Arbeitsrecht

Mitnahme eines nicht „sozial kompatiblen“ Hundes zur Arbeit verboten

Zuletzt bearbeitet am: 02.01.2024

Mainz (jur). Arbeitgeber dürfen die Mitnahme eines Angst einflößenden Hundes zur Arbeit verbieten. Dies gilt auch dann, wenn eine behinderte Arbeitnehmerin wegen ihrer erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung den Hund als „Beschützer“ braucht, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem am Donnerstag, 2. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 2 Sa 490/21). 

Geklagt hatte eine heute 59-jährige behinderte Frau, die seit Januar 1999 als Verwaltungsangestellte in der Stadtentsorgung eines kommunalen Betriebs tätig ist. Wegen einer erlittenen posttraumatischen Belastungsstörung hatte sie sich als Schutz einen Hund angeschafft. Den Hund durfte sie zunächst unter Vorbehalt mit zur Arbeit bringen. 

Als der Vierbeiner gegenüber anderen Mitarbeitern mit Bellen und Knurren auffiel, untersagte der Werkleiter die Mitnahme des Hundes zur Arbeit. Das Tier sei gefährlich. Zum Schutz der Mitarbeiter und im Interesse eines geordneten Arbeitsablaufs, sei die Mitnahme des Hundes nicht möglich. 

Die Hundehalterin verwies auf ihre Behinderung und posttraumatische Belastungsstörung. Sie benötige den Hund, um sich vor Angriffen Dritter zu schützen und ein Sicherheitsgefühl zu erfahren. Bei dem Hund handele es sich um einen Assistenzhund, zu dessen Mitnahme sie als behinderte Frau berechtigt sei. Der Werkleiter habe offensichtlich keine Hundesachverstand und schätze das Knurren und Bellen falsch als gefährlich ein. 

Alternativ könne ihr ja ein Einzelbüro oder Arbeit im Homeoffice gewährt werden. Durch das Verbot, den Hund mitzunehmen, sei sie wegen ihrer Behinderung diskriminiert worden. 

Doch der Arbeitgeber darf im Rahmen seines Weisungsrechts die Mitnahme des Hundes zur Arbeit verbieten, urteilte am 8. September 2022 das LAG Mainz. Im Arbeitsvertrag sei die Mitnahme des Tieres nicht zugebilligt worden. Daraus, dass der Hundehalterin zeitweise gestattet wurde, den Vierbeiner mit zur Arbeit zu bringen, ergebe sich auch kein Recht auf eine fortdauernde betriebliche Praxis. Der Arbeitgeber habe mit der unter Vorbehalt erteilten zeitweisen Erlaubnis nicht auf sein Weisungsrecht verzichtet. 

Maßgeblich sei, dass der Werkleiter den bellenden und mitunter knurrenden Hund als nicht „sozial kompatibel“ eingestuft habe, der die betrieblichen Abläufe nachhaltig stört. So habe es zwei problematische Situationen gegeben, die zu Ängsten bei dem Werkleiter selbst und dem Abteilungsleiter für Finanzen geführt hätten. Die Klägerin habe dabei selbst eingeräumt, dass ihr Hund einen starken Beschützerinstinkt und territoriales Verhalten zeige. 

Die Hundehalterin könne auch nicht verlangen, dass die Mitarbeiter im Umgang mit dem Hund geschult werden. Vielmehr müsse sie selbst gewährleisten, dass die anderen Mitarbeiter und die Arbeitsabläufe nicht gestört werden. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Rock and Wasp - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten