Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Partylärm nach 22 Uhr – was ist erlaubt und was tun bei Lärm einfach erklärt

08.11.2023
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 23.11.2023

Partylärm nach 22 Uhr kann schnell zu Streitigkeiten unter Nachbarn führen. In Deutschland gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Nachtruhe. Sonn- und Feiertags ist Lärm ebenfalls zu vermeiden. In dieser Zeitspanne sollten Sie während des ganzen Jahres Rücksicht auf Ihre Nachbarn nehmen. Die genauen Zeiten der Nachtruhe können je nach Bundesland variieren. In manchen Regionen gilt die Nachtruhe bis 7 Uhr morgens.

Partylärm nach 22 Uhr: Was sagt das Gesetz dazu?

Die nächtliche Ruhezeit (s. Nachtruhe) ist in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens angesiedelt. So sehen es beispielsweise die Landesimmissionsschutzgesetze der Bundesländer vor. Dabei geht es nicht nur um die Lautstärke des Lärms an sich, sondern auch um die Dauer und die Häufigkeit. Zudem können sich die Bestimmungen je nach Bundesland und Kommune unterscheiden, was eine individuelle Prüfung erforderlich macht.

Das Gesetz legt fest, dass übermäßiger Lärm, der andere Menschen stört oder gesundheitlich beeinträchtigt, unzulässig ist. Die rechtlichen Grundlagen sind in verschiedenen Vorschriften zu finden:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): §§ 1004, 862 BGB behandeln die Beseitigung und Unterlassung von Störungen.
  • Schadenersatz (§ 823 BGB) regelt die Schadensersatzpflicht, wenn durch Lärm ein Schaden entstanden ist. Die Bestimmung bezieht sich allerdings eher auf dauerhaften Lärm und ist deshalb nur bedingt anwendbar. 
  • Landesimmissionsschutzgesetze und kommunale Satzungen: Diese legen konkrete Lärmpegel und Ruhezeiten fest.
  • Ordnungswidrigkeitengesetz (OwiG): Nach § 117 OwiG kann unzulässiger Lärm als Ordnungswidrigkeit behandelt werden.

Was gilt überhaupt als Lärm?

Die Definition von "Lärm" oder Geräuschbelästigung im rechtlichen Sinne ist nicht strikt an eine bestimmte Dezibelzahl gebunden, sondern berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren wie Dauer, Intensität und Tageszeit. In der Regel gilt jedoch, dass Geräusche, die in benachbarten Wohnungen als störend empfunden werden, als Lärm betrachtet werden können. Die Lärmmessung erfolgt in Dezibel und es gelten diese Richtwerte:

  • Außerhalb der Ruhezeit: nicht mehr als 70 dB(A).
  • Innerhalb der Ruhezeit (Nachtruhe): nicht mehr als 65 dB (A). Zum Vergleich: Die Lautstärke eines normalen Gesprächs liegt bei 40 – 60 Dezibel.

Das sollten Sie als Party-Veranstalter und -Gast beachten

Als Party-Veranstalter und -Gast gibt es eine Reihe von Aspekten, die man beachten sollte, um nicht nur einen angenehmen Abend zu verbringen, sondern auch rechtliche Konsequenzen zu vermeiden:

  • Vorabkommunikation mit Nachbarn durch rechtzeitige Information über die geplante Veranstaltung. So können alle Beteiligten angemessene Maßnahmen ergreifen, um die rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Das schafft nicht nur ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis, sondern minimiert auch das Risiko von Beschwerden.
  • Einhaltung der Ruhezeiten:  Ruhezeiten können je nach Bundesland und Kommune variieren. In der Regel liegt die nächtliche Ruhezeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. In dieser Zeit sollte der Lärmpegel deutlich reduziert werden.
  • Räumliche Gegebenheiten: Versuchen Sie, Lärmquellen wie Musikanlagen oder gesellige Gruppen in Räumen unterzubringen, die nicht direkt an Wohnräume der Nachbarn angrenzen.
  • Auf angemessene Lautstärke der Musik oder sonstiger Geräuschquellen achten. Schalldämmende Maßnahmen wie geschlossene Türen und Fenster können helfen, den Lärm zu minimieren.
  • Kontaktmöglichkeit für Ihre Nachbarn zur Verfügung stellen, damit sich diese im Falle von Lärmstörungen direkt an Sie wenden können.

Verantwortung als Gast

Als Gast sollten Sie die Wünsche und Vorgaben des Gastgebers respektieren. Verhalten Sie sich rücksichtsvoll und achten Sie auf die Lautstärke, besonders während der Ruhezeiten.

Partylärm nach 22 Uhr – häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie noch weitere Fragen und Antworten zum Thema Partylärm:

Wie laut darf Musik nach 22 Uhr sein?

Nach 22 Uhr beginnt die Ruhezeit. Die Musik sollte so leise gestellt werden, dass sie in benachbarten Wohnungen nicht mehr als mit Zimmerlautstärke wahrnehmbar ist.

Wie lange darf man draußen feiern?

Das hängt von den lokalen Regelungen ab. Generell gilt: Nach 22 Uhr sollte die Lautstärke deutlich reduziert werden. Manche Kommunen haben spezielle Auflagen für Outdoor-Veranstaltungen.

Gibt es Ausnahmen für besondere Anlässe?

Ja, für besondere Anlässe wie Silvester oder Karneval gibt es oft Ausnahmegenehmigungen. Diese müssen jedoch meist im Voraus beantragt werden.

Was passiert, wenn sich Nachbarn beschweren?

Im Falle einer Beschwerde kann das Ordnungsamt oder die Polizei eingeschaltet werden. Geldstrafen oder sogar die Auflösung der Veranstaltung sind möglich.

Wie kann ich als Veranstalter vorbeugen?

Durch frühzeitige Information der Nachbarn und Einhaltung der Ruhezeiten. Zudem sollten Sie Lärmquellen möglichst gut isolieren und den Lärmpegel im Auge behalten.

Sind Kopfhörer-Partys eine gute Alternative?

Ja, sogenannte "Silent Discos" sind eine Möglichkeit, Lärmbelästigung zu vermeiden, da jeder Gast Kopfhörer trägt und die Musik nicht nach außen dringt.

Kann ich als gestörter Nachbar Schadensersatz fordern?

Theoretisch ja, allerdings muss die Störung nachweislich gesundheitliche Auswirkungen haben oder wiederholt auftreten. Ein einmaliger Vorfall ist meist nicht ausreichend für Schadensersatzansprüche.

Muss ich die Polizei informieren, bevor ich eine Party veranstalte?

Nein, in der Regel ist das nicht erforderlich, es sei denn, die Veranstaltung hat ein bestimmtes Ausmaß, das die öffentliche Ordnung beeinträchtigen könnte.

Was tun, wenn Nachbarn nach 22 Uhr laut sind?

Wenn Nachbarn nach 22 Uhr laut sind, empfiehlt es sich, zunächst das direkte Gespräch zu suchen und um Rücksichtnahme zu bitten. Sollte dies nicht fruchten, können Sie sich an das Ordnungsamt oder die Polizei wenden, um die Lärmstörung zu melden. In hartnäckigen Fällen können rechtliche Schritte wie eine Unterlassungsklage in Erwägung gezogen werden. Ein Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht kann Sie dazu im Einzelfall beraten.

 

Autor: Fachanwalt.de-Redaktion

Symbolgrafik:© Gorodenkoff - fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Anspruch auf Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung

Karlsruhe (jur). Mieterinnen und Mieter einer Nebenwohnung können aus Kostengründen vom Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung verlangen. Voraussetzung hierfür ist ein „berechtigtes Interesse“ des Mieters, und dass dieser die Nebenwohnung teilweise selbst weiter nutzt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Dienstag, 21. November 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: VIII ZR 88/22). Für das Recht auf Untervermietung sei es nicht erforderlich, dass die Wohnung nach der Untervermietung noch Lebensmittelpunkt des Mieters bleibt, stellten die Karlsruher Richter klar.  Nach den gesetzlichen Bestimmungen können Mieter vom Vermieter verlangen, dass ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Hausverkauf mit Wohnrecht – diese Grundregeln müssen Verkäufer und Käufer beachten

Wer Wohnrecht an einer Immobilie hat, darf sein Leben lang dort wohnen bleiben. In der Regel gilt dies sogar ohne Gegenleistung, wie etwa Mietzahlung. Doch wie gestaltet sich der Hauskauf mit Wohnrecht? Haben ein oder mehrere Personen Anrecht darauf, in dem Haus wohnen zu bleiben, kann der Verkauf deutlich schwieriger werden. Schließlich müssen Sie einige besondere Details beachten. Was genau bedeutet: Hausverkauf mit Wohnrecht? Hausverkauf mit Wohnrecht bedeutet, dass die Immobilie verkauft wird, obwohl andere Anwohner noch das Recht daran haben, in dem Haus zu wohnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem befristeten Wohnrecht und dem Wohnrecht auf Lebenszeit ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Unzulässiger Spielhallenstandort muss kein Mietmangel sein

Frankfurt/Main (jur). Die verbotene Nähe einer angemieteten Spielhalle zu einer Schule stellt noch keinen Mietmangel und damit kein Grund für eine Mietminderung dar. Nur wenn eine Behörde die Nutzung als Spielhalle untersagt oder ein behördliches Einschreiten zu erwarten ist, kann der illegale Spielhallenbetrieb einen Mietmangel darstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Dienstag, 7. November 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 2 U 5/23).  Im Streitfall hatte die klagende Vermieterin 2012 für zehn Jahre Räumlichkeiten in Büdingen „zur Benutzung als Spielothek/Billard-Sammlung/Wettbüro“ an eine Gesellschaft bürgerlichen ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Bislang kein Anspruch auf außen am Balkon befestigte Solaranlage

Köln (jur). Mieter können an ihrem Balkon bislang keine außenliegenden Solarpaneele ohne Zustimmung des Vermieters anbringen. Denn das von außen angebrachte „Balkonkraftwerk“ stellt ein „gravierender Eingriff“ in das äußere Erscheinungsbild eines Mietobjekts dar, der eine gesetzliche Regelung verlange, entschied das Amtsgericht Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. September 2023 (Az.: 222 C 150/23). Das Aufstellen und die Nutzung einer optisch nicht beeinträchtigenden Solaranlage in Bodenhöhe des Balkons könne dagegen nicht untersagt werden.  Im Streitfall wollten Mieter aus Köln außen an ihrem Balkon Solarpaneele befestigen.  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten