Arbeitsrecht

Nur in Regelfällen Mitbestimmung bei ärztlichen Attesten

Zuletzt bearbeitet am: 28.02.2023

Erfurt. Ab dem ersten Krankheitstag kann der Arbeitgeber ohne Zustimmung des Betriebsrats ein ärztliches Attest von einzelnen Mitarbeitern verlangen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem am Samstag, 25. Februar 2023 veröffentlichten Beschluss (Az.: 1 ABR 5/22) entschieden, dass noch keine mitbestimmungspflichtige Regelhaftigkeit zur Attestauflage vorliegt, wenn der Arbeitgeber in einigen Fällen in seiner Anordnung dieselbe Formulierung verwendet. Die Richter in Erfurt haben damit ihre bisherige Rechtsprechung bekräftigt.

Arbeitnehmer, die länger als drei Tage arbeitsunfähig erkrankt sind, sind nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz verpflichtet, ihrem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Arbeitgeber können aber auch die vorzeitige Vorlage von Nachweisen verlangen.

Der hier vorliegende Rechtsstreit betrifft ein Unternehmen, das krankenhausnahe Dienstleistungen erbringt und 1.175 Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2018 hat der Arbeitgeber über einen Zeitraum von fast drei Jahren insgesamt von 17 Mitarbeitern, die häufig unter kurzfristigen Erkrankungen litten, vom ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit an ärztliche Atteste verlangt. Dabei hatte die schriftliche Anordnung denselben Wortlaut.

Der Betriebsrat verlangte die Unterlassung der Anordung.

Der Betriebsrat sah sich dadurch in seinem Mitbestimmungsrecht verletzt und verlangte die Unterlassung dieser Anordnung, da es sich hier um eine Maßnahme handele, die die Arbeitnehmer in ihrem Ordnungsverhalten betreffe. Mit der gleichlautenden Anordnung zur Vorlage eines ärztlichen Attestes habe der Arbeitgeber eine für alle im Betrieb geltende Regel aufgestellt. Das heißt, es gebe „kollektiven Bezug“, durch den ein Mitbestimmungsrecht begründet sei.

Das BAG hat den Betriebsrat mit seinem Beschluss vom 15. November 2022 jedoch abgewiesen. Die Richter in Erfurt entschieden, dass das Verlangen des Arbeitgebers von einem Nachweis zur Arbeitsunfähigkeit in einer bestimmten Form und ggf. auch in einer bestimmten Frist zwar grundsätzlich das Ordnungsverlangen der Arbeitnehmer betreffe, nicht aber das - mitbestimmungsfreie - Arbeitsverhalten.

Zur Mitbestimmung des Betriebsrates müssen die Anordungen "regelhaft" erfolgen.

Die entsprechenden Weisungen vom Arbeitgeber müssten allerdings auch „regelhaft“ erfolgen. Der Arbeitgeber könne im Einzelfall bereits vor dem vierten Krankheitstag eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen. Hierfür bedürfen es keines sachlichen Grundes.

Es liege hier jedoch durch die gleichlautende Anordnung des Arbeitgebers jedoch noch keine Regelhaftigkeit vor, die dann zu einer Mitbestimmungspflicht beim Betriebsrat führe.

Denn der Arbeitgeber, der mehr als 1.000 Beschäftigte hat, habe in knapp drei Jahren nur 17 Mitarbeitern gegenüber entsprechende Anordnungen erteilt. Schon diese sehr geringe Zahl deute darauf hin, dass hier nur konkrete Einzelfallentscheidungen vorgelegen haben, die nicht einer bestimmten Regelhaftigkeit gefolgt sind, führten die Richter in ihrem Beschluss weiter aus. Die „Attestauflagen“ seien immer in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachvorgesetzten sowie dem Personalleiter erfolgt. Dies sei ein weiterer Hinweis auf die Entscheidungen im Einzelfall.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Öffentliche Dienststellen müssen vor Mobbing schützen

Leipzig (jur). Kommunen und andere öffentliche Dienststellen müssen gegen Mobbing vorgehen. Tun sie dies nicht, können Beamte Anspruch auf Schadenersatz haben, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 6.2). Maßgeblich ist danach eine Gesamtschau der Geschehnisse.  Die Klägerin arbeitete seit 2007 als Stadtverwaltungsoberrätin im höheren Dienst der Stadt Naumburg (Saale) in Sachsen-Anhalt. Dort leitete sie den Fachbereich „Bürgerdienste, Recht und Ordnung“. Der im Mai 2014 wiedergewählte Oberbürgermeister verfügte im Juli 2014 eine Neuorganisation der Verwaltung. Dabei wurden die früher vier Fachbereiche in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Wer 1.614 Stunden zu spät kommt, muss zeitnah gewarnt werden

Leipzig (jur). Beamte dürfen nicht ständig morgens zu spät kommen und dafür abends einfach länger auf der Arbeit bleiben. Hat der Dienstherr jedoch nicht zeitnah mit „niederschwelligen disziplinaren Maßnahmen“ auf den Beamten eingewirkt und ihn so gewarnt, darf er ihn später wegen fortlaufenden Zuspätkommens nicht aus dem Dienst entlassen, urteilte am Dienstag, 28. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 2 C 20.21). Wegen des regelmäßig verspäteten Dienstantritts sei aber die Zurückstufung des Beamten in eine niedrigere Besoldungsgruppe gerechtfertigt.  Im konkreten Fall ging es um einen Beamten der Bundesanstalt für ... weiter lesen

Arbeitsrecht Kein Schmerzensgeld für Hörschaden wegen Martinshorn

Nürnberg (jur). Macht ein Feuerwehrmann beim Rangieren eines Feuerwehrfahrzeugs einen Kol-legen mit dem Martinshorn auf sich aufmerksam, muss er nicht für den entstandenen Hörschaden haften. Denn bei einer betrieblichen Tätigkeit greift bei demjenigen, der den Gesundheitsschaden verursacht hat, der gesetzlichen Haftungsausschluss, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Donnerstag, 23. März 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 243/22).  Konkret ging es um zwei Feuerwehrleute, die in der Feuerwache einer Kaserne tätig waren. Einer der Männer wollte am 14. August 2018 ein Feuerwehrfahrzeug auf dem engen Gelände der Feuerwache ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hinweis auf fehlende „flinke Frauenhände“ diskriminiert Männer

Nürnberg (jur). Ein wegen fehlender „flinker Frauenhände“ abgelehnter männlicher Stellenbewerber kann wegen einer erlittenen Diskriminierung wegen des Geschlechts eine Entschädigung verlangen. Auch wenn in einem Betrieb mit vielen kleinen filigranen Teilen gearbeitet werden muss, ist dies kein Grund, Männer davon auszuschließen, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 13. Dezember 2022 (Az.: am 9. März veröffentlichten Urteil (Az.: 7 Sa 168/22).  Vor Gericht war ein heute 42-jähriger Stellenbewerber gezogen, der sich 2021 Hoffnung auf eine ausgeschriebene Stelle als „Bestücker (m/w/d)“ von ... weiter lesen

Ihre Spezialisten