Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt

Zuletzt bearbeitet am: 22.09.2023

Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“. 

Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen Gebäudekomplex in Niedersachsen für gut 1,5 Millionen Euro. Laut Kaufvertrag hatte die Eigentümerversammlung keine Beschlüsse gefasst, die zu nennenswerten zusätzlichen Umlagen führen würden. 

Zweieinhalb Jahre vor dem Verkauf hatte die Eigentümerversammlung allerdings über einen erheblichen Sanierungsstau diskutiert. Es war beschlossen worden, die frühere Mehrheitseigentümerin deswegen auf 50 Millionen Euro in Anspruch zu nehmen. Eine Eigentümerin hatte allerdings darauf bestanden, parallel dennoch eine Sonderumlage zu erheben. Hierüber kam es zu einem Vergleich. Danach wurden zunächst 750.000 Euro umgelegt, bei Bedarf sollte dies aber auf bis zu 50 Millionen Euro erhöht werden können. 

Das Protokoll zu dieser Eigentümerversammlung lud die Verkäuferin am Freitag, 22. März 2019, in den Datenraum hoch. Der Kaufvertrag wurde am darauffolgenden Montagvormittag, 25. März 2019, vor dem Notar unterschrieben. 

Die Käuferin hatte das Protokoll über das Wochenende nicht mehr gelesen. Wegen arglistiger Täuschung fordert sie eine Rückabwicklung des Kaufvertrags. 

Landgericht Hildesheim und Oberlandesgericht (OLG) Celle wiesen ihre Klage ab. Der BGH hob diese Urteile nun jedoch auf und verwies den Streit zur erneuten Prüfung an das OLG zurück. 

Dabei stellten die Karlsruher Richter zunächst klar, dass „die Verkäuferin die Klägerin auch ungefragt darüber aufklären (musste), dass bauliche Maßnahmen an dem Kaufobjekt mit einem Kostenumfang von 50 Mio. Euro ausstanden“. Dass dies vorrangig von der früheren Mehrheitseigentümer bezahlt werden sollte und eine Sonderumlage in dieser Höhe daher noch nicht beschlossen war, ändere daran nichts. 

Verzichtbar sei die Aufklärung nur bei Mängeln, die „ins Auge springen“ oder Unterlagen, bei denen die berechtigte Erwartung besteht, dass die Käuferin sie liest. Das gelte etwa für ein im Zusammenhang mit dem Verkauf vorgelegtes Gutachten. Bei anderen schriftlichen Unterlagen sei dies dagegen nicht automatisch der Fall. 

„Im vorliegenden Fall konnte die Verkäuferin nicht die berechtigte Erwartung haben, dass die Klägerin die in dem Protokoll enthaltenen Informationen noch vor Vertragsschluss zur Kenntnis nimmt“, betonte der BGH. Die Verkäuferin habe das Protokoll erst kurz vor dem Notartermin in den Datenraum hochgeladen, ohne die Käuferin darüber zu informieren. Ohne einen Hinweis habe die Käuferin aber keinen Anlass gehabt, über das Wochenende nochmals in den Datenraum zu schauen. 

Für ein abschließendes Urteil fehlten dem BGH allerdings noch Feststellungen. So hatte die Verkäuferin behauptet, die relevanten unterlagen einschließlich des Protokolls schon früher in Papierform übergeben zu haben. Dem muss nun das OLG Celle noch nachgehen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Freedomz - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hausverkauf mit Wohnrecht – diese Grundregeln müssen Verkäufer und Käufer beachten

Wer Wohnrecht an einer Immobilie hat, darf sein Leben lang dort wohnen bleiben. In der Regel gilt dies sogar ohne Gegenleistung, wie etwa Mietzahlung. Doch wie gestaltet sich der Hauskauf mit Wohnrecht? Haben ein oder mehrere Personen Anrecht darauf, in dem Haus wohnen zu bleiben, kann der Verkauf deutlich schwieriger werden. Schließlich müssen Sie einige besondere Details beachten. Was genau bedeutet: Hausverkauf mit Wohnrecht? Hausverkauf mit Wohnrecht bedeutet, dass die Immobilie verkauft wird, obwohl andere Anwohner noch das Recht daran haben, in dem Haus zu wohnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem befristeten Wohnrecht und dem Wohnrecht auf Lebenszeit ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein

Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage

Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten