Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Neues Selbstbestimmungsgesetz ab 1.11.2024: Neue Rechte für Trans-, Inter- und Nichtbinäre Personen

Bisher ermöglichte § 45b PSTG die Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens unter bestimmten Bedingungen. Mit 1.11.2024 tritt das am 21.6.2024 verkündete Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) in Kraft und ersetzt damit den § 45b. Diese Regelung hat weitreichende Auswirkungen auf die Rechte und den Alltag von Betroffenen,denn seit 1. August dieses Jahres können Trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen zum 1.11.2024 unbürokratisch beim Standesamt anmelden. 

Grundsatz: Selbstbestimmung und Anerkennung für Geschlechtsidentität

Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) stärkt die im Grundgesetz verankerten Rechte auf persönliche Entfaltung, Achtung der Privatsphäre und Nichtdiskriminierung, indem es transgeschlechtlichen, intergeschlechtlichen und nichtbinären Menschen ermöglicht, ihren Geschlechtseintrag und Vornamen per Selbstauskunft beim Standesamt zu ändern. Es ersetzt unter anderem auch das veraltete Transsexuellengesetz von 1980 durch eine moderne, verfassungskonforme Regelung.

Was ändert sich mit dem Selbstbestimmungsgesetz?

  • Die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen wird für transgeschlechtliche, nichtbinäre und intergeschlechtliche Personen einheitlich geregelt und somit nicht mehrwie bisher in zwei verschiedenen Gesetzen mit unterschiedlichen Voraussetzungen behandelt.
  • Volljährige Personen können durch eine Erklärung gegenüber dem Standesamt die Änderung ihres Geschlechtseintrags und ihrer Vornamen bewirken. Diese Erklärung muss jedoch drei Monate im Voraus beim Standesamt angemeldet werden.
  • Für Minderjährige bis zum Alter von 14 Jahren können nur die Sorgeberechtigten die Änderungserklärung gegenüber dem Standesamt abgeben. Bei dieser Erklärung muss auch die minderjährige Person anwesend sein.
  • Minderjährige ab 14 Jahren können die notwendige Erklärung selbst abgeben, jedoch bedarf diese der Zustimmung der Sorgeberechtigten. Sollte diese Zustimmung verweigert werden, kann das Familiengericht – analog zu anderen familienrechtlichen Angelegenheiten – die Zustimmung ersetzen, sofern die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen dem Kindeswohl nicht widerspricht.
  • Nach einer erfolgten Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen gilt eine Sperrfrist von einem Jahr für eine erneute Änderung. Dies dient der Vermeidung übereilter Entscheidungen. 
  • Das Gesetz sieht vor, dass ein Bußgeld verhängt werden kann, wenn jemand die Änderung des Geschlechtseintrags von transgeschlechtlichen, nichtbinären oder intergeschlechtlichen Personen gegen deren Willen offenbart und dadurch die betroffene Person absichtlich schädigt (Offenbarungsverbot).

Fachanwalt.de-Tipp: Auch Personen, die biologisch eindeutig einem Geschlecht zuzuordnen sind, können von der gesetzlich garantierten Selbstbestimmung Gebrauch machen. Das Gesetz zielt darauf ab, die personenstandsrechtliche Geschlechtszuordnung und Vornamenswahl von der Einschätzung Dritter zu lösen und die Selbstbestimmung der betroffenen Person zu stärken. Es geht dabei um das Recht jeder Person auf Achtung und respektvolle Behandlung in Bezug auf ihre Geschlechtsidentität.

Veränderungen hinsichtlich der bestehenden Vertragsfreiheit, des privaten Hausrechts oder des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind nicht zu erwarten. Die gegenwärtig geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben unverändert bestehen. Was momentan im Rechtsverkehr erlaubt ist, wird auch in Zukunft gestattet sein, während aktuell untersagte Handlungen weiterhin verboten bleiben.

Der Fokus des geplanten Gesetzes liegt ausschließlich auf der Modifikation des Geschlechtseintrags und der Vornamen. Es trifft keine Regelungen bezüglich körperlicher oder medizinischer geschlechtsangleichender Maßnahmen. Personen, die solche Eingriffe in Betracht ziehen, unterliegen nach wie vor ausschließlich fachmedizinischen Beurteilungskriterien. Diese Entscheidung bleiben weiterhin den zuständigen medizinischen Fachkräften überlassen. 

Conclusio

Das Selbstbestimmungsgesetz, in Kraft ab 1. November 2024, stellt einen wichtigen Fortschritt für die Geschlechtergerechtigkeit dar. Es vereinfacht die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen für trans-, inter- und nichtbinäre Personen und stärkt deren Rechte auf persönliche Entfaltung und Privatsphäre. Die neuen Regelungen beseitigen rechtliche Ungleichheiten, reduzieren bürokratische Hürden durch Selbstauskunft und schützen vor Diskriminierung. Diese Reform fördert die Anerkennung und Selbstbestimmung verschiedener Geschlechtsidentitäten.

Symbolgrafik: © Michael Brown - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs
04.07.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...

weiter lesen weiter lesen

VG Arnsberg: Kein Mitspracherecht bei Sexualkunde-Material
27.06.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Arnsberg: Kein Mitspracherecht bei Sexualkunde-Material

Das Verwaltungsgericht Arnsberg (Az. 10 L 717/25 ) hat den Eilantrag von Eltern abgelehnt, die bestimmte Materialien im Sexualkundeunterricht ihres Sohnes verbieten lassen wollten. Die Kammer stellte klar: Ein Mitbestimmungsrecht der Eltern bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten besteht nicht. Eltern wollen bestimmte Bilder im Unterricht verbieten Ein Ehepaar aus dem Kreis Soest beantragte im Eilverfahren, dem zuständigen Schulamt zu untersagen, konkrete Lehrmaterialien im Sexualkundeunterricht ihres Sohnes, eines Viertklässlers, weiter zu verwenden. Konkret wandten sie sich gegen mehrere Abbildungen, die im geplanten Unterricht eingesetzt werden sollten. Die Eltern kritisierten unter anderem Darstellungen wie eine gebärende Frau, eine nackte Mutter vor Kindern beiderlei Geschlechts sowie anatomisch...

weiter lesen weiter lesen
VG Gelsenkirchen: Fiktive Zulassung bei Importwagen rechtmäßig
26.06.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Gelsenkirchen: Fiktive Zulassung bei Importwagen rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (Az. 14 K 120/24 ) hat entschieden, dass bei US-Importfahrzeugen der 1. Juli des Baujahres als fiktives Erstzulassungsdatum in Fahrzeugpapiere eingetragen werden darf, wenn der tatsächliche Zulassungstag unbekannt ist. Importiertes Fahrzeug: Streit um das Erstzulassungsdatum Ein Autohaus aus Essen, das sich auf gebrauchte US-Sportwagen spezialisiert hat, stritt mit der örtlichen Zulassungsstelle über die Eintragung des Erstzulassungsdatums. Konkret ging es um drei Fahrzeuge, bei denen das genaue Datum der Erstzulassung in den USA nicht feststand. In einem Fall hatte ein Gutachter zwar ein plausibles Jahr für die Erstzulassung angenommen, doch die Zulassungsstelle wich davon ab. Stattdessen trug sie den 1. Juli des Baujahres als fiktives Datum ein. Der tatsächliche...

weiter lesen weiter lesen

Kein Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen einer Fahrt in der S-Bahn
10.06.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
Kein Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen einer Fahrt in der S-Bahn

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom 13. Mai 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Fahrgäste haben keinen Anspruch auf Herausgabe von Videoaufnahmen ihrer Fahrt in der S-Bahn. Die Betreiberin des öffentlichen S-Bahn-Netzes sei nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht verpflichtet, diese Aufnahmen bereitzustellen. Videoaufnahmen und das Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO Gemäß Artikel 15 DSGVO haben betroffene Personen grundsätzlich ein Auskunftsrecht , das den Zweck der Datenverarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Speicherdauer und das Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten umfasst. Dieses Recht kann jedoch eingeschränkt werden, wenn dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?