Allgemein

Presserechtliche Informationsschreiben: Wann sind sie zulässig?

10.10.2024
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 16.10.2024

Presserechtliche Informationsschreiben haben sich als Mittel etabliert, um unliebsame Berichterstattungen durch Presseunternehmen bereits im Vorfeld zu unterbinden. Doch die Frage der Zulässigkeit solcher Schreiben bleibt umstritten. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom Januar 2019 bringt Licht in die rechtliche Lage und setzt neue Maßstäbe für den Einsatz dieser Schreiben: Wann sind sie rechtlich erlaubt, und wann überschreiten sie die Grenze zur Rechtswidrigkeit?

Der Zweck presserechtlicher Informationsschreiben

Presserechtliche Informationsschreiben dienen dem Schutz des Persönlichkeitsrechts, indem sie vorab Informationen an Presseunternehmen übermitteln, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Sie sollen verhindern, dass unzulässige Berichterstattungen über Personen in die Öffentlichkeit gelangen. 

Diese Schreiben beinhalten häufig Hinweise auf mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzungen und drohen bei Zuwiderhandlung rechtliche Schritte an. Zulässig sind sie jedoch nur, wenn sie den Redaktionen ausreichende Informationen zur Verfügung stellen, um eine fundierte rechtliche Bewertung vorzunehmen. Der BGH stellte in mehreren Urteilen klar, dass ungenaue oder pauschale Aussagen nicht ausreichen, um ein presserechtliches Informationsschreiben zu rechtfertigen​.

Wichtige Merkmale zulässiger presserechtlicher Informationsschreiben

  • Klare Darstellung der potenziellen Persönlichkeitsrechtsverletzung
  • Konkrete Hinweise auf den rechtswidrigen Inhalt der Berichterstattung
  • Androhung rechtlicher Konsequenzen bei Missachtung

Unzulässigkeit und rechtliche Konsequenzen

In seinem Urteil vom Januar 2019 (Az. VI ZR 506/17) entschied der BGH, dass presserechtliche Informationsschreiben unzulässig sind, wenn sie keine verwertbaren Informationen enthalten. Das Gericht betonte, dass diese Schreiben nur dann zulässig sind, wenn sie dem betroffenen Presseunternehmen die Möglichkeit geben, zu beurteilen, ob eine Berichterstattung tatsächlich das Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person verletzt. Andernfalls greift das Schreiben unzulässig in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des Presseunternehmens ein​​.

Beispiel aus der Praxis

Ein berühmter Sänger plant eine geheime Hochzeit. Sein Anwalt erfährt, dass eine Zeitung darüber berichten will. Der Anwalt könnte nun ein presserechtliches Informationsschreiben an die Zeitung senden, in dem er erklärt, warum eine Berichterstattung über die Hochzeit die Privatsphäre des Sängers verletzen würde.

Opt-Out: Voraussetzung für den Unterlassungsanspruch

Ein wichtiges Urteil vom Juni 2024 präzisierte die Voraussetzungen für Unterlassungsansprüche. Presseunternehmen müssen klarstellen, dass sie keine presserechtlichen Informationsschreiben wünschen, bevor sie einen Anspruch auf Unterlassung haben. Diese Opt-Out-Regel gilt laut BGH als wesentliche Voraussetzung für den Eingriff in das Recht des Presseunternehmens. Nur wenn ein Verlag explizit widerspricht, ist die Zusendung solcher Schreiben rechtswidrig​.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Presserechtliche Informationsschreiben unterliegen strengen rechtlichen Anforderungen. Die relevante Rechtsprechung stellt klar, dass die Wahrung des Persönlichkeitsrechts im Vordergrund steht. Gleichzeitig wird jedoch der Schutz des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs der Presseunternehmen berücksichtigt. Sobald Informationsschreiben pauschal oder ohne ausreichenden Inhalt versendet werden, sind sie unzulässig und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Rechtsprechung (Auszug)

Praktische Tipps für Presseunternehmen

Presseunternehmen sollten sich der rechtlichen Möglichkeiten bewusst sein, um gegen unzulässige presserechtliche Informationsschreiben vorzugehen. Es empfiehlt sich, klare Opt-Out-Erklärungen an Kanzleien zu senden, um präventiv gegen solche Schreiben geschützt zu sein. Zudem sollten sie prüfen, ob die übersandten Informationen ausreichend sind, um eine rechtliche Bewertung vorzunehmen.

Zusammenfassung

Presserechtliche Informationsschreiben bieten einen effektiven Schutz für das Persönlichkeitsrecht, müssen jedoch bestimmte Kriterien erfüllen, um zulässig zu sein. Insbesondere unkonkrete Schreiben, die keine handfesten Informationen bieten, gelten als unzulässig und können Unterlassungsansprüche des Presseunternehmens begründen. Diese sollten aktiv Opt-Out-Erklärungen abgeben, um sich vor unzulässigen Schreiben zu schützen.

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Baurecht und Architektenrecht VG Berlin genehmigt Umbau einer Lagerhalle zum Bordell

Das Verwaltungsgericht Berlin (Az. VG 19 K 329/20 ) entschied, dass eine Lagerhalle trotz Außenbereichslage als Bordell genutzt werden darf. Bordellplanung auf bisheriger Lagerfläche Die Betreiber eines bekannten Berliner Bordells erwarben ein Grundstück im Stadtteil Halensee, auf dem eine ehemalige Lagerhalle eines Weinhandels steht. Die Lage des Grundstücks ist geprägt durch Bahngleise und Straßenverkehr, wobei sich in der Nachbarschaft eine Autowerkstatt befindet. Im November 2019 beantragten die Eigentümer eine Baugenehmigung für den Umbau der Halle in ein Bordell. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf lehnte den Antrag im April 2020 ab. Es ... weiter lesen

Arbeitsrecht Der digitale Arbeitsvertrag ab 2025: Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten

Ab dem 1. Januar 2025 wird es in Deutschland erstmals möglich sein, digitale Arbeitsverträge abzuschließen. Diese Neuerung, eingeführt durch das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), markiert einen entscheidenden Meilenstein in der Modernisierung des Arbeitsrechts. Schnellere, effizientere und rechtlich abgesicherte Verfahren werden den Arbeitsalltag transformieren und die Digitalisierung in der Arbeitswelt entscheidend voranbringen. Dieser Fortschritt steht exemplarisch für die Anpassung des Arbeitsrechts an die Erfordernisse einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Neue Chancen durch digitale Arbeitsverträge Die Möglichkeit, Arbeitsverträge digital ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anspruch auf Verdienstausfallschaden bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit

In einer Entscheidung vom 8. Oktober 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass ein Geschädigter Anspruch auf Ersatz seines Verdienstausfallschadens hat, selbst wenn die ärztlich bescheinigte Arbeitsunfähigkeit objektiv nicht vorlag. Entscheidend ist, ob der Geschädigte berechtigterweise auf die ausgestellte Bescheinigung vertraut hat. Diese rechtliche Bewertung sorgt für Klarheit in einem sensiblen Bereich des Schadensrechts. Bedeutung des Urteils und der zugrunde liegende Fall Das Urteil  (AZ: VI ZR 250/22 ) bezieht sich auf den Fall eines Unfallgeschädigten, der in einer Waschstraße von einem Fahrzeug erfasst wurde. Die Verletzungen, ... weiter lesen

Arbeitsrecht Anrechnung von anderweitigem Verdienst nach unwirksamer Kündigung

Unwirksame Kündigungen führen häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere wenn es um den Anspruch auf Annahmeverzugslohn geht. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat in einem Urteil vom 11.09.2024 entschieden, dass Einkommen aus einer neuen Tätigkeit auf diesen Anspruch angerechnet wird. Dennoch bleibt der Arbeitgeber zur Zahlung verpflichtet, sofern kein böswilliges Unterlassen des Arbeitnehmers nachzuweisen ist.  Annahmeverzugslohn und böswilliges Unterlassen: Die rechtlichen Grundlagen Gemäß § 615 BGB geraten Arbeitgeber bei einer unwirksamen Kündigung automatisch in Annahmeverzug . Dies verpflichtet sie, das Gehalt des ... weiter lesen