Verkehrsrecht

Promillegrenze: Wieviel Promille darf man auf dem Fahrrad haben?

12.06.2017
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 03.01.2024

Wer als Radfahrer zu viele Promille Alkohol im Blut hat, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch wo liegt die Promillegrenze für Fahrradfahrer? Dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Anders als beim Alkohol am Steuer sieht der deutsche Gesetzgeber keine 0,5 Promille-Grenze für Radfahrer vor. Dies ergibt sich daraus, dass die Vorschrift von § 24a StVG lediglich für den Führer eines Kraftfahrzeuges gilt – und dazu gehören keine Fahrräder. Folglich müssen Radfahrer wegen einem Promillewert von 0,5 Promille mit keinem Bußgeld rechnen.

Gleichwohl sollten Radfahrer sich nicht zu früh freuen. Denn sie müssen unter Umständen bereits mit weniger Blut im Alkohol mit gewichtigen Sanktionen wie Geldstrafe oder sogar einem Aufenthalt im Gefängnis rechnen.

1,6 Promillegrenze für Radfahrer als „äußerste Grenze“

Spätestens ab einem Blutalkoholwert von 1,6 Promille verstehen Richter keinen Spaß mehr. Hier müssen Radfahrer im günstigsten Fall mit einer Geldstrafe beziehungsweise sogar Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr rechnen, auch wenn sie aufgrund ihrer „Trinkfestigkeit“ ihr Fahrrad beherrscht haben.

Radfahrer mit 1,6 Promille und mehr gelten immer als fahruntüchtig

Dies ergibt sich daraus, dass auch Radfahrer sich nach § 316 StGB wegen Trunkenheit im Verkehr strafbar machen, wenn sie wegen dem Genuss von Alkohol nicht in der Lage sind, ihr Fahrzeug sicher zu führen. Dass sie hierzu nicht mehr in der Lage sind, wird von den Gerichten bei 1,6 Promille und mehr unwiderlegbar unterstellt (vgl. etwa Bayerisches Oberstes Landesgericht, Beschluss vom 10.03.1993 Az. 2St RR 41/93; OLG Celle, Urteil vom 10.03.1992 Az. 1 Ss 55/92; OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.06.1992 Az. 1 Ss 60/92; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 28.07.1997 Az. 2 Ss 89/97). Zumindest diese 1,6 Promillegrenze gilt also für alle Radfahrer, auch wenn sie nicht ausdrücklich im Gesetz steht.

Bestrafung von Radfahrer mit weniger Promille

Radfahrer die jetzt glauben, dass sie diese 1,6 Promillegrenze ausschöpfen dürfen, unterliegen einem fatalen Irrtum. Denn Fahrradfahrer werden auch nach § 316 StGB bestraft, wenn sie bei einem geringeren Blutalkoholwert als 1,6 Promille nicht mehr sicher fahren können. Von dieser relativen Fahruntüchtigkeit gehen die Gerichte dann aus, wenn sie alkoholtypische Ausfallserscheinungen an den Tag gelegt haben.

Hierzu gehört neben dem Fahren in Schlangenlinien auch das Schneiden von Kurven und andere leichtsinnige Fahrweisen, die auf eine alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit - in Form der sogenannten relativen Fahruntüchtigkeit - schließen lassen. So etwas ist jedoch kaum voraussehbar.

Aufgrund dessen besteht spätestens bei einem Promillewert von 0,3 Promille die Möglichkeit, dass Radfahrer bereits fahruntüchtig sind und sich strafbar machen. Von daher müssen Radfahrer selbst bei einer geringen Menge Alkohol wie einem Glas Bier vor Antritt der Fahrt damit rechnen, dass sie wegen Trunkenheit im Verkehr verurteilt werden.

Bestrafung bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

Radfahrer die aufgrund des Genusses von Alkohol andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben, müssen überdies mit einer strengeren Bestrafung nach § 315c StGB rechnen. Hierzu ist die konkrete Gefährdung von Leib oder Leben einer Person oder einer fremden Sache von bedeutendem Wert erforderlich. Hier kommt die Verhängung einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren in Betracht. Sofern er die Gefahr nur fahrlässig verursacht oder fahrlässig gehandelt und die Gefahr fahrlässig verursacht hat, droht dem Radfahrer neben Geldstrafe eine Freiheitsstrafe von bis zu lediglich zwei Jahren.

Verkehrsunfall durch alkoholisierten Radfahrer

Radfahrer sollten bedenken, dass es aufgrund des übermäßigen Genusses von Alkohol auch schnell zu einem Verkehrsunfall mit Schwerverletzten und Toten kommen kann. Hier kommt auch eine Bestrafung wegen anderer Delikte wie einer fahrlässigen Tötung nach § 222 StGB in Betracht. In dieser Situation kommt neben der Verhängung einer Geldstrafe eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren infrage. Dies ist auch bei einem niedrigen Promillewert dann gegeben, wenn es infolge dessen ein anderer Mensch verletzt oder getötet worden ist. Hier müssen Sie eher als bei den vorangegangenen Delikten damit rechnen, dass eine Freiheitsstrafe verhängt wird. Diese wird längst nicht immer zur Bewährung ausgesetzt.

Eventuell Entziehung der Fahrerlaubnis

Auch wenn ein Radfahrer durch den Genuss des Alkohols keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet hat, droht ihm weiterer Ärger. Denn vor allem seine Fahrerlaubnis für das Fahren seines Kraftfahrzeugs steht auf dem Spiel. Dies gilt auch dann, wenn er niemanden durch seine Fahrweise gefährdet hat. Die Führerscheinstelle darf die Beibringung einer Medizinisch-Psychologischen Gutachtens anordnen, um seine Fahreignung zum Führen von Kraftfahrzeugen zu überprüfen.

Radfahrer die bei der Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU) durchfallen oder erst gar nicht teilnehmen müssen darauf gefasst sein, dass ihnen die Fahrerlaubnis aufgrund der Vorschriften von § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG und § 46 Abs. 1 FeV entzogen wird und sie ihren Führerschein abgeben müssen.

Das gilt auch bei einem Promillewert von weniger als 1,6 Promille, wenn es bei ihm zu alkoholbedingten Ausfallerscheinungen gekommen ist. Hierzu ist nicht erforderlich, dass beim Radfahrer eine Abhängigkeit zum Alkohol besteht. Vielmehr reicht es nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes aus, wenn aufgrund der Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad die Gefahr besteht, dass er künftig auch ein Kraftfahrzeug unter unzulässigem Alkoholeinfluss führen wird (vgl. BVerwG, Urteil vom 21.05.2008 Az. 3 C 32.07). Wie diese Beurteilung ausfällt, hängt von der Abwägung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalls ab.

Besonderheiten für Radfahrer bei Fahrerlaubnis auf Probe

Radfahrer die als frisch gebackene Autofahrer eine Fahrerlaubnis auf Probe besitzen, sollten besonders aufpassen. Sie müssen im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung wegen einer einschlägigen Straftat damit rechnen, dass diese von der Führerscheinstelle verlängert wird. Darüber hinaus müssen sie unter den gleichen Voraussetzungen wie ein normaler Führerscheinbesitzer eventuell ein Medizinisch-Psychologisches Gutachten beibringen. Spätestens bei einem wiederholten Verstoß droht der Entzug der Fahrerlaubnis.

Fazit:

Aufgrund dessen sollten Radfahrer ebenfalls wenigstens einige Stunden vor ihrer Fahrt auf Alkohol verzichten. Als Alternativen bieten sich etwa das Fahren mit Bus, Bahn oder Taxi an. Denn die Auswirkungen von alkoholischen Getränken sind schwer einzuschätzen.

 

Autor: Harald Büring (Fachanwalt.de-Redaktion)
Foto: ©
benjaminnolte - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verkehrsrecht Bußgeld aus dem Ausland: Böse Überraschung nach dem Urlaub

Die Urlaubserinnerungen sind meist von schönen Momenten geprägt. Einmal im Straßenverkehr aber nicht aufgepasst, kann ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland die sonnigen Rückblicke schnell trüben. Ob ein Fehler beim Parken oder das Übersehen der lokalen Verkehrsregeln. Die Folgen können oft teuer sein.  Gesetze im Straßenverkehr kennen: So schützen Sie sich vor Bußgeldern Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln. Viele davon sind auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich. Für Urlauber ist es daher wichtig, sich vorab über die Gegebenheiten im Reiseziel zu informieren. Bereits in den Nachbarländern kommt es nämlich zu wichtigen Änderungen im ... weiter lesen

Verkehrsrecht OLG Frankfurt urteilt: 52.500€ Schmerzensgeld für von Betrunkenem verletzte Fußgängerin

In einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) mit dem Aktenzeichen 26 U 11/23 wurde einer Fußgängerin, die bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ein Schmerzensgeld von 52.500 Euro zugesprochen. Dieses Urteil berücksichtigt eine Teilschuld der Verletzten von 25%. Fußgängerin nach Unfall mit Betrunkenem schwer verletzt: Klage erfolgreich Eine Fußgängerin forderte von einem alkoholisierten Autofahrer nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld und Schadensersatz. Der Fahrer, der mit einer Blutalkoholkonzentration von 0,96 Promille unterwegs war, erfasste die Frau in einer Kleinstadt in Mittelhessen, als sie gemeinsam mit vier ... weiter lesen

Verkehrsrecht Streit um Schadensersatz nach Tankstellen-Unfall

Das Amtsgericht München entschied in einem Fall um Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände im Münchener Westen. Unter dem Aktenzeichen 336 C 6248/22 musste geklärt werden, welches Fahrzeug aufgefahren war, ein Sachverhalt, über den zwischen den Parteien Uneinigkeit herrschte. Streit um Schadensersatz nach Kollision auf Münchener Tankstellengelände Beim Verlassen einer Tankstelle im Münchener Westen bremste der Fahrer des Fahrzeugs der Klägerseite, um dem vorfahrtsberechtigten Verkehr den Vorrang zu gewähren. In diesem Moment kam es zur Kollision der beteiligten Fahrzeuge. Während die Klägerseite argumentierte, ... weiter lesen

Verkehrsrecht Rechtliche Beratung: Schlüsselaspekte für Ihre Rechtsfragen

Die Welt des Rechts kann komplex und verwirrend sein. Egal ob Sie Unternehmer, Privatperson oder einfach jemand sind, der sich in einem rechtlichen Dilemma befindet, die Bedeutung einer professionellen Rechtsberatung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieser Artikel wird einen umfassenden Blick darauf werfen, wie rechtliche Beratung funktioniert, welche Schlüsselaspekte Sie beachten sollten, und wie Sie den richtigen Rechtsanwalt für Ihre individuellen Bedürfnisse finden. Grundlagen der Rechtsberatung Rechtsberatung ist mehr als nur die Lösung von Konflikten; es ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorsorge und des Schutzes Ihrer Rechte. Ganz gleich, ob es um die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten