Arbeitsrecht

Mitbestimmung bei Einstellung von Schul- und Kita-Assistenten

Zuletzt bearbeitet am: 25.06.2024

Bonn (jur). Das Mitbestimmungsrecht eines Betriebsrats bei Einstellungen und Versetzungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kann auch in einem überwiegend karitativ tätigen Unternehmen nicht pauschal verweigert werden. Zwar greift die Mitbestimmung nicht bei Mitarbeitern, die als „Tendenzträger“ gelten, so das Arbeitsgericht Bonn in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 5. Januar 2023 fest (Az.: 3 BV 96/22). Tendenzträger seien aber nur Mitarbeiter, die den karitativen Zweck des Unternehmens eigenverantwortlich umsetzen. 

Im konkreten Fall ging es um einen Träger von ambulanten Teil- und vollstationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. In dem überwiegend karitativ tätigen Unternehmen arbeiteten auch rund 130 Kita- und Schulassistenten. Als fachliche beziehungsweise reguläre Integrationsassistenten unterstützen sie behinderte Kinder in Kita und Schule. 

Wer für diese Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen eingestellt oder dorthin versetzt wird, entschied der Arbeitgeber allein und damit ohne Beteiligung des Betriebsrats. 

Der Betriebsrat sah sich dadurch in seinen Mitbestimmungsrechten verletzt. Der Arbeitgeber hätte ihn bei der Einstellung und Versetzung der Kita- und Schulassistenten beteiligen müssen. Er legte eine Liste von knapp 60 namentlich genannten Beschäftigten vor, bei denen er eine Verletzung der Mitbestimmungspflicht geltend machte. 

Der Arbeitgeber meinte, dass dem Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht zustehe. Wegen der überwiegend karitativen Aufgabe des Unternehmens sei von einem „Tendenzbetrieb“ auszugehen. Die Mitbestimmungspflicht nach dem Betriebsverfassungsgesetz gelte dann nicht bei Arbeitnehmern, die als „Tendenzträger“ den karitativen Zweck des Unternehmens eigenverantwortlich umsetzen. Dies sei bei den Kita- und Schulassistenten der Fall. 

Dem widersprach jedoch das Arbeitsgericht. Die Kita- und Schulassistenten seien keine „Tendenzträger“. Hierfür müssten sie eigenverantwortlich und selbstständig den karitativen Zweck des Unternehmens erfüllen. 

Hier könnten sie aber nicht „im Wesentlichen frei über die Aufgabenerledigungen entscheiden“, sondern seien bei der Umsetzung der von der Arbeitgeberin verfolgten Tendenz weisungsgebunden. So könnten die Beschäftigten nur in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gesamt-, Hilfe- und Teilhabeplänen sowie mit den jeweiligen Lehrern die Hilfemaßnahmen für die betreuten Kinder umsetzen. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Klare Grenzen: Sexuelle Belästigung auf Betriebsfeier kann ein Grund für fristlose Kündigung sein

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in seinem Urteil vom  24. Juli 2024 (Az.: 3 Ca 387/24) die fristlose Kündigung eines Außendienstmitarbeiters – der auf Wiedereinstellung geklagt hatte– bestätigt. Er soll während einer Betriebsfeier eine Kollegin sexuell belästigt haben. Der Fall zeigt, dass auch in vermeintlich lockeren Situationen am Arbeitsplatz Grenzen des Anstands nicht überschritten werden dürfen.  Der Vorfall – Übergriff auf Betriebsfeier und die Folgen  Bei der Betriebsfeier im März 2024 schlug der Mitarbeiter (im Urteil der Kläger) – vermutlich durch Konsum von Alkohol beeinträchtigt – einer Kollegin auf den Po und hielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Weihnachtsgeld auch nach Kündigung: Wann der Anspruch bleibt

Das Thema „ Weihnachtsgeld trotz Kündigung “ ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von großer Bedeutung, insbesondere wenn sie das Unternehmen verlassen und dennoch einen Anspruch auf Sonderzahlungen erwarten. Ein entscheidender Aspekt hierbei ist, ob eine Kündigung den Anspruch auf Weihnachtsgeld ausschließt, insbesondere unter Berücksichtigung von § 310 Abs. 4 Satz 1 BGB. Jüngste Gerichtsurteile zeigen, dass geringfügige Abweichungen von Tarifverträgen erhebliche Auswirkungen auf den Anspruch haben können. Kein Weihnachtsgeld bei Kündigung? Die rechtliche Grundlage In einem vorliegenden Fall entschied das  Arbeitsgericht München über den ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anspruch auf Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach einer Elternzeit

Die Frage der  Urlaubsabgeltung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach der Elternzeit ist ein dauerhaftes Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber beschäftigt. Besonders wichtig wird dies, wenn das Arbeitsverhältnis direkt nach der Elternzeit endet und ein Resturlaub aussteht. Bestimmend ist dabei die Rechtslage nach § 24 Satz 2 MuSchG (Mutterschutzgesetz). Urlaubsanspruch während und nach der Elternzeit Nach dem  Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) hat der Arbeitgeber das Recht, den Urlaubsanspruch für jeden  vollen Monat der Elternzeit, um ein Zwölftel zu kürzen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer, die eine einjährige ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Solingen erklärt Ligaklausel im Trainervertrag für unwirksam

Das Arbeitsgericht Solingen (Az. 3 Ca 728/24 ) hat entschieden, dass die Befristung des Vertrages eines Handballtrainers aufgrund einer Ligaklausel unwirksam ist. Abstieg und Vertragsbeendigung Der Kläger, Handballtrainer der ersten Herrenmannschaft des Bergischen Handball Clubs 06 e. V. (BHC 06), wurde im Juni 2024 von seinem Arbeitgeber, der BHC Marketing GmbH, darüber informiert, dass sein Arbeitsvertrag zum 30. Juni 2024 enden würde. Diese Entscheidung begründete der Verein mit dem Abstieg des BHC 06 von der 1. in die 2. Handball-Bundesliga. Die Ligaklausel im Vertrag sah vor, dass der Arbeitsvertrag nur für den Einsatz in der 1. Liga gelte. Der Kläger, ... weiter lesen

Ihre Spezialisten