Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Neue vollautomatische Kfz-Schadenregulierung: zu gut, um wahr zu sein?

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)13.03.2021 Versicherungsrecht

Wenn es geknallt hat, gibt es sofort Geld – so lautet das Versprechen der neuen vollautomatischen Schadensteuerung der Kfz-Versicherer. Die digitale Abwicklung soll vor allem durch Schnelligkeit beeindrucken. Doch steht zu befürchten, dass die Versicherungskonzerne die Leistungen für die Versicherten – insbesondere bei Haftpflichtschäden – dadurch weiter kürzen.

Präsentiert wurde die neue digitale Schadenregulierung von der R+V Allgemeine Versicherung AG. Geworben wird u. a. damit, dass Unfallgeschädigte mit nur einem Klick entscheiden können, ob sie Geld oder eine Reparatur wünschen. Wird die finanzielle Entschädigung gewählt, soll die Zahlung schon nach ein paar Stunden erfolgen. Geschädigte, die sich für eine Reparatur entscheiden, sollen die Freigabe nach nur einem Anruf erhalten. Fotos können einfach über die Smartphone-App an die Versicherung übermittelt werden.

Das alles hört sich prinzipiell sehr gut an. Die Frage ist aber, ob die Höhe der finanziellen Entschädigung dabei angemessen ist. Da beim digitalen Schadenmanagement nämlich kein Gutachten durch einen Sachverständigen erfolgt, hat der Geschädigte keine Möglichkeit zu überprüfen, ob die gezahlte Summe tatsächlich dem Schaden entspricht.

Künstliche Intelligenz ersetzt Gutachter

Die digitale Schadenregulierung sieht die Schadenprognose bzw. das Gutachten durch eine Künstlichen Intelligenz vor. Bei diesem vollautomatischen Gutachten sollen 800 Parameter berücksichtigt werden, etwa Kosten für Reparatur oder Lackierarbeiten. Ähnliche Tools werden bereits von anderen Versicherern, z. B. von der Allianz, angeboten.

Für die Kfz-Versicherer hat dies den Vorteil, dass Sie durch die schnelle Abwicklung pro Schaden rund 20 Prozent der Kosten sparen. Mehr als 40 Versicherungen haben bereits angekündigt, bis Mitte 2021 ein sog. Schadentracking anbieten zu wollen. Dadurch soll auch der Service für Unfallgeschädigte besser werden, die so zu jedem Zeitpunkt verfolgen können, wie es mit der Schadenregulierung vorangeht – also in etwa wie beim Pakettracking. Aktuell bietet z. B. schon die WWK Allgemeine Versicherung AG einen solchen Service an. Der für das Schadentracking verantwortliche Dienstleister, die Innovation Group, vermittelt pro Tag rund 300 Schäden an Werkstätten – um genau zu sein, an die Partnerwerkstätten der Kfz-Versicherer.

Die Servicevorteile für die Versicherten umfassen zum Beispiel den Transport des beschädigten Autos zur Werkstatt und zurück sowie die kostenlose Bereitstellung eines Ersatzwagens während der Dauer der Reparatur.

Zusätzliche Kürzungen durch Versicherer befürchtet

Grundsätzlich verhält es sich im Schadenfall so, dass Versicherer bei Kaskoschäden (also selbstverschuldeten Unfällen) bestimmen können, die Höhe des Schadens durch von ihnen beauftragte Sachverständige ermitteln zu lassen. Bei Haftpflichtschäden hingegen können die Geschädigten in der Regel einen Sachverständigen ihrer Wahl beauftragen. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann hier beispielsweise einen kompetenten unabhängigen Sachverständigen empfehlen. Bei der vollautomatischen Schadenregulierung entfällt ein solches Gutachten jedoch.

