Allgemein

Näherkommender Friedhof verletzt Recht auf Privatleben

Zuletzt bearbeitet am: 09.04.2024

Straßburg. Wenn ein Friedhof immer näher an ein Privatgrundstück herankommt, kann dadurch bei den Anwohnern das Recht auf Privat- und Familienleben verletzt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Dienstag, 10. Mai 2022, für einen Friedhof in Wladiwostok, Russland, festgestellt (Az.: 47987/15). 

Eine Belastung aufgrund von Bakterien und Chemikalien sei offenbar zwar noch nicht lebensbedrohlich, aber dennoch besorgniserregend und bedenklich.

Der Beschwerdeführer besitzt ein eigenes Haus und Grundstück in Wladiwostok. Angrenzend befindet sich der örtliche Lesnoye-Friedhof. Dieser wurde seit 1991 in Richtung des Wohnhauses des Beschwerdeführers ausgeweitet. 1995 ordneten die örtlichen Behörden die Schließung des Friedhofs an, nachdem mehrere Anwohner sich beschwert hatten. Der Friedhof habe seine maximale Kapazität erreicht. Jede weitere Bestattung stelle einen Verstoß gegen die Hygienevorschriften dar.

Nach der Wiederaufnahme der Bestattungen im Jahr 2010 war der Friedhof bis 2013 auf 70 Meter an das Grundstück des Beschwerdeführers herangewachsen. Die Anwohner erwirkten 2014 eine gerichtliche Anordnung, die die Stadt aufforderte, eine „Gesundheitsschutzzone“ um den Friedhof herum einzurichten. Auch dem wurde nicht gefolgt.

Der Beschwerdeführer legte mehrere Sachverständigengutachten vor, in denen festgestellt wurde, dass der Boden und das Wasser in seinem Brunnen „in gefährlichem Ausmaß“ belastet waren. Es gab verschiedene Chemikalien und krankheitserregende Bakterien und Parasiten im Boden.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sah darin nun eine Verletzung des Grundrechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens. Auch wenn die vorliegenden Belastungen offenbar nicht lebensbedrohlich waren, seien sie doch stark genug, um einen derartigen Verstoß festzustellen.

Die Stadt habe die Rügen der Aufsichtsbehörden wiederholt ignoriert. Die gerichtlich angeordnete Gesundheitsschutzzone gebe es auch noch immer nicht. Ein Angebot für einen Neubau oder zumindest eine Bodensanierung habe der Beschwerdeführer nicht erhalten.

Aus diesen Gründen sprach der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dem Beschwerdeführer 7.500 Euro Entschädigung zu. Außerdem muss Russland 1.300 Euro für die Kosten der Sachverständigengutachten zahlen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Kieran - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Familienrecht OLG Frankfurt entscheidet: Getrenntleben trotz gemeinsamer Wohnung möglich

In einem aktuellen Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 1 UF 160/23 ) wurde der Trennungszeitpunkt innerhalb einer Ehe neu bewertet, auch wenn die Eheleute weiterhin unter einem Dach lebten. Getrenntes Leben trotz gemeinsamer Wohnung: Wann endet die Ehegemeinschaft? Die Ehepartner waren weiterhin in einer gemeinsamen Wohnung ansässig, führten jedoch ein voneinander unabhängiges Leben. Die Kernfrage bestand darin, ab wann die eheliche Gemeinschaft als aufgelöst betrachtet werden kann, insbesondere im Hinblick auf die finanziellen Auskunftspflichten bei einer Scheidung. Laut § 1379 BGB ist nach der Trennung eine Auskunft über das Vermögen zu ... weiter lesen

Allgemein AGB - Definition, Inhalte und Bedeutung laut Gesetz einfach erklärt

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein fundamentaler Bestandteil des Vertragsrechts, der die Grundlage für zahlreiche Geschäftsvorgänge bildet. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und sorgen für eine effiziente Abwicklung von Transaktionen. Eine klare Definition und Verständlichkeit von AGBs sind wesentlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Konflikte zu minimieren. Die Herausforderung ist, diese Rahmenbedingen klar, umfassend und verständlich zu formulieren. Definition: Was sind AGBs? AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen , die eine Vertragspartei der anderen bei Abschluss eines Vertrages vorgibt. Sie bilden die ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen