Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Online Casino Geld zurück: So gehen Sie vor, um Glücksspielverluste zurückzufordern

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)17.04.2025 Allgemein

In einer Welt, wo das Klicken der Maus über Gewinn oder Verlust entscheidet, ist der Wunsch nach „Online Casino Geld zurück" kein Mythos, denn mit Wissen und durch die richtige Strategie kann der Versuch einer Wiedergewinnung durchaus von Erfolg gekrönt sein. Die Grundlagen dazu sind Verbraucherschutz und EU-Recht, mittels derer die nebeligen Grauzonen des Online-Glücksspiels aufgehellt werden können. So kann es gelingen, verlorene Einsätze mit der richtigen Taktik wiederzugewinnen.

Online Casino Geld zurück: Rechtslage und Erfahrungen

Dass Casinos ihren Gewinn durch den sogenannten "Bankvorteil" sichern, ist allgemein bekannt. Spieler setzen auf das große Glück, dabei rücken die Risiken des Verlusts oft in den Hintergrund. Gelegentliche kleine Erfolge halten die Hoffnung aufrecht. Verluste sind ein natürlicher Bestandteil des Glücksspiels und tragen zur Spannung und dem Reiz bei. Eine Praxis, die seit Jahrhunderten besteht. 

Definition „Glücksspiel“

Die Definition von Glücksspiel ist in § 3 Abs.1 des Glücksspielstaatsvertrags festgelegt. Gemäß dieser Definition wird ein Spiel als Glücksspiel betrachtet, wenn für die Teilnahme eine Gebühr erhoben wird und der Ausgang des Spiels primär oder vollständig vom Zufall bestimmt wird.

Zu den typischen Beispielen zählen Casinospiele, Slotmaschinen, Poker und Lotterien. Der Bereich des Online-Glücksspiels wird spezifisch in § 3 Abs. 1a des Glücksspielstaatsvertrags beschrieben und bezieht sich auf Glücksspiele, die über das Internet zugänglich gemacht werden.

In Deutschland werden auch Sport- und Pferdewetten als Formen des Glücksspiels angesehen, wobei hierfür leicht abweichende rechtliche Rahmenbedingungen gelten.

Doch warum sollten Spieler, die sich der Risiken bewusst sind, bei Verlusten ihr Geld zurückverlangen? Die Antwort liegt in der spezifischen Situation des Online-Glücksspiels. Im Gegensatz zu physischen Spielstätten ist die Rückforderung bei Online-Casinos unter bestimmten Umständen möglich. Vor dem 1. Juli 2021 war Online-Glücksspiel in Deutschland größtenteils illegal, mit Ausnahmen für einige Lizenzen. Trotz Verbots florierte der Markt für Online-Glücksspiel, was zu einer stärkeren Regulierung durch die Bundesländer führte.

Online Casino Geld zurück: Wann besteht Rückforderungsrecht?

Ohne eine offizielle deutsche Online-Casino-Lizenz ist der Betrieb eines Casinos in Deutschland rechtswidrig.

Die Rechtslage bezüglich der Rückforderung von Geldern aus Online-Casinos in Deutschland hat sich in den letzten Jahren entwickelt. Aktuelle Urteile zeigen, dass mehr als 90 % der Klagen gegen Online-Casinos erfolgreich sind. 

Ein Vertrag, der ein gesetzliches Verbot verletzt, ist nach § 134 BGB von Anfang an nichtig. Geldflüsse zwischen Spieler und Casino-Betreiber ohne gesetzliche Grundlage bedeuten, dass der Spieler ein Rückforderungsrecht gemäß § 812 Abs. 1 S. 1 BGB hat. Jedoch schränkt § 817 S. 2 BGB dieses Recht ein, falls dem Spieler derselbe Verstoß wie dem Casino zur Last gelegt wird.

Trotzdem eröffnen neuere Gerichtsurteile wie das des OLG München, Spielern die Möglichkeit, verlorene Einsätze zurückzufordern. Diese Urteile interpretieren § 817 S. 2 BGB in einer Weise, die den Schutz der Spieler und nicht der Casino-Betreiber in den Vordergrund stellt.

Für Spieler in Deutschland öffnet sich damit eine vielversprechende Möglichkeit, Verluste gerichtlich zurückzufordern, insbesondere, solange die Mehrheit der Anbieter auf dem deutschen Markt aktiv ist.

Doch dieser Prozess erfordert Geduld (die Dauer kann bis zu eineinhalb Jahre betragen), Durchhaltevermögen und Startkapital für Gerichts- und Anwaltskosten, die jedoch im Falle eines erfolgreichen Ausgangs erstattet werden.

Es lässt sich aufgrund von Erfahrungen ableiten, dass der Erfolg solcher Rückforderungen stark von der individuellen Situation abhängt. Ausschlaggebend ist hierbei, dass der Spieler nachweisen kann, dass er zum Zeitpunkt des Glücksspiels nicht wusste und auch nicht wissen konnte, dass der betreffende Anbieter nicht berechtigt war, seine Dienste im Wohnsitzland des Spielers anzubieten. Darüber hinaus müssen Betroffene darauf achten, dass sie die Verluste innerhalb einer bestimmten Frist geltend machen. 

Fachanwalt.de-Tipp: Die Rechtslage ist zwar komplex, aber dennoch nicht aussichtslos. Die Inanspruchnahme juristischer Hilfe ist in vielen Fällen ratsam, um die eigene Position zu stärken und die Chancen auf eine erfolgreiche Rückforderung zu erhöhen. Anwälte können nicht nur bei der Bewertung der Erfolgsaussichten unterstützen, sondern auch beim Durchsetzen der Ansprüche gegenüber den Betreibern von Online-Casinos.

Aktuelle Urteile

  • OLG München, AZ: 5U 5491/21: Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens erzielten die Kläger einen Erfolg: Die Richter empfahlen in einem Beschluss vom 23. Dezember 2021 dem Online-Casino Oring Ltd., seine Berufung zurückzuziehen, da eine Ablehnung sehr wahrscheinlich sei. Bereits in erster Instanz hatte das Gericht dem betroffenen Spieler die Rückzahlung seiner Verluste in Höhe von über 14.000 Euro zugesprochen (Urteil vom 30. Juli 2021, Aktenzeichen 31 O 16477/20). Nach diesem Hinweis zog das Online-Casino seine Berufung zurück, wie die Pressestelle des OLG München mitteilte. Somit erwuchs das Urteil des Landgerichts in Rechtskraft.
  • LG Berlin, Urteil vom 11.4.2022 (Az. 39 O 65/21): ElektraWorks Ltd. aus Gibraltar (u.a. bwin.com) wurde zur Rückzahlung von mehr als € 210.000 -- an den Kläger verurteilt.
  • LG Berlin, Urteil vom 18.5.2022 (AZ: 17 O 29/21): Kläger erhält € 6.000, -- zurück.

So gehen Sie vor

Wenn Sie Verluste in einem Online-Casino erlitten haben und erwägen, Ihr Geld zurückzufordern, ist es wichtig, strategisch und informiert vorzugehen. Hier sind die Schritte, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückforderung zu erhöhen:

  1. Rechtslage prüfen: Informieren Sie sich zunächst über die aktuelle Rechtslage bezüglich Online-Glücksspielen und Rückforderungen. Da sich Gesetze und Urteile ständig ändern können, ist es ratsam, die neuesten Entwicklungen zu verfolgen oder einen auf Glücksspielrecht spezialisierten Anwalt zu konsultieren.
  2. Nachweise sammeln: Dokumentieren Sie gründlich Ihre Spielaktivitäten, Einzahlungen und Verluste. Bankauszüge, Transaktionshistorien und Korrespondenzen mit dem Casino können als wichtige Beweismittel dienen.
  3. Anbieter kontaktieren: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, den Anbieter direkt zu kontaktieren, um eine Rückzahlung einzufordern. Dabei sollten Sie jedoch vorsichtig vorgehen und sich rechtlich absichern.
  4. Juristische Beratung einholen: Bevor Sie rechtliche Schritte einleiten, sollten Sie sich von einem Anwalt beraten lassen. Dieser kann Ihre Situation bewerten, Sie über Ihre Optionen aufklären und die Erfolgsaussichten einschätzen.
  5. Klage einreichen: Falls eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, kann der nächste Schritt die Einreichung einer Klage sein. Hierbei ist professionelle juristische Unterstützung unerlässlich, um die komplexen rechtlichen Herausforderungen zu meistern.
  6. Geduld und Beharrlichkeit sind wichtige Tugenden auf dem Weg zum Erfolg, denn der Prozess der Rückforderung kann langwierig und herausfordernd sein.

Durch diese Schritte und mit der Unterstützung durch einen spezialisierten Rechtsbeistand können Sie Ihre Chancen verbessern, Verluste aus Online-Glücksspielen zurückzufordern. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass nicht jeder Fall von Verlusten zu einer erfolgreichen Rückforderung führt.

Fachanwalt.de-Tipp: Nutzen Sie Ihr Recht auf Auskunft im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um von Online-Casinos Datenübersichten anzufordern. Dies gilt für alle Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, egal ob sie in der EU ansässig sind oder nicht. Ein Auskunftsersuchen zwingt Anbieter zur Transparenz und kann bei Nichtbefolgung zu hohen Strafen führen. Dieser Ansatz unterstützt Sie effektiv bei der Dokumentation und möglichen Rückforderung Ihrer Verluste.

Verjährungsfristen beachten

Die Verjährungsfrist endet gem. §§ 195, 199 BGB nach 3 Jahren ab Jahresende des Jahres, indem die erste Zahlung erfolgte, bzw. der Wett- oder Glücksspieleinsatz getätigt wurde. Die Verjährungsfrist kann sich nach hinten schieben, wenn die Kenntnis von der illegalen Vorgangsweise erst Jahre später erfolgt ist, denn man geht davon aus, dass der Spieler vorerst annimmt, dass das Angebot des Online Casinos auf legaler Basis beruht. 

Die 10-Jahresfrist wird aktiviert, wenn der Betreiber durch eine unerlaubte Vorgangsweise auf Kosten des Kunden / Abonnenten einen Vorteil lukriert hat. In dem Fall kommt dann § 852 BGB zur Anwendung.

Vom Online-Casino Geld zurückfordern: Vorlage / Beispiel


Absender:
Vorname, Nachname, Straße u. Hausnummer, PLZ und Ort

 

Anbieter
Korrekte Bezeichnung
Adresse
Land

Ort, Datum

Betr.: Erstattung von Glücksspielverlusten | Spielerkonto: ___________________

Mein bei Ihrem Unternehmen laufenden Spielerkonto ___________________,
lautend auf ___________________, habe ich einen Spielverlust von insgesamt

€ ________________________

erlitten. Ihren Geschäftsunterlagen und -bedingungen ist zu entnehmen, dass Sie das Glücksspielgeschäft in Deutschland auf nicht rechtlicher Basis (illegal) betreiben. Deshalb habe ich das Recht auf Rückerstattung des o. a. Betrages.

Bezug: Das Online-Glücksspiel war in Deutschland bis 30.06.2021 nach § 4 Abs. 4 GlüStV grundsätzlich illegal. Die Ausnahme für Schleswig-Holstein trifft auf mich nicht zu, da ich dort keinen Wohnsitz habe und nicht dort lebe.

Seit 1.7.2021 ist das Online-Glücksspiel in Deutschland zwar legalisiert, wenn das betreibende Unternehmen eine gültige Lizenz dafür hat. Das trifft auf Ihr Unternehmen nicht zu.

Deshalb ist der Teilnahme-Vertrag nach § 134 BGB insgesamt nichtig und ich fordere Sie auf, den o. a. Betrag binnen 14 Tagen auf mein Konto (IBAN____________ / BIC _____________) zu überweisen.

Sollten Sie dieser Forderung nicht fristgerecht nachkommen, werde ich rechtliche Schritte einleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Name, Unterschrift


Rechtlicher Hinweis zu der Vorlage: Bei dem kostenlosen Muster handelt es sich um ein unverbindliches Muster als Beispiel zu unserem Ratgeber. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Vorlage wird keine Gewähr übernommen. Es ist nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Muster nicht den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung genügen. Die Nutzung erfolgt daher auf eigene Gefahr. Das unverbindliche Muster muss vor der Verwendung durch einen Rechtsanwalt überprüft und dem Einzelfall angepasst werden.


Online Casino Geld zurück – mit oder ohne Anwalt?

Um diese Frage zu beantworten, kann folgende Tabelle hilfreich sein:

 

ohne Anwalt

mit Anwalt

Risiko der Kosten

bei Klage sehr hoch

berechenbar; transparent

Aussichten auf Erfolg

gering

gut

Erfahrung, Fachkenntnis

kaum vorhanden

abhängig vom gewählten Anwalt – hoch

Aufwand

hoch

gering

 

Insbesondere finanzstarke Akteure wie Casinos scheuen weder Aufwand noch Kosten, wenn es um juristische Auseinandersetzungen geht. Wer ohne rechtliche Unterstützung gegen Casinos vorgeht, riskiert, dass sein Vorhaben entweder frühzeitig scheitert oder unerwartet hohe Kosten verursacht. Die Gefahr, sich in einem kostspieligen und ausgangsunsicheren Rechtsstreit zu verfangen, ist beträchtlich, die Einschaltung eines Anwalts hingegen erhöht die Erfolgschancen signifikant.

Wie genau kann ein Anwalt helfen?

Ein Rechtsanwalt, der auf Glücksspielrecht spezialisiert ist oder ein Anwalt für Verbraucherrecht kann Sie bei der Rückforderung von Verlusten in Online-Casinos unterstützen. Dazu gehört zunächst die Überprüfung, ob das Casino ohne eine gültige Lizenz operierte (besitzt dieses keine für Deutschland gültige Lizenz, stehen die Chancen für eine erfolgreiche Rückforderung der Spieleinsätze gut), ob die rechtlichen Ansprüche noch nicht der Verjährung unterliegen und ob der Spieler keine Kenntnis von der rechtswidrigen Natur des Casino-Betriebs hatte. Darüber hinaus kann der Anwalt beurteilen, ob durch das Online-Casino unrechtmäßige Verluste entstanden sind, die eine Rückforderung rechtfertigen könnten. Er bietet zudem eine fundierte Ersteinschätzung zu den individuellen Ansprüchen des Spielers und berät über mögliche Schritte zur Rückforderung des verlorenen Geldes.

Diese gezielte Unterstützung und Beratung durch Fachanwälte und spezialisierte Kanzleien bietet Betroffenen eine wesentliche Hilfe im Prozess der Rückforderung und erhöht die Aussicht auf Erfolg.

Lese-Tipp: "Kann ich mein verlorenes Geld aus Online-Glücksspiel zurückfordern?" vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.

Symbolbild: ©  wpadington - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Unlautere Werbung in Testberichten: OLG Stuttgart zieht klare Grenzen für Online-Portale
09.07.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Unlautere Werbung in Testberichten: OLG Stuttgart zieht klare Grenzen für Online-Portale

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 50/25 ) in einem Eilverfahren entschieden, dass ein vermeintlich neutraler Testbericht über einen Gaming-Stuhl keine objektive Produktempfehlung darstellt, wenn das Testportal wirtschaftliche Vorteile von einem Konkurrenzhersteller erhält. In solchen Fällen liegt rechtlich unzulässige Werbung vor. Hintergrund des Falls: Gaming-Stuhl im Zentrum eines Rechtsstreits Ein bekannter Hersteller von Gaming-Stühlen ging gegen einen negativen Testbericht auf einer populären Website vor. Sein Produkt wurde schlecht bewertet, während ein Konkurrenzprodukt hervorgehoben wurde. Auffällig war: Das Konkurrenzprodukt konnte direkt über einen sogenannten Affiliate-Link erworben werden. Finanzielle Verflechtungen als Streitpunkt Das Testportal...

weiter lesen weiter lesen

Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist
08.07.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Weiterleitung dienstlicher E-Mails: Wann der Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt ist

Die Frage, ob Betriebsratsmitglieder dienstliche E-Mails auf private E-Mail-Konten weiterleiten dürfen, ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine rechtliche Herausforderung. Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat am 10. März 2025 ( Az. 16 TaBV 109/24 ) hierzu eine wichtige Entscheidung getroffen. Danach kann die unberechtigte Weiterleitung solcher E-Mails einen wichtigen Grund für den Ausschluss aus dem Betriebsrat darstellen. Sensibler Umgang mit Betriebsdaten: Rechtliche Grundlagen Die Arbeit des Betriebsrats berührt regelmäßig sensible betriebliche und personenbezogene Daten. Deshalb verpflichtet § 79 BetrVG Betriebsratsmitglieder zur Verschwiegenheit über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Auch § 26 BDSG sowie Art. 5 ff. DSGVO schreiben einen sorgsamen Umgang mit personenbezogenen...

weiter lesen weiter lesen
Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung
07.07.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht
Pflicht zur Kündigungsschaltfläche im Webshop: BGH erweitert Verbraucherschutz auch bei Einmalzahlung

Die "Kündigungsschaltfläche im Webshop" wird für Unternehmen im E-Commerce zunehmend relevanter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. Mai 2025 ( Az. I ZR 161/24 ) klargestellt: Auch bei Verträgen mit einmaliger Zahlung und automatischem Vertragsende ist eine solche Schaltfläche erforderlich. Die Entscheidung verschärft die Anforderungen an eine transparente Vertragsgestaltung im Online-Handel. Hintergrund der Entscheidung Die Grundlage für diese Pflicht bildet § 312k BGB . Danach müssen Unternehmen Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen eine einfache und gut erkennbare Möglichkeit zur Kündigung anbieten. Damit sollen intransparente oder versteckte Kündigungswege vermieden werden. Unklar war bislang, ob dies auch für Verträge mit nur einmaliger Zahlung gilt, die eine...

weiter lesen weiter lesen

VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs
04.07.2025Redaktion fachanwalt.deVerwaltungsrecht
VG Koblenz bestätigt Schulausschluss wegen Waffenverkaufs

Das Verwaltungsgericht Koblenz (Az. 4 L 535/25.KO ) entschied, dass der zeitweise Schulausschluss eines 16-Jährigen wegen illegalem Waffenverkauf rechtmäßig ist. Schüler verkaufte verbotene Waffen auf dem Schulgelände Ein 16-jähriger Schüler war auf seinem Schulhof nicht nur durch sein Verhalten aufgefallen, sondern verkaufte dort über Wochen hinweg verbotene Gegenstände wie Schlagringe und Springmesser an Mitschüler – teils durch einen eingesetzten Mittelsmann. Nachdem die Schulleitung von diesen Vorgängen erfuhr, entschied die Gesamtkonferenz, den Schüler bis zum Schuljahresende vom Unterricht auszuschließen. Die Schulleiterin erklärte die Maßnahme für sofort vollziehbar. Dagegen legte der Schüler Widerspruch ein und beantragte vor dem Verwaltungsgericht die Wiederherstellung der aufschiebenden...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?