Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

OLG Karlsruhe bestätigt alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter bei ADHS-Medikation des Kindes

SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)13.05.2025 Familienrecht

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat in einem Beschluss vom 31.07.2024 (Az. 20 UF 85/24) die alleinige Entscheidungsbefugnis der Mutter über die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung ihres gemeinsamen Kindes bestätigt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Medikation mit Methylphenidat als Maßnahme im Rahmen der Gesundheitssorge gemäß § 1628 BGB von erheblicher Bedeutung für das Kindeswohl ist. Der Beschluss unterstreicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und einheitlichen Entscheidung im Interesse des Kindes, insbesondere bei Streitigkeiten zwischen den Eltern über die gesundheitliche Behandlung.

Uneinigkeit der Eltern über ADHS-Behandlung führt zu gerichtlicher Entscheidung

Die Eltern des Kindes A. konnten sich nicht über die psychiatrische Behandlung ihres Kindes einigen. Während die Mutter eine Weiterbehandlung und Höherdosierung der Medikation mit Methylphenidat bei ADHS befürwortete, bestand der Vater auf einer konservativen Dosierung und einer sukzessiven Zustimmung für die Behandlung. Das Amtsgericht Bruchsal hatte der Mutter bereits zuvor das alleinige Entscheidungsrecht übertragen, was das OLG Karlsruhe nun bestätigte. Nach § 1628 BGB kann das Familiengericht einem Elternteil die Entscheidungsbefugnis übertragen, wenn sich die Eltern nicht einigen können und die Angelegenheit für das Kind von erheblicher Bedeutung ist.

Kontinuierliche Behandlung im Fokus des Kindeswohls

Das OLG Karlsruhe stellte fest, dass die Durchführung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung, insbesondere die Frage nach dem "Ob und Wie" der Medikation mit Methylphenidat, eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung im Bereich der Gesundheitssorge gemäß § 1628 Satz 1 BGB darstellt. Eine solche Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes, da sowohl die Chancen als auch die Risiken und möglichen Nebenwirkungen einer Medikation sorgfältig abgewogen werden müssen. Die Entscheidung des Gerichts zielte darauf ab, eine kontinuierliche fachärztliche Betreuung zu gewährleisten, was im Interesse des Kindeswohls als besser angesehen wurde.

Vater verzögert Behandlung und kritisiert Ärzte

Das Verhalten des Vaters während des Verfahrens wurde vom Gericht als hinderlich für eine kontinuierliche und effektive Behandlung des Kindes bewertet. Trotz mehrfacher fachärztlicher Empfehlungen zeigte sich der Vater ambivalent und verzögerte durch sein Verhalten die Behandlung des Kindes. Insbesondere die sukzessive Zustimmung zur Medikation alle drei Monate und die Infragestellung der ärztlichen Diagnosen führten letztlich dazu, dass die behandelnde Fachärztin die Behandlung abbrach. Das OLG Karlsruhe sah hierin einen erheblichen Nachteil für das Kindeswohl und bestätigte die Entscheidung des Amtsgerichts, der Mutter die alleinige Entscheidungsbefugnis zu übertragen.

Rechtliche Grundlage und Maßstab: Das Kindeswohl

Die rechtliche Grundlage der Entscheidung des OLG Karlsruhe liegt in § 1628 BGB, wonach das Familiengericht einem Elternteil die Entscheidungsbefugnis übertragen kann, wenn sich die Eltern bei gemeinsamer elterlicher Sorge nicht einigen können. Maßgeblich für die Entscheidung war § 1697 a BGB, der das Kindeswohl in den Vordergrund stellt. Das Gericht betonte, dass das Kindeswohl nur dann gewahrt sei, wenn die medizinische Behandlung in der Hand des Elternteils liegt, der die notwendige Kontinuität und Kooperation mit den behandelnden Ärzten gewährleisten kann.

Anwaltstipp:
In Fällen, in denen Uneinigkeit zwischen den Eltern über wesentliche Entscheidungen zur Gesundheitssorge des Kindes besteht, empfiehlt es sich, frühzeitig eine gerichtliche Klärung herbeizuführen. Dabei sollte stets das Kindeswohl im Mittelpunkt stehen. Ein professioneller Rechtsbeistand wie ein Fachanwalt für Familienrecht kann helfen, die besten Interessen des Kindes zu vertreten und die gesetzlichen Möglichkeiten gemäß §§ 1628, 1687 BGB optimal auszuschöpfen.

(se)

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025
SternSternSternSternStern
(4 Bewertungen)01.04.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Gesetzliche Neuregelungen ab April 2025

Im April 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Sie betreffen verschiedene Lebensbereiche – von Familienleistungen über den Arbeitsschutz bis hin zum Datenschutz. Hier ein umfassender Überblick über die wichtigsten Neuregelungen: Verlängerte Förderung für KWK-Anlagen Die Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird verlängert. Neu ist: Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2026 in Betrieb gehen, können nun bis zum 31. Dezember 2030 gefördert werden. Die Maßnahme bietet mehr Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen und Betreiber. Elterngeld: Einkommensgrenze & Bezugsdauer angepasst Neue Einkommensgrenze Ab dem 1. April 2025 gilt: Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld sinkt auf 175.000 Euro...

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens
11.03.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
OLG Frankfurt: Hälftige Kostenteilung bei Vaterschaftstest rechtens

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az.: 6 WF 155/24 ) entschied am 13.01.2025, dass die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens zwischen der Mutter und dem biologischen Vater hälftig aufzuteilen sind. Eine alleinige Kostenlast des Vaters sei nicht gerechtfertigt. Streit um Kosten nach Vaterschaftsfeststellung In dem Verfahren ging es um die Kostenaufteilung eines gerichtlichen Vaterschaftsanerkennungsverfahrens. Die Mutter hatte erklärt, während der gesetzlichen Empfängniszeit nur mit dem sogenannten Putativvater Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.  Ein außergerichtlicher Vaterschaftstest bestätigte ihn als Vater. Dennoch beantragte das Kind eine gerichtliche Feststellung der Vaterschaft. Nach Durchführung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens wurde der Putativvater als...

weiter lesen weiter lesen
Namensänderung bei Erwachsenenadoption verfassungskonform: Entscheidung des BVerfG
19.02.2025Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
Namensänderung bei Erwachsenenadoption verfassungskonform: Entscheidung des BVerfG

Dass Volljährige, die adoptiert werden, ihren bisherigen Nachnamen grundsätzlich nicht unverändert fortführen können, ist verfassungskonform. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 24. Oktober 2024 ( AZ:  1 BvL 10/20 ) entschieden und damit eine anderslautende Einschätzung des Bundesgerichtshofs (BGH) korrigiert. Die Entscheidung zur Namensänderung bei Erwachsenenadoption – die nicht einstimmig ausgefallen ist - beruht auf der Abwägung zwischen dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und den Regelungen des Namensrechts.  Reform des Namensrechts ab Mai 2025 Die bevorstehende Reform des Namensrechts bringt bedeutende Änderungen mit sich. Ab dem 1. Mai 2025 entfällt der bisherige Zwang zur Namensänderung bei Erwachsenenadoptionen. Adoptierte Volljährige haben dann die...

weiter lesen weiter lesen

7 Vorteile der Ehe finanziell, steuerlich und juristisch
SternSternSternSternStern
(11 Bewertungen)20.08.2024Redaktion fachanwalt.deFamilienrecht
7 Vorteile der Ehe finanziell, steuerlich und juristisch

Die Ehe ist weit mehr als ein Symbol der Liebe und des Zusammenhalts – sie bringt eine Vielzahl rechtlicher Vorteile mit sich, die Eheleuten in verschiedenen Lebenssituationen zugutekommen. Dieser Ratgeber beleuchtet ausführlich sieben juristische Gründe, warum eine Eheschließung nach deutschem Recht sinnvoll sein kann.  1. Finanzielle Absicherung durch Ehegattenunterhalt und Zugewinnausgleich Ehegattenunterhalt (Rechtsgrundlage: § 1570 BGB ff.) Nach einer Scheidung hat der finanziell schwächer gestellte Ehepartner Anspruch auf Unterhalt. Dieser Anspruch basiert auf dem Prinzip der ehelichen Solidarität und umfasst verschiedene Arten von Unterhalt: Trennungsunterhalt : Ab der Trennung bis zur Scheidung besteht ein Anspruch auf Unterhalt, wenn ein Partner bedürftig ist und der andere...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?