Arbeitsrecht

Möglicher Vergütungsanspruch durch pauschale Abgeltung von Überstunden

Zuletzt bearbeitet am: 31.01.2024

Erfurt. Eine arbeitsvertragliche Klausel, wonach auch Überstunden mit Lohn oder Gehalt abgegolten sind, kann für den Arbeitgeber auch nach hinten losgehen. Denn laut einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt vom 4. Mai 2022 (Az.: 5 AZR 474/21) kann die Klausel auch so verstanden werden, der Arbeitgeber von Überstunden ausgeht und diese bei Bedarf auch erwartet. Sollte die Regelung im konkreten Fall unwirksam sein, kann sie die Aussichten des Arbeitnehmers auf Überstundenvergütung verbessern.

Der Kläger war gelernter Automobilkaufmann. Er arbeitete als kaufmännischer Angestellter in einem brandenburgischen Unternehmen, das Gartengeräte und -maschinen verkauft, vermietet, wartet und repariert. Vertraglich vereinbart war, 40 Stunden pro Woche zu arbeiten, wobei laut Arbeitsvertrag Überstunden pauschal abgegolten wurden.

Das Arbeitsverhältnis endete im November 2018 nach eigener Kündigung des Kaufmanns. Aus seiner zweieinhalb Jahren dauernden Arbeitszeit forderte er danach für 252 Überstunden eine nachträgliche Vergütung, insgesamt 4.479 Euro. Er habe oft Vertretungen übernehmen sowie häufige Termine außerhalb seiner regulären Arbeitszeit übernehmen müssen.

Von der Arbeitgeberin wurde dies abgelehnt, da er als Angestellter in einer leitenden Funktion keine Überstundenvergütung geltend machen könne. Zudem seien die Überstunden laut Arbeitsvertrag pauschal abgegolten gewesen.

Nach ständiger Rechtsprechung des BAG hat in derartigen Fällen der Arbeitnehmer die von ihm behaupteten Überstunden substanziiert nachzuweisen. Eine über die regulären Arbeitszeiten hinausgehende Tätigkeit reicht dabei nicht aus. Der Arbeitnehmer muss auch nachweisen, dass die Überstunden vom Arbeitgeber angeordnet oder zumindest geduldet wurden oder zur Erbringung der übertragenen Arbeit notwendig waren.

Der Arbeitgeber ist erst nach einem entsprechenden Vortrag an der Reihe und kann dem dann gegebenenfalls widersprechen. Mit dieser „abgestuften Darlegungs- und Beweislast“ will das oberste Arbeitsgericht den oft vorhandenen Beweisproblemen der Arbeitnehmer Rechnung tragen.

Vor den Arbeitsgerichten war die Hauptdebatte zwischen beiden Seiten vorrangig darin, welche Seite hierbei die Oberhand behält. Das BAG verwies den Rechtsstreit im Ergebnis daher zur erneuten Prüfung an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG) zurück.

Das BAG verwies zur Begründung unter anderem darauf, dass vom LAG die arbeitsvertragliche Überstundenregelungen nicht berücksichtigt worden sei. Diese sei zwar viel zu pauschal und damit unwirksam. Sie deute aber dennoch darauf hin, die Arbeitgeberin mit Überstunden gerechnet und bei Bedarf auch erwartet habe. Im Erfurter Urteil heißt es, dass die Klausel damit geeignet war, „beim Kläger den Eindruck zu erwecken, die Beklagte billige grundsätzlich die Leistung von Überstunden bei einer Position wie derjenigen, die der Kläger innehatte“, heißt es hierzu in dem Erfurter Urteil.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Stockfotos-MG - stock.adobe.com 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten