Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Quishing, Vorsicht vor neuer Betrugsmasche !

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.02.2025 Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Quishing ist ein relativ neuer Begriff, der in der Welt der Cyberkriminalität verwendet wird, um eine spezielle Art von Phishing zu beschreiben, bei der Täter gefälschte QR-Codes nutzen, um persönliche Daten oder finanzielle Informationen von ahnungslosen Opfern zu stehlen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "QR Code" und "Phishing" zusammen. QR-Codes, die für Quick Response Code stehen, sind mittlerweile weit verbreitet und finden sich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, von Restaurantmenüs bis hin zu Online-Zahlungen. Die einfache Scanfunktion von Smartphones hat es Cyberkriminellen ermöglicht, diese Technologie auszunutzen und durch manipulierte QR-Codes eine neue Dimension des Betrugs zu schaffen.

Der Ursprung von Quishing lässt sich in der zunehmenden Verbreitung von QR-Codes zurückverfolgen, die aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, schnell Informationen zu teilen, populär geworden sind. Mit der COVID-19-Pandemie erlebten QR-Codes einen regelrechten Aufschwung, als viele Unternehmen bargeldlose Zahlungen und kontaktlose Menüs einführten, um den Hygienemaßnahmen gerecht zu werden. Dies führte wiederum dazu, dass viele Verbraucher QR-Codes in ihrem täglichen Leben verwendeten, ohne die möglichen Gefahren und Betrugsmaschen, die damit verbunden sind, zu erkennen.

Risiken und Auswirkungen für Verbraucher
Die Risiken, die mit Quishing verbunden sind, sind ( nicht nur ) für Verbraucher erheblich. Ein erfolgreicher Quishing-Angriff kann dazu führen, dass persönliche Daten, wie Namen, Adressen, Zahlungsinformationen und sogar Zugangsdaten zu Online-Konten, in die Hände von Cyberkriminellen gelangen.

Ein typisches Beispiel für einen Quishing-Angriff könnte so aussehen: Ein Verbraucher sieht einen QR-Code auf einem Plakat oder in einer E-Mail, das angeblich zu einer vertraulichen Umfrage oder einem attraktiven Rabatt führt. Wenn der Verbraucher den QR-Code scannt, wird er auf eine gefälschte Website umgeleitet, auf der er aufgefordert wird, persönliche Informationen einzugeben.

Die Auswirkungen für die betroffenen Verbraucher können dramatisch sein. Neben dem Verlust personenbezogener Daten besteht auch das Risiko von Identitätsdiebstahl, finanziellen Verlusten durch betrügerische Zahlungen oder anderen schweren Konsequenzen.


Präventionsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
Um die Risiken, die von Quishing und anderen Formen des Cyberbetrugs ausgehen, zu minimieren, sollten Unternehmen sowie Verbraucher bestimmte Präventionsmaßnahmen in Betracht ziehen.
 

 

  • Offizielle Websites nutzen: Verbraucher sollten darauf bestehen, immer die offizielle Website eines Unternehmens zu besuchen, anstatt QR-Codes zu scannen, die nicht aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
  • Datenschutz beachten: Beim Ausfüllen von Online-Formularen sollten Verbraucher vorsichtig sein und stets hinterfragen, welche Daten tatsächlich benötigt werden und wie sie verwendet werden.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Wo immer möglich, sollten Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren, um zusätzliche Sicherheit für ihre Konten zu gewährleisten.
  • Software aktuell halten: Sowohl auf Mobilgeräten als auch auf Computern sollten die neuesten Sicherheitsupdates und Antivirensoftware installiert werden, um Schutz vor Malware und Phishing-Angriffen zu bieten.
     

Hier werden bereits zahlreiche Betrugsopfer von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- u. Kapitalmarktrecht Busko vertreten.

 

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Busko

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
ADAC-Kreditkarten, Betrugsfälle
11.04.2025Guido BuskoBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Guido Busko

Derzeit meldeten sich vermehrt ADAC-Kreditkarteninhaber bei Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Busko, welche Opfer eines Betrugs geworden sind. All diesen Fällen ist gemein, dass die Mandanten sich hier absolut sicher sind, nicht auf Betrüger hereingefallen zu sein und auch auf keinen in einer Phishing-Mail angegebenen Link geklickt zu haben. Dennoch sind die Betrüger an die Bankdaten der Mandanten gelangt und es kam zu Abbuchungen, welche die Mandanten zu keinem Zeitpunkt autorisiert hatten. Der ADAC und auch die Partnerbank Solaris weigern sich hier hartnäckig Erstattungen vorzunehmen und ziehen die Bearbeitung der Beschwerden der Kunden teilweise über Monate hinaus. Es wird angegeben, dass die entsprechenden Abbuchungen korrekt über die Secure-App genehmigt worden...

weiter lesen weiter lesen

Verbraucherschutz im Bank- und Kapitalmarktrecht
SternSternSternSternStern
(3 Bewertungen)10.03.2025Guido BuskoBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Guido Busko

Die Finanzwelt ist komplex und oft schwer nachvollziehbar. Insbesondere für Verbraucher, die in Bank- und Kapitalmärkte investieren oder Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen, ist es von großer Wichtigkeit, dass sie über ihre Rechte und den Schutz, den sie genießen, gut informiert sind. Schutzinstrumente für Verbraucher im Bankrecht Eine Vielzahl an Schutzinstrumenten ist im Bankrecht verankert. Dazu zählen unter anderem:   Widerrufsrechte : Verbraucher haben oft die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist einen Vertrag zu widerrufen. Dies gilt beispielsweise für Verbraucherdarlehen. Beratungspflichten der Banken : Banken sind verpflichtet, ihre Kundinnen und Kunden umfassend zu beraten und ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung zu...

weiter lesen weiter lesen
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)27.05.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § 812 BGB regelt die Herausgabe bei ungerechtfertigter Bereicherung .  Bankrechtliche Pflichten zur Unterstützung bei der Rückholung sind in...

weiter lesen weiter lesen

Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.03.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen und regeln, um informierte und sichere Investitionsentscheidungen treffen zu können. Grundlagen der Aktienmarktregulierung Die Regulierung der...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Guido Busko Premium
5,0 SternSternSternSternStern (13) Info Icon
Guido Busko
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Steinerne Furt 78
86167 Augsburg



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (13 Bewertungen)