Sozialrecht

Polizeieinsatz im Stadion: Müssen Vereine die Kosten für Polizeieinsätze mittragen?

29.05.2019
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 10.09.2024

Fußballvereine müssen unter Umständen damit rechnen, dass sie bei Polizeieinsätzen im Stadion zur Kasse gebeten werden. Dies ergibt sich aus einer Grundsatzentscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes.

Vorliegend ging es darum, dass das Bundesland Bremen gegen SV gegen die DFL GmbH einen Gebührenbescheid in Höhe von etwa Werder Bremen gegen den Hamburger SV in Höhe von etwa 400.000 Euro erlassen, hatte. Hierbei handelte es sich um eine Hochsicherheitsveranstaltung, das in einem Fußballstadion in Bremen stattgefunden hatte. Bei einem Hochsicherheitsspiel fallen die Kosten für einen Polizeieinsatz erfahrungsgemäß hoch aus. So waren im Stadion 996 Polizisten im Einsatz, um ein Aufeinandertreffen der jeweiligen gewaltbereiten Fans zu verhindern.  Das Bundesland Bremen berief sich dabei auf § 4a des Bremischen Gebühren- und Beitragsgesetzes. Hiergegen setzte sich die DFL GmbH zur Wehr und klagte. Das Verwaltungsgericht Bremen gab der Klage zunächst mit Urteil vom 17.05.2017 – 2 K 119/16 statt.

Anders jedoch das Oberverwaltungsgericht Bremen. Die Richter entschieden mit Urteil vom 21.02.2018 – 2 LC 139/17, dass die DFL GmbH zahlen muss. Sie begründeten das damit, dass der Gebührenbescheid rechtmäßig ergangen ist. Dies ergibt sich nach der Auffassung des Gerichtes unter anderem daraus, dass gegen die Rechtsgrundlage diese Rechtsgrundlage keine verfassungsrechtlichen Bedenken bestehen.

 

Grundsätzlich Heranziehung der Vereine für Polizeieinsätze bei Risiko Spielen denkbar

Aufgrund der eingelegten Revision der DFL GmbH stellte das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 29.03.2019 – 9 C 4.18 klar, dass es diese Rechtsgrundlage als verfassungsgemäß ansieht. Zwar bedarf die Einführung einer solchen Gebühr der Rechtfertigung. Diese liegt hier darin, dass solche kommerziellen Veranstaltungen für die Polizei einen erheblichen Aufwand darstellen. In diesem Bereich darf das Risiko dem Veranstalter zugerechnet werden. Dies ergibt sich daraus, dass er als Nutznießer anzusehen ist. Da es sich bei diesen Fußballspielen eine gewinnorientierte Veranstaltung handelt, sind auch hohe Summen als verhältnismäßig anzusehen.

Das Bundesland Bremen durfte sich hier statt an den Verein auch an die DFL GmbH wenden. Dies ergibt sich daraus, dass sowohl der Verein als auch die DFL GmbH intensiv zusammengearbeitet haben auf wirtschaftlicher Ebene. Infolgedessen kommt eine Inanspruchnahme der DFL GmbH als Mitveranstalter des Fußballspiels in Betracht.

 

Zurückverweisung an Vorinstanz

Gleichwohl entschied das Bundesverwaltungsgericht noch nicht abschließend, sondern verwies die Sache an die Vorinstanz zurück. Dies ergibt sich daraus, dass noch einige Fragen im tatsächlichen Bereich geklärt werden müssen. Denn unklar ist, inwieweit das Bundesland Bremen die Kosten durch Inanspruchnahme von gewalttätigen Fußballfans hereinholen konnte. Hiervon war eine ganze Reihe gefasst worden.

