Bankrecht und Kapitalmarktrecht

Rechte und Pflichten bei der Kreditvergabe

28.11.2024
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 28.11.2024

Pflichten der Banken bei der Kreditvergabe
Die Pflichten der Banken im Kreditwesen sind vielfältig und umfassen unter anderem die sorgfältige Prüfung der Kreditwürdigkeit des Antragstellers. Gemäß § 505a BGB sind die Banken dazu verpflichtet, die Bonität des Kreditnehmers vor der Gewährung eines Kredits zu prüfen. Dies umfasst die Analyse von Einkommen, Vermögen, bestehenden Verbindlichkeiten sowie anderen relevanten wirtschaftlichen Faktoren.
Darüber hinaus sind Banken gesetzlich verpflichtet, die Verbraucher angemessen zu informieren. Dies betrifft insbesondere die Risikowarnungen bei der Vergabe von Krediten. Banken müssen ihre Kunden über die möglichen Risiken eines Kredits aufklären, insbesondere wenn es sich um Kredite mit variablen Zinssätzen handelt, die zu unerwartet hohen Rückzahlungen führen können.
Ein weiterer Punkt ist die Verpflichtung zur Wahrung von Datenschutzrichtlinien. Banken müssen die personenbezogenen Daten der Kreditnehmer gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützen. Dies stellt sicher, dass die Informationen des Verbrauchers vertraulich behandelt werden und nur zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten verwendet werden.

Hinsichtlich des Verwendungsrisikos, also der Frage, ob Banken warnen müssen, wenn das Vorhaben des Darlehensempfängers risikobehaftet ist, hat eine Bank nur in Ausnahmefällen eine Warnpflicht.


Rechte der Kreditnehmer
Die Kreditnehmer haben im Rahmen eines Kreditverhältnisses ebenfalls bestimmte Rechte, die im Gesetz und im Darlehensvertrag verankert sind. Ein fundamentales Recht ist das Recht auf eine transparente und verständliche Information über die Konditionen des Kredits. Dies beinhaltet die Klarheit über den Zinssatz, die Laufzeit des Kredits, etwaige Gebühren und die Rückzahlungsmodalitäten.
Des Weiteren haben Kreditnehmer das Recht auf Widerruf. Nach den Vorschriften des BGB haben Verbraucher bei bestimmten Kreditverträgen das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss zu widersprechen. Dieses Widerrufsrecht gibt dem Kreditnehmer die Möglichkeit, sich von der Verpflichtung zur Rückzahlung zu befreien, wenn er seine Entscheidung überdenkt.
Kreditnehmer haben außerdem das Recht auf angemessene Behandlung bei der Rückzahlung ihrer Kredite insbesondere in schwierigen finanziellen Situationen. Banken sind in der Regel verpflichtet, auf die individuelle Situation des Schuldners Rücksicht zu nehmen und gegebenenfalls Lösungen wie Stundungen oder Umschuldungen anzubieten, um eine Zwangsvollstreckung oder Überschuldung zu vermeiden. Weiter steht Verbrauchern das Recht zu, bei Allgemein-Verbraucherdarlehensverträgen den jeweils noch offenen Darlehensbetrag jederzeit ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Die dann fällige Vorfälligkeitsentschädigung ist gesetzlich auf maximal 1 % des vorzeitig zurückgezahlten Betrages begrenzt.


Regulatorische Rahmenbedingungen
Der regulatorische Rahmen für das Kreditwesen ist vielschichtig und entwickelt sich ständig weiter. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) spielt eine zentrale Rolle in der Überwachung der Banken in Deutschland. Sie gewährleistet nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sondern fördert auch die Stabilität des Finanzsystems und schützt die Verbraucher.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäischen Aufsichtsbehörden sind ebenfalls maßgeblich an der Regulierung von Banken beteiligt. Durch den Baseler Rahmen und die Vorgaben zur Eigenkapitalausstattung müssen Banken geeignete Maßnahmen ergreifen, um sich gegen Risiken abzusichern und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Banken sind dazu verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden und geeignete Maßnahmen zur Identifikation ihrer Kunden zu ergreifen. Diese Vorschriften sollen die Integrität des Finanzsystems wahren und den Missbrauch von Finanzinstrumenten zu illegalen Zwecken verhindern.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Guido Busko
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Steinerne Furt 78
86167 Augsburg

Telefon: 0821-7477103


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Busko:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Banken
04.12.2024

Typische Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Banken Im Bankrecht gibt es zahlreiche Konfliktpunkte, die zwischen Verbrauchern und Banken zu Streitigkeiten führen können. Typische Auseinandersetzungen sind unter anderem: Kreditverträge Schwierigkeiten bei der Rückzahlung Falsche Beratung bei der Kreditbeantragung Kontoführungsgebühren Unklare Preisgestaltungen Unberechtigte Abbuchungen Anlageberatung Falsche Empfehlungen durch Berater Verlust von Anlagekapital durch unseriöse Produkte Widerrufsrecht Unklare Widerrufsbelehrungen Fristen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Kreditkartenbetrug
29.11.2024

Kreditkartenbetrug KG Berlin Beschluss vom 04.09.2024 Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 04.09.2024 (Az: 4 U 79/23) zu der Frage Stellung genommen, inwieweit Banken automatisierte Kontrollsysteme bereitstellen müssen, um für Karteninhaber untypische Transaktionen zu verhindern. In dem Beschluss des Gerichts ist diesbezüglich angegeben: „Insoweit muss der Kartenemittent für eine algorithmische, automatisierte Transaktionsüberwachung sorgen, die es ihm ermöglicht, auffällige, für den Karteninhaber untypische Transaktionen (hinsichtlich der Summe, des Landes etc.) zu erkennen. Vom Zahlungsdienstleister wird erwartet, ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Bankrecht und Kapitalmarktrecht Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Überwiesenes Geld zurückholen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Es kann vorkommen, dass eine Überweisung fehlerhaft ausgeführt wird oder man Opfer eines Betrugs wird. Überwiesenes Geld zurückholen steht dann im Vordergrund der Bemühungen. Abhängig von der Zahlungsmethode und der Reaktionszeit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie Betroffene ihr Geld zurückerhalten können. Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der spezifischen Prozesse bei Banken und Zahlungsdienstleistern sind entscheidend. Kann man falsch überwiesenes Geld zurückholen? Das hängt im Wesentlichen von der Schnelligkeit der Reaktion und der verwendeten Methode ab. Die rechtlichen Grundlagen eröffnen mögliche Spielräume:  § ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Das rechtliche 1x1 der Aktienanlage: Wichtige Gesetze und Verordnungen

In der Welt der Finanzinvestitionen bieten Aktien eine der aufregendsten Möglichkeiten für Anleger, ihr Kapital zu vermehren und an der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Doch der Weg zum erfolgreichen Aktieninvestor ist gepflastert mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Anleger berücksichtigen müssen. Der vorliegende Artikel dient als umfassender Leitfaden für die Anlage in Aktien und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen und regulatorischen Aspekte, die für jeden Aktienanleger von Bedeutung sind. Ziel ist es, ein solides Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, die den Aktienmarkt formen ... weiter lesen

Bankrecht und Kapitalmarktrecht Ist die Verwendung eines Geschäftskontos gesetzlich vorgeschrieben?

Wer ein Unternehmen gründet, muss sich mit einigen bürokratischen Angelegenheiten auseinandersetzen. Viele Selbstständige und Freiberufler stehen vor allem zu Beginn ihrer  Gründung vor der Frage, ob sie ein Geschäftskonto eröffnen sollen oder nicht. Ein Geschäftskonto ist eine Sonderform des Girokontos und bietet für Unternehmer einige Vorteile mit sich. Häufig herrscht jedoch Unsicherheit darüber, ob die Verwendung eines Geschäftskontos verpflichtend ist oder nicht. Welche Vorteile hat ein Geschäftskonto? Unabhängig davon, ob man ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine AG gründen möchte - ein Geschäftskonto hilft Selbstständigen und ... weiter lesen

Ihre Spezialisten