettausfall der Heizung in den Wintermonaten kann die Miete sogar um 100% gemindert werden.

Wichtig ist in jedem Fall, dass der Mieter den Mangel, z.B. mit einer Kamera dokumentiert. Bei Heizproblemen kann unter Umständen ein Protokoll mit den Temperaturen angefertigt werden. Entscheidend ist nur, dass der Mieter im Zweifel den Mangel vor Gericht beweisen kann.

Darf der Vermieter eine Minderung im Mietvertrag ausschließen?
In einigen Mietverträgen besteht eine Klausel, in der sich der Vermieter von Mietminderungs- und Schadensersatzansprüchen freizeichnet. Derartige Vereinbarungen sind jedoch aus Sicht des Gesetzgebers ungültig, so dass anstelle der Klausel die gesetzliche Regelung tritt. Somit besteht unabhängig von der Regelung ein Mietminderungsrecht des Mieters.

Quelle: Sascha Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © MK-Photo - Fotolia

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Insolvenzverfahren bleibt im Grundbuch sichtbar

Karlsruhe (jur). Zwangseintragungen im Grundbuch, etwa zur Anordnung einer Zwangsversteigerung oder der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, bleiben auch nach ihrer „Löschung“ sichtbar. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe vom 21. September 2023 hervor (Az.: V ZB 17/22).  Die Beschwerdeführerin im Streitfall ist Eigentümerin mehrerer Wohnungen in Berlin. Über ihr Vermögen war ein Insolvenzverfahren eröffnet und die Zwangsversteigerung der Wohnungen angeordnet worden. Beides wurde entsprechend gesetzlichen Vorgaben zwangsweise in die Grundbücher eingetragen. Die Eigentümerin konnte aber beide ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hausverkauf mit Wohnrecht – diese Grundregeln müssen Verkäufer und Käufer beachten

Wer Wohnrecht an einer Immobilie hat, darf sein Leben lang dort wohnen bleiben. In der Regel gilt dies sogar ohne Gegenleistung, wie etwa Mietzahlung. Doch wie gestaltet sich der Hauskauf mit Wohnrecht? Haben ein oder mehrere Personen Anrecht darauf, in dem Haus wohnen zu bleiben, kann der Verkauf deutlich schwieriger werden. Schließlich müssen Sie einige besondere Details beachten. Was genau bedeutet: Hausverkauf mit Wohnrecht? Hausverkauf mit Wohnrecht bedeutet, dass die Immobilie verkauft wird, obwohl andere Anwohner noch das Recht daran haben, in dem Haus zu wohnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem befristeten Wohnrecht und dem Wohnrecht auf Lebenszeit ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein

Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten