Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Namensänderung bei Erwachsenenadoption verfassungskonform: Entscheidung des BVerfG

Dass Volljährige, die adoptiert werden, ihren bisherigen Nachnamen grundsätzlich nicht unverändert fortführen können, ist verfassungskonform. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 24. Oktober 2024 (AZ:  1 BvL 10/20) entschieden und damit eine anderslautende Einschätzung des Bundesgerichtshofs (BGH) korrigiert. Die Entscheidung zur Namensänderung bei Erwachsenenadoption – die nicht einstimmig ausgefallen ist - beruht auf der Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und den Regelungen des Namensrechts. 

Reform des Namensrechts ab Mai 2025

Die bevorstehende Reform des Namensrechts bringt bedeutende Änderungen mit sich. Ab dem 1. Mai 2025 entfällt der bisherige Zwang zur Namensänderung bei Erwachsenenadoptionen. Adoptierte Volljährige haben dann die Möglichkeit, ihren bisherigen Nachnamen beizubehalten. Diese Änderung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und die persönliche Identität der adoptierten Personen stärker und ermöglicht eine flexiblere Gestaltung der Namensführung innerhalb der neuen Familienkonstellation (Quelle: FAQ_Namensrecht.pdf).

BVerfG zur Namensänderung bei Erwachsenenadoption: Hintergrund der Entscheidung

Die Erwachsenenadoption ist insbesondere im Erbrecht und im sozialen Kontext von Bedeutung. Sie dient oft dazu, gewachsene familiäre Bindungen rechtlich zu manifestieren. Dabei entstehen jedoch Namenskonflikte, da das geltende Recht die Fortführung des bisherigen Familiennamens nicht uneingeschränkt erlaubt. Der BGH hatte diese Praxis als verfassungswidrig eingestuft und argumentiert, dass die Identität der adoptierten Person geschädigt werde.

Das BVerfG sieht das anders: Der Gesetzgeber habe einen weiten Gestaltungsspielraum im Namensrecht. Die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass die adoptierte volljährige Person den Familiennamen der annehmenden Person als Geburtsnamen erhält. 

Der Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht sei gerechtfertigt, da Namensregelungen auch öffentlichen Interessen dienen, insbesondere der Klarheit im Personenstandsrecht. Zudem solle verhindert werden, dass das Namensrecht durch eine Adoption gezielt umgangen wird, um ungewollte Namen abzulegen oder Prestige-Namen zu erhalten. Die einheitliche Namensführung helfe dabei, rechtliche Sicherheit und Transparenz in offiziellen Dokumenten zu gewährleisten.

Kernargumente des BVerfG

  • Wahrung der Rechtsklarheit: Einheitliche Namensregelungen erleichtern die Identifikation und Einordnung von Familienverhältnissen und vermeiden Missbrauchsmöglichkeiten.
  • Interessenabwägung: Das Interesse des Gesetzgebers an einer klaren Namensregelung wiegt schwerer als die individuelle Freiheit, den bisherigen Namen beizubehalten.
  • Kein unverhältnismäßiger Eingriff: Die Möglichkeit einer Doppelnamensführung oder eines Namenswechsels besteht weiterhin und bietet eine zumutbare Lösung. Allerdings muss für die Beibehaltung des bisherigen Namens ein gerichtlicher Antrag gestellt und „schwerwiegende Gründe“ geltend gemacht werden.
  • Abweichende Meinung innerhalb des Gerichts: Einige Richter sahen dennoch eine unverhältnismäßige Einschränkung des Persönlichkeitsrechts, insbesondere wenn enge Bindungen zur Herkunftsfamilie bestehen.
  • Verhinderung von Missbrauch: Die Möglichkeit, durch Adoption gezielt Namenswechsel zu betreiben, könnte ohne klare Regelungen zum Problem werden.

Auswirkungen der Entscheidung

Die Entscheidung des BVerfG wird nicht nur für zukünftige Erwachsenenadoptionen von Bedeutung sein, sondern auch für laufende Verfahren, in denen bereits die Frage des Namenswechsels gestellt wurde. Anwälte und Betroffene müssen sich darauf einstellen, dass das Namensrecht restriktiv gehandhabt und nur in Ausnahmefällen eine andere Lösung zulässig sein wird.

Die Entscheidung könnte zudem zu einer Diskussion führen, ob das bestehende Namensrecht reformiert werden sollte, um flexiblere Möglichkeiten für Adoptierte zu schaffen, ihren bisherigen Namen beizubehalten. Kritiker weisen darauf hin, dass die Identität der betroffenen Personen stärker gewichtet werden sollte und der Zwang zur Namensänderung nicht für alle adoptierten Erwachsenen sinnvoll sei.

Tipp für die Praxis

Betroffene sollten sich frühzeitig über die Namensfolgen einer Erwachsenenadoption informieren. Eine Doppelnamensführung oder alternative Namenslösungen sind möglich, erfordern jedoch „schwerwiegende Gründe“ und eine gerichtliche Prüfung. Eine rechtliche Beratung kann helfen, die Konsequenzen besser abzuschätzen und Nachteile zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die Entscheidung des BVerfG stellt klar, dass der Gesetzgeber im Bereich des Namensrechts weitreichende Befugnisse hat. Betroffene sollten sich daher gut über die Folgen einer Erwachsenenadoption informieren und gegebenenfalls juristischen Rat einholen, um eine optimale Lösung für ihre persönliche Situation zu finden. Langfristig könnte sich die Rechtsprechung jedoch weiterentwickeln, wenn gesellschaftliche Entwicklungen eine flexiblere Handhabung des Namensrechts nahelegen.

Symbolgrafik:© md3d - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens
11.03.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 6 WF 155/24 ) entschied am 13.01.2025, dass die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens zwischen der Mutter und dem biologischen Vater hälftig aufzuteilen sind. Eine alleinige Kostenlast des Vaters sei nicht gerechtfertigt. Streit um Kosten nach Vaterschaftsfeststellung In dem Verfahren ging es um die Kostenaufteilung eines gerichtlichen Vaterschaftsanerkennungsverfahrens. Die Mutter hatte erklärt, während der gesetzlichen Empfängniszeit nur mit dem sogenannten Putativvater Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.  Ein außergerichtlicher Vaterschaftstest bestätigte ihn als Vater. Dennoch beantragte das Kind eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft. Nach Durchführung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens wurde der Putativvater als...

weiter lesen weiter lesen

OLG Karlsruhe bestätigt alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter bei ADHS-Medikation des Kindes
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
OLG Karlsruhe bestätigt alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter bei ADHS-Medikation des Kindes

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem Beschluss vom 31.07.2024 ( Az. 20 UF 85/24 ) die alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter über die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung ihres gemeinsamen Kindes bestätigt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Medikation mit Methylphenidat als Maßnahme im Rahmen der Gesundheitssorge gemäß § 1628 BGB von erheblicher Bedeutung für das Kindeswohl ist. Der Beschluss unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und einheitlichen Entscheidung im Interesse des Kindes, insbesondere bei Streitigkeiten zwischen den Eltern über die gesundheitliche Behandlung. Uneinigkeit der Eltern über ADHS-Behandlung führt zu gerichtlicher Entscheidung Die Eltern des Kindes A. konnten sich nicht über die psychiatrische Behandlung ihres Kindes einigen. Während die...

weiter lesen weiter lesen

7 Vorteile der Ehe finanziell, steuerlich und juristisch
SternSternSternSternStern
(9 Bewertungen)20.08.2024Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
7 Vorteile der Ehe finanziell, steuerlich und juristisch

Die Ehe ist weit mehr als ein Symbol der Liebe und des Zusammenhalts – sie bringt eine Vielzahl rechtlicher Vorteile mit sich, die Eheleuten in verschiedenen Lebenssituationen zugutekommen. Dieser Ratgeber beleuchtet ausführlich sieben juristische Gründe, warum eine Eheschließung nach deutschem Recht sinnvoll sein kann.  1. Finanzielle Absicherung durch Ehegattenunterhalt und Zugewinnausgleich Ehegattenunterhalt (Rechtsgrundlage: § 1570 BGB ff.) Nach einer Scheidung hat der finanziell schwächer gestellte Ehepartner Anspruch auf Unterhalt. Dieser Anspruch basiert auf dem Prinzip der ehelichen Solidarität und umfasst verschiedene Arten von Unterhalt: Trennungsunterhalt : Ab der Trennung bis zur Scheidung besteht ein Anspruch auf Unterhalt, wenn ein Partner bedürftig ist und der andere...

weiter lesen weiter lesen

Digitalisierung im Familienrecht: Effizienzsteigerung durch moderne Technologien
06.06.2024Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Digitalisierung im Familienrecht: Effizienzsteigerung durch moderne Technologien

Die Digitalisierung macht vor keiner Branche Halt. Sie bietet zahlreiche Chancen – wenn man sie denn richtig nutzt. Auch Anwälte können von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Wie sich die Effizienz mit digitalen Technologien steigern lässt und welche Möglichkeiten Kanzleien in der heutigen Zeit haben, zeigt dieser Artikel. Software-Produkte für den effizienten Arbeitsalltag Jede Branche geht mit ihren eigenen Anforderungen und Besonderheiten einher. Und so richten sich auch Software-Produkte individuell nach Branchen und ihrem täglichen Geschäft. Eine  Anwaltssoftware für verbesserte Prozesse ist somit auf Anwälte und Kanzleien ausgelegt. Doch inwieweit kann eine Software Geschäftsprozesse vereinfachen? Schnelle und effiziente Prozesse sind unter anderem dadurch möglich, da Anwälte alle...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?