Versicherungsrecht

Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?

13.03.2021
 (1)

Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen.

Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung gewählt, soll die Zahlung schon nach ein paar Stunden erfolgen. Geschädigte, die sich für eine Reparatur entscheiden, sollen die Freigabe nach nur einem Anruf erhalten. Fotos können einfach über die Smartphone-App an die Versicherung übermittelt werden.

Das alles hört sich prinzipiell sehr gut an. Die Frage ist aber, ob die Höhe der finanziellen Entschädigung dabei angemessen ist. Da beim digitalen Schadenmanagement nämlich kein Gutachten durch einen Sachverständigen erfolgt, hat der Geschädigte keine Möglichkeit zu überprüfen, ob die gezahlte Summe tatsächlich dem Schaden entspricht.

Künstliche Intelligenz ersetzt Gutachter

Die digitale Schadenregulierung sieht die Schadenprognose bzw. das Gutachten durch eine Künstlichen Intelligenz vor. Bei diesem vollautomatischen Gutachten sollen 800 Parameter berücksichtigt werden, etwa Kosten für Reparatur oder Lackierarbeiten. Ähnliche Tools werden bereits von anderen Versicherern, z. B. von der Allianz, angeboten.

Für die Kfz-Versicherer hat dies den Vorteil, dass Sie durch die schnelle Abwicklung pro Schaden rund 20 Prozent der Kosten sparen. Mehr als 40 Versicherungen haben bereits angekündigt, bis Mitte 2021 ein sog. Schadentracking anbieten zu wollen. Dadurch soll auch der Service für Unfallgeschädigte besser werden, die so zu jedem Zeitpunkt verfolgen können, wie es mit der Schadenregulierung vorangeht – also in etwa wie beim Pakettracking. Aktuell bietet z. B. schon die WWK Allgemeine Versicherung AG einen solchen Service an. Der für das Schadentracking verantwortliche Dienstleister, die Innovation Group, vermittelt pro Tag rund 300 Schäden an Werkstätten – um genau zu sein, an die Partnerwerkstätten der Kfz-Versicherer.

Die Servicevorteile für die Versicherten umfassen zum Beispiel den Transport des beschädigten Autos zur Werkstatt und zurück sowie die kostenlose Bereitstellung eines Ersatzwagens während der Dauer der Reparatur.

Zusätzliche Kürzungen durch Versicherer befürchtet

Grundsätzlich verhält es sich im Schadenfall so, dass Versicherer bei Kaskoschäden (also selbstverschuldeten Unfällen) bestimmen können, die Höhe des Schadens durch von ihnen beauftragte Sachverständige ermitteln zu lassen. Bei Haftpflichtschäden hingegen können die Geschädigten in der Regel einen Sachverständigen ihrer Wahl beauftragen. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann hier beispielsweise einen kompetenten unabhängigen Sachverständigen empfehlen. Bei der vollautomatischen Schadenregulierung entfällt ein solches Gutachten jedoch.

Auf den ersten Blick scheint das digitale Schadenmanagement viele Vorteile zu bieten. Allerdings steht zu befürchten, dass es dabei zu weiteren Kürzungen der berechtigten Ansprüche von Geschädigten kommt. Denn die vollautomatische Regulierung erfolgt gänzlich ohne Sachverständige oder Anwälte. Diese würden normalerweise die Ansprüche der Geschädigten vertreten und durchsetzen.

Ohnehin werden Rechnungen von Werkstätten und unabhängigen Sachverständigen im Nachhinein von Prüfdiensten, die im Auftrag der Kfz-Versicherer handeln, geprüft. So kommt es im Nachgang häufig noch zu Kürzungen der Leistungen. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um geringe Beträge bis maximal 100 Euro, weshalb die Versicherten auch meistens davon absehen, sich mithilfe eines Anwalts gegen diese Kürzungen zu wehren. Wer hingegen über eine Verkehrsrechtsschutzversicherung verfügt, kann selbst Kleinstbeträge ohne Risiko eintreiben lassen, im Notfall sogar über eine Klage.

Gerne steht die Anwaltskanzlei Lenné den Versicherten zur Seite, um ihre Ansprüche durchzusetzen und gekürzte Leistungen einzutreiben. Natürlich unterstützen wir Sie auch von Anfang an bei der Schadenregulierung. Nutzen Sie nach einem Unfall einfach die kostenlose Erstberatung.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Versicherungsrecht Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
26.02.2021

Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber. Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche ... weiter lesen

Versicherungsrecht Widerruf oder Kündigung: Wie komme ich aus der Restschuldversicherung raus?
12.02.2021

Häufig müssen Kreditnehmer, die beim Abschluss eines Darlehens auch gleich eine Restschuldversicherung abgeschlossen haben, feststellen, dass sich diese wegen langer Karenz- und Wartezeiten, hoher Kosten und verschiedenen Ausschlussklauseln eher zum Kostentreiber entwickelt. Vor allem bei kleineren Ratenkrediten ist deshalb der Abschluss einer solchen Versicherung häufig nicht ratsam. Wie kommt man aber als Kreditnehmer aus der Versicherung wieder raus? In manchen Fällen kann die Versicherung tatsächlich noch widerrufen werden. Ansonsten bleibt nur noch die Kündigung. Wenn möglich: widerrufen Handeln die Versicherungsnehmer schnell, ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Private Unfallversicherung braucht immer Attest über Dauerfolgen

Braunschweig (jur). Um Leistungen einer privaten Unfallversicherung zu erhalten, müssen Versicherte in jedem Fall rechtzeitig eine ärztliche Bescheinigung über die Dauerfolgen des Unfalls einreichen. Auch wenn die Versicherung Zahlungen aus ganz anderen Gründen abgelehnt hat, führt ein Fristversäumnis zum Leistungsausschluss, wie das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig in einem am Mittwoch, 27. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 U 646/20). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dies inzwischen bestätigt.  Die Klägerin war nachts mit einem Blutalkoholgehalt von 0,8 Promille eine Treppe hinuntergestürzt und hatte sich ernsthaft verletzt. Ihren ... weiter lesen

Versicherungsrecht Aktentasche sichtbar im Auto ist fahrlässig

Karlsruhe (jur). Wer eine Aktentasche mit Wohnungsschlüssel sichtbar in seinem Auto liegenlässt, handelt fahrlässig. Für einen Einbruch mit diesem Schlüssel muss daher auch eine Haftpflichtversicherung mit „erweiterter Schlüsselklausel“ nicht aufkommen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Mittwoch, 26. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: IV ZR 118/22). Der bei dieser Klausel übliche Haftungsausschluss bei Fahrlässigkeit ist danach transparent und wirksam.  Der Kläger behauptet, ihm sei aus seinem Dienstwagen eine Aktentasche entwendet worden, in der sich unter anderem Rechnungen mit seiner Wohnanschrift und ein Schlüsselbund ... weiter lesen

Versicherungsrecht Keine Versicherungsleistungen wegen vorgehaltener Klinikbetten

Frankfurt/Main (jur). Ein Krankenhaus kann für das angeordnete Vorhalten freier Klinikbetten während der Covid-19-Pandemie keine Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Denn die von der hessischen Landesregierung angeordnete Einschränkung des Klinikbetriebs diente nicht der Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus, sondern der Schaffung von Behandlungskapazitäten für eine zu erwartende große Zahl von Covid-19-Erkrankten, entschied das Landgericht Frankfurt am Main in einem am Mittwoch, 19. Juli 2023, bekanntgegebenen, noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az.: 2-08 O 210/22).   Damit kann das klagende Krankenhaus keine Leistungen aus der von ihm ... weiter lesen

Ihre Spezialisten