Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Problemfall Schufa-Eintrag: Streitwert?

LG Bonn (1. Zivilkammer), Urteil vom 23.10.2019 – 1 O 322/19

Das LG Bonn hat entschieden, dass eine nachträgliche Begleichung einer Forderung durch den Gläubiger erst nach einer zulässigen Mitteilung an die Schufa kein überwiegendes Interesse des Gläubigers am Schutz seiner personenbezogenen Daten begründet, die einen Anspruch auf Widerruf der Mitteilung an die Schufa begründen würden. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung wurde zurückgewiesen. Das Gericht hat den Streitwert auf 10.000 Euro festgesetzt.

 

OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 – 13 U 64/13

Das Gericht hat dem Beklagten verurteilt, die Weitergabe der Daten des Klägers an die Schufa zu unterlassen und es ebenfalls zu unterlassen, dem Kläger mit der Meldung seiner Daten an die Schufa zu drohen. Andernfalls droht ein Ordnungsgeld bis zur Höhe von 250.000 Euro. Das Gericht hat den Streitwert für den Rechtsstreit auf 12.000 Euro festgesetzt (in Abänderung der in der ersten Instanz erfolgen Festsetzung).

Immer wieder stellt sich die Frage nach dem Streitwert in Schufa-Angelegenheiten.

Hier exemplarisch einige Entscheidungen hierzu:

1.

LG Berlin, Beschl. V. 16.1.2014 – 14 O 196/13, BeckRS 2016, 08506

Das LG Berlin hat in einem Verfahren, in dem der Kläger von dem Beklagten den Widerruf eines von dem Kläger veranlassten Negativeintrags in der Schufa begehrt hat, den Streitwert auf 10.000 Euro festgelegt. (Das KG ist in seinem Beschluss vom 27.10.2014 – 26 U 43/14, BeckRS 2016, 080505 von einer Beschwer bis 500 Euro ausgegangen und hat die Berufung der Beklagten als unzulässig verworfen; siehe auch BGH, Beschluss vom 12.04.2016 – VIZB 75/14).

2.

LG Konstanz (6. Zivilkammer), Urteil vom 30.11.2018 – C 6 O 52/18

Das Gericht hat den Widerruf einer Meldung an den Schufa-FraudPool, die Löschung des daraufhin erfolgten Eintrags, Schadensersatz und die Feststellung der weiteren Ersatzpflicht abgelehnt. Ein Widerspruch ist gem. Art. 21 I DSGVO aber grundsätzlich auch möglich, wenn Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Klägers ergeben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung (Hier war das Strafverfahren gegen den Kläger schon beendet). Das Gericht hat den Streitwert auf 12.610,14 Euro festgelegt.

3.

OLG Koblenz (12. Zivilsenat), Urteil vom 23.01.2023 – 12 U 2194/21

Das Gericht entschied, dass die Eilmeldung einer durch Vollstreckungsbescheid titulierten Forderung eines Energieversorgers bei der Schufa grundsätzlich zulässig ist, wenn der Schuldner rechtzeitig über die Konsequenzen seiner Zahlungsverzögerungen informiert wurde. Der Streitwert wurde bereits landgerichtlich auf 20.000 Euro festgesetzt (und blieb unbeanstandet).

4.

LG Mainz (3. Zivilkammer), Urteil vom 12.11.2021 – 3 O 12/20

Der Beklagte hat eine Persönlichkeitsverletzung durch einen voreiligen Schufa-Eintrag beanstandet und u.a. einen Schadensersatz i.H.v. 5000,00 Euro zugesprochen bekommen. Das Gericht hat den Streitwert auf 20.000,00 Euro festgesetzt.

Unsere Kanzlei vertritt Betroffene von negativen Schufa-Einträgen bundesweit!

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Martin Heinzelmann

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
ING-DiBa erstattet Kundin Kreditkartenschaden!
19.04.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Kunden der ING-DiBa aufgepasst! Sie sind Inhaber einer VISA-Card und Ihnen wurden Beträge durch Sie nicht autorisiert abgebucht? Dann stehen Ihre Chancen gut, das abverfügte Geld von der ING erstattet zu bekommen. Dies gelang uns jüngst im Rahmen nicht autorisierter Kreditkartenverfügungen. Alle abverfügten Beträge wurden letztenlich erstattet. Unsere Mandantin ist hoch erfreut. Rechtsanwaltskanzlei MPH Legal Serivces, Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M.

weiter lesen weiter lesen

Geld geschenkt oder geliehen?
12.04.2025Dr. Martin HeinzelmannBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr Dr. Martin Heinzelmann

Zwischen Vertrauen und Vertrag – Wenn Geld die Fronten klärt Gerade unter Bekannten oder Verwandten sind Bargeldübergaben üblich, ohne dass dabei der Vertragszweck schriftlich festgehalten wird. Die Vereinbarung beruht auf dem Vertrauen, dass sich beide Parteien an die vermeintlich gegenseitig vereinbarten Vertragsbedingungen halten. Doch nicht selten endet dieses Vertrauen in einem gerichtlichen Verfahren, wenn plötzlich eine Rückzahlungsforderung folgt. Allerdings kommt es dann bei der Rückzahlungsforderung hin und wieder zu Konflikten. War es ein wohlwollendes Geschenk oder ein Darlehen, das zurückgezahlt werden muss? Gerade in familiären oder persönlichen Beziehungen kommt es oft zum Streit über die Rechtsnatur der Zuwendung – mit teils erheblichen finanziellen...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen

Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Dr. Martin Heinzelmann Premium
5,0 SternSternSternSternStern (252) Info Icon
Dr. Martin Heinzelmann
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Remstalstraße 21
70374 Stuttgart


Honorar/Leistung
SternSternSternSternStern (4.8)
Verständlichkeit
SternSternSternSternStern (4.9)
Erreichbarkeit
SternSternSternSternStern (4.8)
Freundlichkeit
SternSternSternSternStern (4.8)

Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (252 Bewertungen)