Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Online-Zahlungen nur noch mit Zwei-Faktoren-Authentifizierung

15.01.2021
 (1)

Für das Bezahlen mit Kreditkarte gelten seit dem 15.01. strengere Sicherheitsvorgaben. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung soll den Bezahlvorgang bei Online-Einkäufen sicherer machen. Allerdings wird er auch komplizierter. Cyber-Kriminelle könnten zudem vermehrt versuchen, sich per Phishing Zugriff auf die Daten und das Geld der Verbraucher zu verschaffen.

Aktuelle Änderungen

Bei Online-Einkäufen zahlen Verbraucher häufig per Kreditkarte. Dafür war bisher nur die Eingabe der Kreditkartennummer und Prüfziffer nötig. Seit dem 15. Januar muss der Nachweis zweier voneinander unabhängiger Merkmale erfolgen. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung bietet Verbrauchern deutlich mehr Sicherheit beim Zahlen per Kreditkarte, ist aber auch aufwendiger.

Beim Bezahlvorgang muss jetzt die eigene Identität mit zwei voneinander unabhängigen Faktoren nachgewiesen werden. Diese sind verschiedenen Kategorien zuzuordnen: nämlich Besitz, wie Handy oder Bankkarte, und Wissen, also das Passwort, und Inhärenz, der Fingerabdruck. Das entspricht der Kombination aus Kartendaten und Passwort oder TAN beim Online-Banking.

Sukzessive sollen die Verbraucher nun an die neue Zwei-Faktoren-Authentifizierung herangeführt werden: ab dem 15. Januar bei Beträgen ab 250 Euro, ab dem 15. Februar für Zahlungen von mindestens 150 Euro und ab dem 15. März für alle Bezahlvorgänge gleich welcher Höhe.

Deutschland Nachzügler bei Umsetzung der neuen Zahlungsdienste-Richtlinie

Die Änderung erfolgt im Rahmen der europäische Zahlungsdienste-Richtlinie Payment Services Directive 2/PSD2, die seit dem 13.01.2018 gültig ist und den Zahlungsverkehr in der EU sicherer und innovativer gestalten soll. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung bei elektronischen Bezahlvorgängen ist eigentlich schon am 14. September 2019 in Kraft getreten.

Da die Umsetzung der Authentifizierungsmethode sich in Deutschland für einige Anbieter als schwierig erwiesen hat, beschloss die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2021 einzuräumen. Der Termin wurde erneut um zwei Wochen verschoben, weil es im Handel vielfach noch Anpassungsbedarf für die Umsetzung gab.

Wie sicher ist die neue Authentifizierungsmethode?

Durch die Zwei-Faktoren-Authentifizierung wird Online-Banking für die Verbraucher zwar um einiges sicherer, aber leider auch komplizierter. Das könnte den einen oder anderen zunächst abschrecken. In vielen Fällen ist alternativ die Zahlung über einen Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna möglich.

Die neue Authentifizierungsmethode erschwert es Betrügern, an die Daten und das Geld der Verbraucher zu gelangen. Ein 100%iger Schutz ist aber auch hier nicht gegeben. Cyber-Kriminelle dürften außerdem nun verstärkt auf Phishing setzen. Dabei verschicken sie Mails, deren Absender von einer vermeintlich vertrauenswürdigen Quelle stammt, wie dem Zahlungsdienstleister oder der Bank, und Links zu gefälschten Websites enthalten. Loggt man sich auf einer solchen Seite mit seinen Zugangsdaten ein, können die Betrüger diese abgreifen. Wer also eine Mail enthält, die wegen eines vermeintlichen Problems oder Handlungsbedarfs zur Anmeldung über den enthaltenen Link auffordert, sollte diese Mail im Zweifelsfall lieber ignorieren und löschen.

Sie sind der Betrugsmasche von Cyber-Kriminellen zum Opfer gefallen? Dann steht Ihnen die Anwaltskanzlei Lenné gerne zur Seite. Möglicherweise kann sogar die Bank bzw. der Zahlungsdienstleister auf Schadenersatz in Anspruch genommen werden. Lassen Sie sich einfach im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs zu Ihrem Fall beraten.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Guido Lenné
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Max-Delbrück-Str. 18
51377 Leverkusen

Telefon: 0214 90 98 40 0


Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Lenné:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht BGH: Online-Glücksspielverbot verstößt nicht gegen EU-Recht
20.08.2021

Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs stärkt die Erfolgsaussichten von Spielern, die Geld in illegalen Online-Casinos verloren haben: Dieser hat jetzt bestätigt, dass das deutsche Online-Glücksspielverbot mit geltendem EU-Recht vereinbar ist. Online-Casinobetreiber können sich daher vor Gericht nicht mehr auf das Argument des Rechtsverstoßes berufen. Der BGH-Beschluss vom 22.07.2021 bestätigt, dass das deutsche Online-Glücksspielverbot laut § 4 Abs. 4 GlüstV mit europäischem Recht vereinbar ist. Eine Vorlage vor den EuGH hält das oberste deutsche Gericht nicht für notwendig, denn der hatte schon im Jahr ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Guido Lenné in der WDR Servicezeit zum fragwürdigen neuen Glücksspielstaatsvertrag
19.03.2021

Im Juli tritt der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und es wird befürchtet, dass dadurch das Risiko der krankhaften Spielsucht steigen könnte. Guido Lenné, der schon vielen geschädigten Spielern geholfen hat, ihr Geld zurückzubekommen, gibt in der WDR Servicezeit seine Einschätzung als Experte ab. Er blickt den neuen Regelungen skeptisch entgegen. Unzählige Existenzen wurden bereits durch illegales Glücksspiel ruiniert. Es ist ein schmaler Grat zwischen „ein bisschen zocken“ und krankhafter Spielsucht. Mindestens 200.000 Menschen gelten bundesweit als krankhaft glücksspielsüchtig. Das extrem breite Angebot ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ratgeber Immobilien: Wie werden Maklerprovision & Maklercourtage definiert?

Im Segment der Immobilien gibt es zahlreiche Wege und Möglichkeiten, wie man die Hilfe eines Maklers in Anspruch nehmen kann. Für den erfolgreichen Verkauf oder für die Vermietung einer Immobilie wird eine so genannte Maklerprovision, oder aber auch Maklercourtage erhoben. Wie hoch die Courtage ausfällt und was erfüllt sein muss, damit sie wirklich fällig wird, ist vielen Kunden unklar. Viele Menschen wissen darüber hinaus nicht, dass es sogar gesetzliche Vorgaben beim Thema Maklerprovision und Maklercourtage gibt. In der Praxis bedeutet dies, dass seit dem 23. Dezember des Jahres 2020 ein neues Provisionsgesetz in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz schreibt vor, dass die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten