Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Onlineshop wegen Corona: rechtliche Fallstricke und teure Abmahnungen vermeiden

In Zeiten des Coronavirus boomt zumindest noch das Shopping im Internet. 

Nicht ohne Grund gründen nun viele einen Onlineshop: Für Sie als Unternehmen bzw. Selbstständiger hat der E-Commerce gegenüber stationären Geschäften zahlreiche Vorteile. So sind Online-Shops nicht an das Ladenschlussgesetz gebunden und haben eine nahezu unbegrenzte Kundenreichweite. Ein weiterer Vorteil ist, dass meist Personal- und Mietkosten wesentlich geringer sind. Vor allem: Auch in Corona-Zeiten kann der Onlineshop verkaufen.

Derzeit kommen viele Mandanten auf uns zu, die einen Onlineshop gründen wollen. Sie fragen, was die rechtlichen Fallstricke sind und auf was geachtet werden muss. Das nehmen wir zum Anlass, um Ihnen die Fallstricke auszugsweise vorzustellen.

Warum Sie sich keine Fehler bei Ihrem Shop erlauben sollten?

Abmahnungen sind teuer. Streitwerte von 30.000 € sind, nach unserer Erfahrung, nach auch bei "kleineren" Verstößen keine Seltenheit, wenn es vor Gericht geht.

„Abmahner“ sind auch in Zeiten von Corona unterwegs und haben, so scheint es, keine Hemmungen. So werden in diesen Zeiten sogar private Anbieter von selbstgenähten Atemmasken abgemahnt, wenn diese nicht die rechtlichen Kennzeichnungspflichten für Medizinprodukte beachten.

Im Bereich des IT-Rechts sind Unternehmen durch EU-Richtlinien, EU-Verordnungen und deutschen Gesetzen vielen Auflagen gesetzt.

Was sind die rechtlichen Fallstricke?

Hiervon gibt es zahlreiche, die folgenden sind lediglich ein Auszug:

Wettbewerbsrechtlich 
Formale Anforderungen sind zum Beispiel beim Bestellvorgang oder bei Preisen gegeben (PreisangabeVO). Besonderheiten der Anbieterkennzeichnung: Heilmittelwerberecht, Medizinprodukte, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittel (z.B. LMIV), Arzneimittel, Kosmetik, Energiekennzeichnung, etc.

Datenschutzrecht inklusive Datenschutzerklärung
Wichtig sind z.B. neben der technischen Sicherheit die Formulierung der Checkboxtexte sowie die richtige Platzierung der Einwilligungen. Auch Auftragsverarbeitungsverträge müssen nach der DSGVO geschlossen werden. Eine Datenschutzerklärung, in der u. a. aufgelistet wird, welche Tracking-Software verwendet wird, ist ebenso nach der DSGVO erforderlich.

Impressum
Achten Sie auf ein vollständiges und rechtssicheres Impressum.

Produktfotos und -texte: Urheberrecht und Bildrechte
Viele nutzen Bilder aus Stockfotoportalen oder Produktbilder des Hersteller. Beachten Sie dabei die Zitierpflichten und die Lizenzen. Produkttexte sind urheberrechtlich geschützt.

Einbindung und Werbung in Social Media: Facebook, Instagram etc.
Wichtig ist eine datenschutzkonforme Einbindung von Social Media-Plugins.

Wahl der Domain und Markenanmeldung

Markenrechtliche Streitigkeiten sind teuer und vermeidbar. Eine Recherche im Vorfeld, ob der Name bereits verwendet wird, ist daher empfehlenswert.

Widerrufsrecht

Eine ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung und ein Musterwiderrufsformular sind im Fernabsatzgeschäft, unter das der Onlinehandel fällt, Pflicht.

Angaben zu Lieferzeiten

Machen Sie realistische Angaben!

AGB: Abmahnfähige Klauseln

Stark im Abmahnfokus stehen veraltete bzw. unzulässige AGB-Klauseln. Auch Urheberrechtsverstöße werden geahndet, wenn man AGB „kopiert“ hat.

Meine Empfehlung für "Onlineshop-Inhaber":

Präventiv agieren statt reagieren: Lassen Sie den Shop durch einen spezialisierten Rechtsanwalt individuell prüfen. So sind Sie rechtssicher und vermeiden teure Abmahnungen.

Durch den individuellen Onlineshop-Check unserer Kanzlei vermeiden Sie teure Abmahnungen und können Ihre Unternehmens-Webseite professionell planen und rechtssicher betreiben.

Lassen Sie Ihren Online-Shop zum Festpreis von uns rechtlich individuell prüfen und analysieren. Wir machen Sie abmahnsicher!

Mit einem starken, kompetenten und engagierten Team und modernen Strukturen ist unser Blick auf die Individualität der Umsetzung Ihrer Unternehmensbedürfnisse gerichtet.

Lassen Sie sich anwaltlich absichern. Kontaktieren Sie uns!

Wir arbeiten für Sie preistransparent. Fragen Sie nach unseren Konditionen. Kostenlose Ersteinschätzung.

Gerne beraten wir Sie unverbindlich.

Kanzlei für Unternehmen und Selbstständige.

Anwaltskanzlei Schenk Datenschutz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH https://www.europajurist-schenk.com/

Ihre Ansprechpartnerin: 

Rechtsanwältin Sabine Schenk, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz (Medienrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Patentrecht).

