Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Pfefferspray legal: Ist Pfefferspray in Deutschland erlaubt?

SternSternSternSternStern
(63 Bewertungen)06.05.2025 Strafrecht

Immer mehr Bürger kaufen sich Pfefferspray. Doch inwieweit darf man es überhaupt mitnehmen und als Abwehrspray einsetzen? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Mitnehmen von Pfefferspray zulässig?

Zunächst einmal fragen sich viele, ob man Pfefferspray in der Öffentlichkeit bei sich führen darf. Viele würden das gerne tun, um sich sicherer zu fühlen. Zu beachten ist jedoch, dass dies nur dann unbedenklich ist, wenn das Pfefferspray als „Tierabwehrspray“ oder „nur zur Tierabwehr“ gekennzeichnet ist. Dann darf es zumindest strenggenommen nur zur Abwehr von Tierangriffen mitgenommen werden.

Sofern eine dieser beiden Beschriftungen nicht auf der Packung und diese vielmehr eine PTB-Kennzeichnung enthält, sind die Voraussetzungen für den Erwerb und das bei sich führen von Pfefferspray strenger. Sie dürfen das dann nur machen, wenn Sie einen kleinen Waffenschein haben. Denn es handelt sich bei Pfefferspray um eine Waffe im Sinne von § 3 Abs. 2 WaffG in Form eines sogenannten Reizsprühgerätes.

Einen kleinen Waffenschein können Sie bei der zuständigen Behörde beantragen. Welche das ist, fragen Sie am besten bei Ihrer Gemeinde nach. Für einen kleinen Waffenschein brauchen Sie nicht erklären, weshalb Sie diesen haben möchten. Sie müssen keine besondere Gefahrenlage für sich darlegen bzw. nachweisen. Es genügt vielmehr, wenn Sie nicht im Vorstrafenregister stehen. Ferner dürfen sie nicht von Drogen abhängig sein. Weiterhin dürfen Sie weder verbotenen Organisation oder für verfassungswidrig erklärten Organisation angehören.

Verwendung von Pfefferspray erlaubt?

Das bei sich führen hat aber noch lange nichts damit zu tun, inwieweit man Pfefferspray gegen andere Menschen einsetzen darf. Dies dürfen Sie nur dann, wenn Sie sich auf Notwehr bzw. Nothilfe berufen können. Dies ist nur dann der Fall, wenn Sie oder ein Dritter angegriffen werden oder dies unmittelbar bevorsteht. In diesem Fall darf der Angegriffene oder ein Dritter als Nothelfer normalerweise alles Erforderliche tun, um den Angriff abzuwehren. Was das genau bedeutet, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab (welches Rechtsgut etwa konkret gefährdet ist, ob der Täter körperlich überlegen ist ob es sich sogar um mehrere Täter handelt).

Hierfür reicht eine bloße verbale Belästigung oder auch eine Beleidigung normalerweise noch nicht aus. Zu bedenken ist, dass durch den Einsatz von Pfefferspray erhebliche Verletzungen zugefügt werden. Vielmehr sollte es darum gehen, dass Sie oder ein Dritter ein Opfer von schwerer Kriminalität werden. Hiervon ist etwa bei einer drohenden Vergewaltigung, einem sexuellen Missbrauch oder einem Raub auszugehen. Hier muss der Täter damit rechnen, dass man nicht zimperlich ist. Dies ist aber nur so lange erlaubt, so lange der Angriff noch stattfindet. Im Anschluss daran darf Pfefferspray nicht mehr eingesetzt werden.

Bei Missbrauch von Pfefferspray drohen hohe Strafen

Wenn Pfefferspray ohne Vorliegen einer solchen Notwehrsituation gegenüber Menschen verwendet wird, muss der Täter damit rechnen, dass er sich wegen gefährlicher Körperverletzung gem. § 224 StGB strafbar macht. Er muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu 10 Jahren rechnen. Das gilt erst Recht dann, wenn Pfefferspray missbräuchlich verwendet wird.

Ein Waffenschein ist hier übrigens kein Freibrief. Er erlaubt nur, dass man das Pfefferspray bei sich führen darf.

Fazit:

Sie sollten sich gut überlegen, ob Sie sich aufgrund der Schlagzeilen in den Medien wirklich Pfefferspray anschaffen. Zum einen besteht der Gefahr, dass der Angreifer das Pfefferspray bemerkt und es gegen Sie richtet. Darüber hinaus ist in der jeweiligen Situation oft schwer zu entscheiden, ob es wirklich benötigt wird. Von daher spricht viel für Alternativen wie ein Schrill Alarm. Außerdem sollte immer die Polizei gerufen werden. Weitere Infos erhalten Sie in der Internetpräsenz der Polizei.

Als Opfer einer Straftat sollten Sie sich übrigens ebenfalls einen Rechtsanwalt nehmen, damit dieser im Strafverfahren Ihre rechtlichen Interessen vertritt im Rahmen der sogenannten Nebenklage. Des Weiteren kann er prüfen, inwieweit Sie den Täter auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen können.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: © lassedesignen - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Anwalt wechseln für die Revision
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Anwalt wechseln für die Revision

Wenn ein Strafverfahren mit einer Verurteilung endet, ist für viele Beschuldigte der Schock groß. Doch das Urteil muss nicht das letzte Wort sein. Mit der Revision besteht die Möglichkeit, gerichtliche Fehler anzugreifen – allerdings nur unter engen rechtlichen Voraussetzungen und mit einer präzisen Begründung. Gerade in dieser Phase zeigt sich oft, dass der bisherige Verteidiger mit den komplexen Anforderungen eines Revisionsverfahrens überfordert ist – sei es fachlich, strategisch oder im Hinblick auf die knappen Fristen. In unserer Praxis erleben wir regelmäßig Mandanten, die sich nach der Urteilsverkündung fragen: „Ist mein Anwalt überhaupt der richtige für die Revision?“ Ein Wechsel kann dann nicht nur sinnvoll, sondern notwendig sein – insbesondere bei schwerwiegenden Vorwürfen wie dem Handel...

weiter lesen weiter lesen

Drogenhandel – Welche Strafe droht?
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Drogenhandel – Welche Strafe droht?

Der Vorwurf des Drogenhandels zählt zu den schwerwiegendsten Anschuldigungen im Betäubungsmittelstrafrecht. Wer damit konfrontiert wird, steht schnell im Mittelpunkt umfangreicher Ermittlungen – häufig begleitet von Durchsuchungen, Telekommunikationsüberwachung oder sogar Untersuchungshaft. Dabei geht es nicht nur um den reinen Besitz von Betäubungsmitteln, sondern um den Verdacht, mit Drogen in irgendeiner Form „gehandelt“ zu haben. Wegen der Schärfe staatlicher Strafverfolgung können kleine Details über Jahre der Freiheit entscheiden. Doch was genau bedeutet „Handel“ im Sinne des Gesetzes? Welche Strafrahmen gelten – und wie kann man sich verteidigen, wenn plötzlich der Vorwurf im Raum steht, Teil eines Drogenhandels gewesen zu sein? Was bedeutet Drogenhandel nach dem BtMG? Der Begriff...

weiter lesen weiter lesen
Aussage gegen Aussage im Sexualstrafverfahren
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)16.06.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
Aussage gegen Aussage im Sexualstrafverfahren

Ein Vorwurf steht im Raum. Kein Video, keine Zeugen, keine forensischen Spuren – nur die Aussage eines angeblichen Opfers. Und der Beschuldigte? Bestreitet die Tat. Was bleibt, ist eine Konstellation, die Juristen immer wieder beschäftigt – und Betroffene oft verzweifeln lässt: Aussage gegen Aussage. Gerade im Sexualstrafrecht ist diese Beweissituation keine Ausnahme, sondern der Regelfall. Denn sexuelle Handlungen geschehen meist im Verborgenen, ohne Zeugen – und oft gibt es keine objektiven Beweise. In solchen Fällen müssen Gerichte entscheiden, ob sie der Aussage des vermeintlichen Opfers glauben oder nicht. Eine Entscheidung, die über Freiheit oder Haft entscheiden kann. Welche Maßstäbe setzt die Rechtsprechung an und wie kann ein erfahrener Verteidiger Einfluss auf die Bewertung der Aussage nehmen?...

weiter lesen weiter lesen

BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deStrafrecht
BGH kippt Urteil wegen Firmenbestattung: Neue Maßstäbe für faktische Geschäftsführer

Mit Urteil vom 27. Februar 2025 (Az. 5 StR 287/24 ) hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Leipzig aufgehoben, in dem ein Angeklagter unter anderem wegen Beihilfe zur Insolvenzverschleppung und Bankrott verurteilt worden war. Das höchste deutsche Strafgericht bemängelte gravierende Fehler bei der rechtlichen Würdigung der Rolle des Angeklagten als faktischer Geschäftsführer . Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Beurteilung sogenannter Firmenbestattungen . Hintergrund: Der Fall eines professionellen Firmenbestatters Der Angeklagte war kein unbeschriebenes Blatt. Bereits mehrfach wegen Wirtschaftsdelikten vorbestraft, betätigte er sich als sogenannter Firmenbestatter . Dabei übernimmt eine Person gezielt die Kontrolle über wirtschaftlich angeschlagene...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?