 

Fazit:

Aus der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ergibt sich, dass Fußballvereine bei besonders risikoreichen Fußballspielen mit einem Gebührenbescheid rechnen müssen. Dies setzt allerdings voraus, dass das jeweilige Bundesland eine wirksame Rechtsgrundlage erlassen hat. Ansonsten ist eine Heranziehung rechtswidrig. Bislang verfügt lediglich das Bundesland Bremen über eine solche gesetzliche Bestimmung. Inwieweit andere Bundesländer nachziehen, bleibt abzuwarten. In diesem Fall muss besonders geprüft werden, inwieweit diese dem Bestimmtheitsgrundsatz entspricht. Unzulässig dürfte sein, wenn auch bei nicht kommerziellen Veranstaltungen der Veranstalter für die Kosten von Polizeieinsätzen aufkommen soll. Gewalttätige Fans müssen als Verhaltensstörer stets damit rechnen, dass sie für Polizeieinsätze aufkommen müssen.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: © Michael Homann - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht LSG-Urteil: Keine Kostenübernahme für Laserbehandlung im Intimbereich

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) entschied (Az.: L 16 KR 426/23 ), dass die GKV nicht für eine gynäkologische Lasertherapie aufkommen muss. Frau kämpft vergeblich um Kostenübernahme für Lasertherapie Eine Frau aus Hannover, geboren 1952, litt nach den Wechseljahren unter Intimtrockenheit und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Ihr Gynäkologe empfahl eine Lasertherapie, um die Kollagen- und Elastinproduktion zu verbessern und damit eine langfristige Besserung der Beschwerden zu erreichen. Durch diese Behandlung könnte auch eine dauerhafte Hormontherapie vermieden werden. Sie beantragte die Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse, die jedoch ... weiter lesen

Sozialrecht VG Trier: Keine Anerkennung von Dienstunfall für Feuerwehrmann

Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage eines Berufsfeuerwehrmanns auf Anerkennung eines Einsatzes bei der Amokfahrt in Trier als Dienstunfall abgewiesen (Az. 7 K 185/24.TR ). Widerspruch auf Anerkennung von Dienstunfall nach Amokfahrt erfolglos Der Kläger war bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2024 bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Trier tätig. Am 1. Dezember 2020 wurde er nach der Amokfahrt in der Trierer Innenstadt zum Einsatzort gerufen. Er verblieb zunächst in einem Bereitstellungsraum und wurde später mit einem Kollegen in den Innenstadtbereich geschickt, um angrenzende Geschäfte auf möglicherweise geschockte Personen zu überprüfen. ... weiter lesen

Sozialrecht LSG: Kein Wechsel in GKV durch kurzfristigen Teilrentenbezug

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschied am 23. Juli 2024, dass ein vorübergehender Bezug einer Teilrente Rentnern nicht den Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung ermöglicht (Az. L 14 KR 129/24 ). Teilrente-Trick scheitert: Rentner darf nicht in GKV wechseln Ein 69-jähriger Rentner, der seit 2008 privat krankenversichert ist, beantragte im September 2021 eine Teilrente, um die Aufnahme in die beitragsfreie gesetzliche Familienversicherung seiner Ehefrau zu erreichen. Der Rentner, der seit 2019 verheiratet ist und seine selbstständige Tätigkeit aufgegeben hatte, plante, nach wenigen Monaten wieder die volle Rente zu beziehen und ... weiter lesen

Sozialrecht Reform des BAföG: Mehr Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende

Der Bundestag hat eine Reform des BAföG beschlossen, die ab dem neuen Schuljahr und dem kommenden Wintersemester in Kraft tritt und mehr finanzielle Unterstützung für bedürftige Schüler und Studierende vorsieht. Die Anpassungen umfassen höhere Bedarfssätze, erhöhte Wohnkostenzuschüsse und eine neue Studienstarthilfe. Ziel ist es, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und die finanzielle Belastung zu mindern. Inkrafttreten der Reform des BAföG Die Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz wurden am 24. Juli 2024 im  Bundesgesetzblatt veröffentlicht und traten am 25. Juli 2024 in Kraft. Die Modifikationen des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch wurden ... weiter lesen

Ihre Spezialisten