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrecht

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Sabine Schenk

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Rechtlicher Websitecheck empfohlen: 47% abgemahnt
29.01.2021Sabine SchenkGewerblicher Rechtsschutz
Frau  Sabine Schenk

Gemäß der aktuellen Abmahnumfrage von Trusted Shops, bei der 2.865 Händler teilgenommen haben, wurden 47 % der Online-Händler abgemahnt. Zeitraum 42 % der Befragten gaben an, im Zeitraum von Oktober 2018- Oktober 2019 abgemahnt worden zu sein, wobei sie im Durchschnitt 2,4 Abmahnungen erhielten. Abmahngründe  Die häufigsten Abmahngründe lagen in Verstößen in Bezug auf das Widerrufsrecht (15 %), Verstöße in Bezug auf die Produktkennzeichnung (14 %) und fehlerhaften Grundpreisangaben (12 %). Abmahngründe lagen auch im Datenschutzrecht (3 %) oder in Verstößen gegen das Verpackungsgesetz (3 %). Existenz bedroht  Mehr als jeder zweite Teilnehmer (51 %) gab an, dass durch Abmahnungen die eigene Existenz bedroht wurde....

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Lidl gewinnt vor Gericht: Dubai-Schokolade bleibt im Sortiment
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.02.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Lidl gewinnt vor Gericht: Dubai-Schokolade bleibt im Sortiment

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 21.01.2025 entschieden, dass der Discounter Lidl seine sogenannte Dubai-Schokolade weiterhin verkaufen darf. Während Wettbewerber Aldi Süd kürzlich eine gerichtliche Niederlage hinnehmen und den Verkauf seiner eigenen Schokoladenmarke mit Dubai-Branding einstellen musste, kam das Frankfurter Gericht in einem ähnlichen Fall zu einem anderen Ergebnis. Dieses Urteil hat weitreichende wirtschaftliche Folgen und zeigt die komplexen juristischen Feinheiten des Marken- und Wettbewerbsrechts auf. Unterschiedliche Urteile zu Dubai-Schokolade der Discounter Das aktuelle Urteil des LG Frankfurt ( Az. 2-06 O 18/25 ) wirft Fragen auf, warum das Gericht im Fall von Lidl anders entschieden hat als in einem vergleichbaren Verfahren gegen Aldi Süd. In beiden Fällen ging es um...

weiter lesen weiter lesen

Smiley-Form bei Tiefkühlprodukten: Eine herkunftshinweisende Markenform?
24.01.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Smiley-Form bei Tiefkühlprodukten: Eine herkunftshinweisende Markenform?

Am 19. Dezember 2024 hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf ein bedeutendes Urteil in Sachen Markenrecht gefällt. Es stellte fest, dass die Smiley-Form bei tiefgekühlten Kartoffelprodukten herkunftshinweisend ist und somit den Schutz einer Unionsmarke genießt. Dieses Urteil betrifft einen Fall, in dem ein Lebensmittelkonzern, der seit Jahren Smiley-förmige Produkte anbietet, gegen die Nachahmung durch ein Konkurrenzunternehmen vorging.  Die zentrale Fragestellung: Was bedeutet herkunftshinweisend? Im Kern des Verfahrens stand die Frage, ob die Form eines Produkts als herkunftshinweisend  angesehen werden kann. Herkunftshinweisend bedeutet, dass ein Verbraucher die konkrete Gestaltung eines Produkts mit einem bestimmten Unternehmen in Verbindung bringt.  Das OLG Düsseldorf entschied ( Az....

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt untersagt Werbung für Lebensmittel mit dem Zusatz „Anti-Kater“
14.01.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
OLG Frankfurt untersagt Werbung für Lebensmittel mit dem Zusatz „Anti-Kater“

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit   Urteil vom 14.11.2024 - 6 UkI 1/24  entschieden, dass die Werbung für Lebensmittel mit dem Zusatz „Anti-Kater“ unzulässig ist. Dies verstößt gegen die europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV), die es verbietet, Lebensmitteln, Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung menschlicher Krankheiten zuzuschreiben. Ein Kater infolge übermäßigen Alkoholkonsums wird dabei als Krankheit eingestuft.  Anti-Kater-Werbung: Rechtliche Grundlagen der Entscheidung Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt stützt sich auf Artikel 7 der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011) . Dieser Artikel verbietet irreführende Angaben zu Lebensmitteln, insbesondere wenn diesen...

weiter lesen weiter lesen

Landkreis verstößt mit kostenfreien Stellenanzeigen gegen Pressefreiheit
25.11.2024Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Landkreis verstößt mit kostenfreien Stellenanzeigen gegen Pressefreiheit

Das  Bundesgerichtsurteil vom 26. September 2024 (Az. I ZR 142/23) hat weitreichende Konsequenzen für die Beziehung zwischen öffentlicher Hand und Pressefreiheit. Im Mittelpunkt steht die Praxis eines Landkreises, auf seinem Online-Portal kostenfreie Stellenanzeigen anzubieten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass dies gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt und nach § 3a UWG wettbewerbswidrig ist​​. Kostenloses Angebot: Eine geschäftliche Handlung mit Folgen Das Angebot kostenfreier Stellenanzeigen durch öffentliche Stellen wie Landkreise, mag zunächst harmlos erscheinen. Doch rechtlich betrachtet handelt es sich hierbei um eine geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand. Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG wird durch solche Tätigkeiten in die Marktwirtschaft eingegriffen....

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Sabine Schenk Premium
5,0 SternSternSternSternStern (10) Info Icon
Sabine Schenk
Rechtsanwalt Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Adresse Icon
Nymphenburgerstr. 121
80636 München



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (10 Bewertungen)