Verwaltungsrecht

Offene Fenster bei nichtöffentlicher Gerichtsverhandlung kein Verfahrensmangel

Zuletzt bearbeitet am: 10.02.2023

Leipzig. Selbst bei geöffneten Fenstern bleibt eine nichtöffentliche Gerichtsverhandlung nichtöffentlich. Wie das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 7. Februar 2023 entschieden hat, wird durch das Lüften grundsätzlich kein Verfahrensmangel begründet (Az.: 2 WD 20.21).

Der streitige Fall betraf einen Soldaten, dem seine Bezüge gekürzt werden sollten, weil er eine Soldatin unter seinem Kommando verbal sexuell belästigt haben soll. Darüber verhandelte das Truppendienstgericht unter Ausschluss der Öffentlichkeit und hob die Bezügekürzung auf.

Die Wehrdisziplinaranwaltschaft legte gegen die Entscheidung Berufung ein. Abgesehen von den inhaltlichen Rügen behauptete sie auch, dass die Hauptverhandlung nicht durchweg nichtöffentlich gewesen sei. Nachdem aufgrund der Covid-19-Pandemie die Verhandlung für eine Lüftungspause unterbrochen wurde, wurde die Verhandlung dann bei offenen Fenstern fortgesetzt, bis der Verteidiger darauf aufmerksam gemacht habe. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der Hauptverhandlung draußen mitverfolgt worden sei.

Das Bundesverwaltungsgericht hat nun hierzu erklärt, dass es dahinstehen könne, ob Passanten einen Teil der Verhandlung mitverfolgen konnten oder ob sie dieser auch gefolgt sind. " Denn darin läge kein schwerer Verfahrensfehler, auf den das Urteil des Truppendienstgerichts beruhen könnte."

Die Richter in Leipzig erklärten zur Begründung, dass bei Verfahren vor den Wehrdienstgerichten die Nichtöffentlichkeit dem Schutz der Beschuldigten sowie den dienstlichen Belangen diene. Die Interessen des Soldaten oder das Ansehen der Bundeswehr könnten zwar durch zufälliges Bekanntwerden von einzelnen Ausschnitten des Prozessgeschehens beeinträchtigt werden.

„Damit ist aber regelmäßig keine Beeinträchtigung der Rechtmäßigkeit der Beweisaufnahme oder der richterlichen Entscheidungsfindung verbunden“, heißt es im Urteil vom 10. November 2022, das jetzt schriftlich veröffentlicht wurde. Die Tatsache, dass das Fenster vorübergehend offen war, könne nicht mehr geändert werden, eine Wiederholung des Verfahrens führe nur zu weiteren Verfahrensverzögerungen.

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe (BGH) habe schon in den Jahren 1969 und 1989 entschieden, dass eine Verletzung der Vorschriften über den Ausschluss der Öffentlichkeit allenfalls ein "relativer Revisionsgrund" sei und nicht automatisch zu einer Aufhebung des Urteils führe (Urteil vom 17. Februar 1989, Az.: 2 StR 402/88).

Inhaltlich stellte das Bundesverwaltungsgericht jedoch fest, dass zumindest drei von den sieben vorgeworfenen anzüglichen Bemerkungen bewiesen seien. Dies Bemerkungen seien auch als sexuelle Belästigung einzustufen. Der Soldat habe damit gegen seine „Kameradschaftspflicht“ verstoßen. Außerdem habe er seine „Zurückhaltungspflicht“ als Vorgesetzter verletzt. Daher sei in diesem Fall eine Kürzung der Dienstbezüge um fünf Prozent für ein Jahr angemessen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © EdNurg - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsrecht Schule darf Gendern

Berlin (jur). Lehrerinnen und Lehrer dürfen eine genderneutrale Sprache verwenden. Dies verstößt nicht gegen den staatlichen Erziehungsauftrag, wie das Verwaltungsgericht Berlin in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss entschied (Az.: 3 L 24/23). Insbesondere verstoße eine genderneutrale Kommunikation nicht gegen die Vorgaben der deutschen Amtssprache.  Damit wies das Verwaltungsgericht den Eilantrag eines Vaters ab, dessen beide Kinder an zwei Berliner Gymnasien gehen. Dort hatten die Schulleitungen den Lehrkräften die Verwendung genderneutraler Sprache im Unterricht ausdrücklich freigestellt und nach den gerichtlichen Feststellungen ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Chat-Austausch während Onlineprüfung führt zur Exmatrikulation

Berlin (jur). Studierende, die sich während einer Onlineprüfung über eine Chat-Gruppe mit anderen Prüflingen austauschen, müssen mit dem Ausschluss vom Studium rechnen. Mit einem am Freitag, 24. März 2023, bekanntgegebenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin eine solche Exmatrikulation bestätigt (Az.: 12 K 52/22).  Die Klägerin war an einer Berliner Universität im Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingeschrieben. Im Juli 2021 schrieb sie dort eine dreistündige Online-Klausur. Dem Dozenten und Prüfer wurden später Screenshots eines Messenger-Chats zugespielt. Sie zeigten, dass sich die Klägerin und weitere Prüfungsteilnehmer während der ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Zweite Chance für Bafög-Empfänger

Leipzig (jur). Wenn Bafög-Empfänger erstmals ein Semester wiederholen müssen, können sie trotzdem weiter die Ausbildungsförderung bekommen. Dabei kommt es nicht darauf an, wie viele Leistungsnachweise fehlen, urteilte am Freitag, 3. März 2023, das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig (Az.: 5 C 6.2).  Es gab damit einer Pharmaziestudentin aus Thüringen recht. Nach ihrer Studienordnung sollte sie bis Ende des vierten Semesters zahlreiche Studienleistungen erbringen und mit „Scheinen“ nachweisen. Weil zwei Scheine fehlten, lehnte das Studierendenwerk Thüringen die Weiterförderung im fünften und sechsten Semester ab.  Während das Verwaltungsgericht ... weiter lesen

Verwaltungsrecht Stadt muss gegen zugeparkte Gehwege vorgehen

Bremen (jur). Gehwege sind für die Fußgänger da. Werden sie regelmäßig so zugeparkt, dass ihre Funktion beeinträchtigt wird, muss die örtliche Verkehrsbehörde auf Antrag der Anwohner dagegen vorgehen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen in einem am Freitag, 3. März 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: 1 LC 64/22). Weil das verkehrswidrige Parken allerdings seit Jahrzehnten geduldet wurde, muss die Stadt aber nicht gleich die Abschleppwagen rufen. Nach dem Urteil reicht es vielmehr aus, wenn die Stadt ein Konzept vorlegt und danach auch streng verfolgt, wie den Belangen der Fußgänger besser Rechnung getragen werden kann.  Geklagt hatten ... weiter lesen

Ihre Spezialisten