Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mit Infos im Datenraum sind Offenbarungspflichten noch nicht erfüllt

Zuletzt bearbeitet am: 26.08.2024

Karlsruhe (jur). Die Offenbarungspflichten beim Verkauf einer Immobilie sind durch die Übergabe von Dateien oder einem Ordner nicht automatisch erfüllt. Erst recht gilt dies, wenn Dateien in einem Datenraum zur Einsicht bereitgestellt werden, urteilte am Freitag, 15. September 2023, der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az.: V ZR 77/22). Erforderlich ist danach, dass die Verkäuferin „die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird“. 

Im entschiedenen Fall hatten die Karlsruher Richter daran Zweifel. Verkauft wurden mehrere Gewerbeeinheiten in einem großen Gebäudekomplex in Niedersachsen für gut 1,5 Millionen Euro. Laut Kaufvertrag hatte die Eigentümerversammlung keine Beschlüsse gefasst, die zu nennenswerten zusätzlichen Umlagen führen würden. 

Zweieinhalb Jahre vor dem Verkauf hatte die Eigentümerversammlung allerdings über einen erheblichen Sanierungsstau diskutiert. Es war beschlossen worden, die frühere Mehrheitseigentümerin deswegen auf 50 Millionen Euro in Anspruch zu nehmen. Eine Eigentümerin hatte allerdings darauf bestanden, parallel dennoch eine Sonderumlage zu erheben. Hierüber kam es zu einem Vergleich. Danach wurden zunächst 750.000 Euro umgelegt, bei Bedarf sollte dies aber auf bis zu 50 Millionen Euro erhöht werden können. 

Das Protokoll zu dieser Eigentümerversammlung lud die Verkäuferin am Freitag, 22. März 2019, in den Datenraum hoch. Der Kaufvertrag wurde am darauffolgenden Montagvormittag, 25. März 2019, vor dem Notar unterschrieben. 

Die Käuferin hatte das Protokoll über das Wochenende nicht mehr gelesen. Wegen arglistiger Täuschung fordert sie eine Rückabwicklung des Kaufvertrags. 

Landgericht Hildesheim und Oberlandesgericht (OLG) Celle wiesen ihre Klage ab. Der BGH hob diese Urteile nun jedoch auf und verwies den Streit zur erneuten Prüfung an das OLG zurück. 

Dabei stellten die Karlsruher Richter zunächst klar, dass „die Verkäuferin die Klägerin auch ungefragt darüber aufklären (musste), dass bauliche Maßnahmen an dem Kaufobjekt mit einem Kostenumfang von 50 Mio. Euro ausstanden“. Dass dies vorrangig von der früheren Mehrheitseigentümer bezahlt werden sollte und eine Sonderumlage in dieser Höhe daher noch nicht beschlossen war, ändere daran nichts. 

Verzichtbar sei die Aufklärung nur bei Mängeln, die „ins Auge springen“ oder Unterlagen, bei denen die berechtigte Erwartung besteht, dass die Käuferin sie liest. Das gelte etwa für ein im Zusammenhang mit dem Verkauf vorgelegtes Gutachten. Bei anderen schriftlichen Unterlagen sei dies dagegen nicht automatisch der Fall. 

„Im vorliegenden Fall konnte die Verkäuferin nicht die berechtigte Erwartung haben, dass die Klägerin die in dem Protokoll enthaltenen Informationen noch vor Vertragsschluss zur Kenntnis nimmt“, betonte der BGH. Die Verkäuferin habe das Protokoll erst kurz vor dem Notartermin in den Datenraum hochgeladen, ohne die Käuferin darüber zu informieren. Ohne einen Hinweis habe die Käuferin aber keinen Anlass gehabt, über das Wochenende nochmals in den Datenraum zu schauen. 

Für ein abschließendes Urteil fehlten dem BGH allerdings noch Feststellungen. So hatte die Verkäuferin behauptet, die relevanten unterlagen einschließlich des Protokolls schon früher in Papierform übergeben zu haben. Dem muss nun das OLG Celle noch nachgehen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Freedomz - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Alles, was Sie über die Mietkautionsbürgschaft wissen müssen: Ein umfassender Leitfaden

Die Mietkautionsbürgschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung für Mieter und Vermieter gleichermaßen. Sie bietet eine flexible und sichere Alternative zur herkömmlichen Barkaution. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Mietkautionsbürgschaft wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu den Vorteilen und der praktischen Anwendung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Mietkaution absichern können, besuchen Sie Mietkautionsbürgschaft. Was ist eine Mietkautionsbürgschaft? Die Mietkautionsbürgschaft ermöglicht es Mietern, ihre Kaution durch eine Bürgschaftsversicherung abzusichern, anstatt eine hohe Barkaution zu hinterlegen. Dies bietet ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Betriebskosten bei gewerblichen Immobilien – Mieter bezahlen oft zu viel

Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Geschäftsimmobilie anmieten, zahlen Sie dafür zusätzlich zu den monatlich fälligen Beträgen auch noch die Betriebskosten. Hierbei gibt es im Vergleich zu privaten Mietobjekten einige Unterschiede und Vermieter haben grundsätzlich etwas mehr Spielraum. Dennoch zahlen viele Gewerbetreibende zu hohe Betriebskosten. Betriebskosten beim Gewerbe: Grundsätzliche Eigenheiten Private Mieter werden im Vertragsrecht grundsätzlich besser geschützt als Gewerbetreibende . Hier geht der Gesetzgeber davon aus, dass Sie als Unternehmer deutlich mehr Kenntnisse aufweisen und mit dem Vermieter, der ebenfalls als Gewerbetreibender auftritt, auf ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht BGH bestätigt Umlage der Prozesskosten auf alle Wohnungseigentümer

Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Prozesskosten im Beschlussklageverfahren gemäß § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG auf alle Wohnungseigentümer, einschließlich der obsiegenden, umgelegt werden müssen (Az.: V ZR 139/23 ). Klägerinnen müssen trotz Sieg Prozesskosten tragen Die Klägerinnen, Mitglieder der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft, sind Eigentümerinnen von drei der acht Wohnungen. Die Gemeinschaftsordnung von 2019 bestimmt, dass Verwaltungskosten gleichmäßig verteilt werden. 2021 fochten die Klägerinnen einen Beschluss der Gemeinschaft an und erhielten vom Amtsgericht Recht, das die Gemeinschaft zur Kostentragung verpflichtete. Um die ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht BGH erlaubt Aufrechnung verjährter Forderungen gegen Kautionsanspruch

Der Bundesgerichtshof entschied, dass Vermieter verjährte Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache gegen Kautionsansprüche aufrechnen können. Dies gilt auch, wenn die Ersetzungsbefugnis nach Ablauf der Verjährungsfrist ausgeübt wurde (Az.: VIII ZR 184/23 ). Mieterin fordert Kaution zurück – Vermieter rechnet mit Schadensersatz auf Die Klägerin verlangte nach Beendigung des Mietvertrags und Rückgabe der Wohnung am 8. November 2019 die Rückzahlung ihrer Barkaution von 780 €. Der Vermieter rechnete mit einem Schreiben vom 20. Mai 2020 über die Kaution ab und erklärte die Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der ... weiter lesen

Ihre Spezialisten