Strafrecht

Polizeimaßnahmen gegen Graffiti-Übermaler waren nicht erforderlich

Zuletzt bearbeitet am: 06.06.2023

Karlsruhe. Polizeilich durchgeführte erkennungsdienstliche Maßnahmen gegen Beschuldigte müssen konkret notwendig sein. Das Bundesverfassungsgericht entschied in einem am Freitag, 19. August 2022, veröffentlichten Beschluss (Az.: 2 BvR 54/22), dass ein Beschuldigter in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt wird, wenn Finger- und Handflächenabdrücke oder Fotos angefertigt werden, obwohl dies für die Strafverfolgung nicht notwendig ist. Ein Mann aus Sachsen, der rechtsextreme Graffiti mit silberner Sprühfarbe übermalt hatte bekam damit recht.

Auslöser des Rechtsstreits waren Graffiti mit den Worten „Toni F. Du Jude“ und „Antifa Boxen“ an einem Gasverteilergebäude in Zwickau. Der zunächst unbekannte Beschwerdeführer übersprühte die Sprüche mit silberner Sprühfarbe. Dabei wurde er von einem Zeugen beobachtet. Dieser Zeuge sprach mit dem Übermaler und filmte und fotografierte ihn.

Von der Gebäudeeigentümerin wurde Strafantrag wegen Sachbeschädigung durch die Übermalung gestellt. Das Entfernen der Farbe werde zwischen 500 und 800 Euro kosten, führte sie an. Müsse der Graffitischutz erneuert werden, würden die Kosten zwischen 2.500 und 3.000 Euro liegen.

Nach einem anonymen Hinweis identifizierten zwei Polizisten den Übermaler auf den vom Zeugen gefertigten Fotos. Der Zeuge sagte aus, er würde den Beschuldigten auch bei einer Gegenüberstellung identifizieren können.

Im Juli 2021 erfolgte beim Beschuldigten dann eine umfassende erkennungsdienstliche Behandlung. Es erfolgte ein Zehnfinger- und eine Handseitenabdruck, ein Fünfseitenbild, ein Ganzkörperbild, eine Personenbeschreibung sowie eine Spezialbild von ihm angefertigt.

Vom Landgericht Zwickau wurden hier keine Einwände gegen die umfassenden erkennungsdienstlichen Maßnahmen gesehen.

Das polizeiliche Vorgehen verletze jedoch das Recht des Beschwerdeführers auf informationelle Selbstbestimmung, urteilte das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 29. Juli 2022. Im Strafverfahren hingegen müssten Beschuldigte bei einem Anfangsverdacht aber durchaus erkennungsdienstliche Maßnahmen gegen ihren Willen dulden. Ziel sei es, die Tat zu beweisen, den Täter zu identifizieren und eine Strafverfolgung zu ermöglichen.

Diese Maßnahmen müssten jedoch konkret notwendig sein und stets mit dem Recht des Beschuldigten auf informationelle Selbstbestimmung abgewogen werden.

Finger- und Handabdrücke hätten hier nicht gemacht werden müssen, da am Tatort keine Fingerabdrücke genommen worden seien. Unklar sei auch, warum ein Fünfseiten- sowie ein Ganzkörperfoto nötig war, so die Verfassungsrichter. Es hätte zunächst auch der Zeuge befragt und dann selbst ein Abgleich zwischen den in der Akte befindlichen Fotos zur Identifikation des Beschuldigten vorgenommen werden können.

Daher müsse das Landgericht neu über die Zulässigkeit der polizeilichen Maßnahmen entscheiden.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Lukassek - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Strafrecht Verminderte Schuldfähigkeit heißt auch fehlende Unrechtseinsicht

Karlsruhe (jur). Eine psychisch kranke Frau muss für die zwangsweise Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus zum Zeitpunkt ihrer begangenen Straftat auch wirklich schuldunfähig oder vermindert schuldunfähig gewesen sein. Allein die Feststellung, dass die Einsichtsfähigkeit der Frau bei Tatbegehung erheblich gemindert gewesen sei, reiche nicht für die Annahme einer verminderten Schuldfähigkeit aus, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch, 19. April 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 StR 79/23). Für eine verminderte Schuldfähigkeit müsse auch festgestellt werden, dass die Beschuldigte bei Ausführung ihrer Tat das begangene Unrecht ... weiter lesen

Strafrecht Kein generelles Ausschöpfen der Ingewahrsamnahme bei Klimaprotesten

Hamburg (jur). Klimaschützer dürfen nach einer Fahrbahnblockade auf den Hamburger neuen Elbbrücken nicht wegen einer irgendwann drohenden Gefahr durch erneute Klimaproteste vorsorglich für zehn Tage in Gewahrsam genommen werden. Das Ausschöpfen der zehntägigen Maximaldauer der polizeilichen Ingewahrsamnahme ist nicht zulässig, wenn keine unmittelbar bevorstehende vergleichbare Tat droht, entschied das Landgericht Hamburg am Mittwoch, 29. März 2023 (Az.: 301 T 103/23 und weitere).  Hier hatten sich die zwei Beschwerdeführenden auf der Fahrbahn der neuen Elbbrücken in Hamburg festgeklebt, um so gegen die Klimapolitik zu protestieren. Die Polizei nahm diese in ... weiter lesen

Strafrecht Spektakulärer Einbruch ins Hauptzollamt Berlin: Verurteilung bestätigt!

Der Bundesgerichtshof bestätigt das Urteil gegen einen moldauischen Staatsangehörigen, der am Einbruch ins Hauptzollamt Berlin beteiligt war. Die mehrjährige Freiheitsstrafe bleibt damit rechtskräftig. Tatbeteiligung am Einbruch ins Hauptzollamt Berlin Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig hat die Verurteilung eines moldauischen Staatsangehörigen durch das Landgericht Berlin bestätigt. Dieser wurde zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt aufgrund seiner Beteiligung am Einbruch in die Asservatenhalle des Hauptzollamtes Berlin. Gemäß den Feststellungen des Landgerichts war der Angeklagte Teil einer von einem ... weiter lesen

Strafrecht 9.100 Euro Geldstrafe wegen Hungertod von über 250 Schweinen

Osnabrück (jur). Auch Depressionen eines Landwirts rechtfertigen nicht das Verhungernlassen von mehr als 250 Schweinen. Wegen des erheblichen Leids der Tiere ist auch bei einer verminderten Schuldfähigkeit infolge von Depressionen eine Geldstrafe gerechtfertigt, urteilte am Freitag, 3. Februar das Landgericht Osnabrück (Az.: 5 Ns 127/22).  Geklagt hatte ein 65-jähriger Landwirt aus Bad Laer im Landkreis Osnabrück, der sich gegen eine Geldstrafe wegen Tierquälerei in Höhe von insgesamt 9.100 Euro wandte. Der Mann hatte im September 2021 ohne erkennbaren Grund die Fütterung seiner über 250 Schweine eingestellt und den Stall wochenlang nicht betreten. Nach einer ... weiter lesen

Ihre Spezialisten