Auf den ersten Blick scheint das digitale Schadenmanagement viele Vorteile zu bieten. Allerdings steht zu befürchten, dass es dabei zu weiteren Kürzungen der berechtigten Ansprüche von Geschädigten kommt. Denn die vollautomatische Regulierung erfolgt gänzlich ohne Sachverständige oder Anwälte. Diese würden normalerweise die Ansprüche der Geschädigten vertreten und durchsetzen.

Ohnehin werden Rechnungen von Werkstätten und unabhängigen Sachverständigen im Nachhinein von Prüfdiensten, die im Auftrag der Kfz-Versicherer handeln, geprüft. So kommt es im Nachgang häufig noch zu Kürzungen der Leistungen. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um geringe Beträge bis maximal 100 Euro, weshalb die Versicherten auch meistens davon absehen, sich mithilfe eines Anwalts gegen diese Kürzungen zu wehren. Wer hingegen über eine Verkehrsrechtsschutzversicherung verfügt, kann selbst Kleinstbeträge ohne Risiko eintreiben lassen, im Notfall sogar über eine Klage.

Gerne steht die Anwaltskanzlei Lenné den Versicherten zur Seite, um ihre Ansprüche durchzusetzen und gekürzte Leistungen einzutreiben. Natürlich unterstützen wir Sie auch von Anfang an bei der Schadenregulierung. Nutzen Sie nach einem Unfall einfach die kostenlose Erstberatung.

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (1 Bewertung)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Kostentreiber Restschuldversicherung: Welche Alternativen gibt es?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2021Guido LennéVersicherungsrecht

Wer bei der Bank einen Kredit abschließt, dem wird häufig eine Restschuldversicherung angeboten, die im Falle von unvorhergesehenen Umständen die Ratenzahlungen absichern soll. Doch unterschiedlichste Ausschlussklauseln, lange Wartezeiten und hohe Kosten machen die Versicherung eher zu einem Kostentreiber. Tatsächlich gibt es für Kreditnehmer noch andere Möglichkeiten, die Ratenzahlungen abzusichern. Bei kleineren Ratenkrediten gilt allerdings, dass man sich grundsätzlich die Frage stellen sollte, ob eine Absicherung der Raten überhaupt nötig ist. Denn meistens übersteigen hier die Kosten und das Risiko durch zahlreiche Ausschlussklauseln in den Versicherungspolicen den Nutzen bei Weitem. Große Kredite mit Risikolebensversicherung absichern Bei großen...

weiter lesen weiter lesen
Widerruf oder Kündigung: Wie komme ich aus der Restschuldversicherung raus?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)12.02.2021Guido LennéVersicherungsrecht

Häufig müssen Kreditnehmer, die beim Abschluss eines Darlehens auch gleich eine Restschuldversicherung abgeschlossen haben, feststellen, dass sich diese wegen langer Karenz- und Wartezeiten, hoher Kosten und verschiedenen Ausschlussklauseln eher zum Kostentreiber entwickelt. Vor allem bei kleineren Ratenkrediten ist deshalb der Abschluss einer solchen Versicherung häufig nicht ratsam. Wie kommt man aber als Kreditnehmer aus der Versicherung wieder raus? In manchen Fällen kann die Versicherung tatsächlich noch widerrufen werden. Ansonsten bleibt nur noch die Kündigung. Wenn möglich: widerrufen Handeln die Versicherungsnehmer schnell, können sie die Ratenschutzversicherung noch widerrufen – und zwar bis zu 30 Tage nach Abschluss. Doch Vorsicht: Abhängig davon, welche...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Annahmefristen bei Lebensversicherungsanträgen: Klare Regeln dank § 147 Abs. 2 BGB
21.11.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Die Annahmefrist eines Lebensversicherungsantrags sorgt regelmäßig für Streitfälle in der Praxis. Sie definiert den Zeitraum, in dem der Versicherer auf ein Angebot reagieren muss. Besonders § 147 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) liefert dafür die gesetzlichen Grundlagen. Aktuelle Urteile, wie das des Oberlandesgerichts Karlsruhe ( Az.: 12 U 108/21 – Urteil vom 24.10.2024 ), unterstreichen die Bedeutung einer klaren Fristregelung – und deren Auslegung in Ausnahmefällen. Bedeutung des § 147 BGB für die Vertragsannahme Gemäß § 147 BGB ist die Annahme eines Angebots von verschiedenen Umständen abhängig. Während bei Anwesenden die Annahme unverzüglich zu erfolgen hat (§ 147 Abs. 1 BGB), bleibt bei Abwesenden ein angemessener Zeitraum , der sich an üblichen Beförderungszeiten orientiert...

weiter lesen weiter lesen

Tierhalterhaftung bei Hundezusammenstößen
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)02.09.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Das Landgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Fall (Az. 2 O 207/23 ) zur Tierhalterhaftung entschieden. Eine Hundebesitzerin klagte auf Schmerzensgeld, nachdem sie von einem fremden Hund verletzt wurde. Die Klage wurde jedoch vollständig abgewiesen. Das Gericht stellte klar, dass auch eine Eigenverschuldung der Geschädigten sowie eine mitwirkende Gefahr ihres eigenen Hundes vorliegt. Hundekollision: Wer haftet bei Unfällen mit freilaufenden Hunden? In dem vorliegenden Fall klagte eine Frau, die Halterin des Hundes „Atlas“, auf Schmerzensgeld von mindestens 5.000 € sowie auf Ersatz für den Haushaltsführungsschaden, nachdem sie von dem Hund „Flynn“ der Beklagten umgerannt und dabei schwer verletzt worden war. Der Unfall ereignete sich auf einem schmalen Waldweg in Leverkusen, auf dem beide Hunde...

weiter lesen weiter lesen
Rechtsschutzversicherung - Wissenswertes zum Leistungs-/Schutzumfang und den Kosten
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.08.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Überall da, wo Menschen direkt oder indirekt miteinander agieren, sind Streitigkeiten nie ausgeschlossen: Manchmal verflüchtigen sich die so schnell wie sie gekommen sind, falls aber nicht, ist eine Absicherung sinnvoll - vor allem wenn der Gang zum Anwalt letztlich doch nicht vermeidbar ist. Gegen die hohen Kosten, die sowohl beim Anwalt als auch speziell vor Gericht entstehen können, kann eine Rechtsschutzversicherung schützen. Was leistet eine Rechtsschutzversicherung? Zunächst einmal gibt es im Regelfall gar nicht "die Rechtsschutzversicherung", denn die ist das Ergebnis aus der Kombination mehrerer Policen, die sich jeweils unterschiedlichen Bereichen und Lebenssituationen widmen. Wie umfassend eine Rechtsschutzversicherung ihre Versicherten schützt, ist also maßgeblich von der Zusammenstellung des Tarifs...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsschutzversicherung - ist das etwas für mich?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)23.07.2024Redaktion fachanwalt.deVersicherungsrecht

Rechtsschutzversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen in verschiedenen Lebensbereichen. Dazu zählen private Angelegenheiten, berufliche Konflikte, Streitigkeiten im Straßenverkehr und rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Immobilien. Angesichts der Komplexität rechtlicher Prozesse und der damit verbundenen Kosten kann eine Rechtsschutzversicherung eine sinnvolle Absicherung darstellen. Arten der Rechtsschutzversicherung Eine Rechtsschutzversicherung deckt meistens nur bestimmte Rechtsgebiete und vor allem die privaten Lebensbereiche ab, darunter fallen vor allem diese: Privatrechtsschutz Der Privatrechtsschutz deckt alle rechtlichen Angelegenheiten des täglichen Lebens ab, die nicht beruflich oder verkehrsbezogen sind. Dazu gehören Streitigkeiten mit...

weiter lesen weiter lesen

Veröffentlicht von: