Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Rechtliche Normen: Definition und sind DIN Normen verpflichtend?

25.11.2024
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 25.11.2024

Rechtliche Normen, auch Rechtsnormen genannt, beschreiben Vorschriften und Richtlinien, die für eine Vielzahl von Menschen, Sachverhalte und Organisationen gelten. Das Wort „Normen“ wird vom lateinischen Wort „Norma“ abgeleitet, was auf Deutsch „Regel“ bedeutet. Rechtliche Normen gibt es für unterschiedliche Bereiche.

Was sind rechtliche Normen?

Auch DIN Normen sind Beispiele für rechtliche Normen, wenn sie verpflichtend für eine Vertragseinhaltung oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. DIN Normen werden für Unternehmen und Organisationen eingeführt, um einheitliche Prozesse sowie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. In den meisten Fällen sind DIN Normen jedoch laut IQI GmbH freiwillig im Unternehmen einzuführen.

Rechtliche Normen sind gesetzlich vorgeschriebene, allgemeinverbindliche Regelungen, die bestimmen, welche Handlungen in verschiedenen Situationen verboten, welche erlaubt und welche unbedingt einzuhalten sind. Beispiele für rechtliche Normen sind Verfassungen, Parlamentsgesetze, das Richterrecht und Rechtsverordnungen.

Es gibt vier verschiedene Arten der rechtlichen Normen. Dazu zählen das Gebot (als Handlungspflicht), das Verbot (als Unterlassungspflicht), die Freistellung (als Unterlassungsrecht) und die Erlaubnis (als Handlungsrecht). Aufgrund der gesetzlichen Pflicht müssen Menschen und Organisationen diesen Vorschriften der Normen nachkommen.

Rechtliche Normen gelten für eine große Anzahl an Menschen, Unternehmen und Sachverhalte, wobei sie in den meisten Fällen aus einem Tatbestand und einer Rechtsfolge (rechtliche Konsequenz des Tatbestands) bestehen. Tatbestand und Rechtsfolge bedeuten, dass rechtliche Normen festlegen, unter welchen Bedingungen sich ein bestimmter Erfolg ereignen soll. Ein Beispiel für einen Tatbestand ist das unerlaubte Bahnfahren ohne Fahrkarte und die Rechtsfolge ist das Zahlen einer festgelegten Strafe.

Rechtliche Normen gehören zu den positiven, sozialen Normen, die von Menschen für Menschen verfasst werden, und sind unterschiedlich zu dem Naturrecht. Rechtliche Normen sind niedergeschrieben (z.B. das Strafgesetzbuch) und Naturrechte sind allgemein gültige, unerlässliche Rechte (z.B. das Recht auf Leben).

Rechtsnormen sind nicht synonym mit dem Rechtssatz zu betrachten. Eine Rechtsnorm besteht aus mehreren Rechtssätzen, die vereinzelte, verbindliche Aussagen sind. Es gibt konditionale (Tatbestand-Rechtsfolge), formale (Bestimmung des Rechtsstatus), materielle (Vorschrift eines bestimmten Verhaltens), unvollständige (Verweise zu anderen Vorschriften) und zwingende (unabdingbare) Rechtssätze.

Sind DIN Normen im Unternehmen verpflichtend?

DIN Normen im Unternehmen sind nicht verpflichtend, da die Einführung der meisten DIN Normen freiwillig ist. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen DIN Normen zu rechtlichen Normen werden. DIN Normen werden zu rechtlichen Normen, wenn die Einhaltung dieser vertraglich mit Kunden oder vom Gesetzgeber festgelegt ist.

Darüber hinaus werden DIN Normen dann zu rechtlichen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen auf sie verweisen. Die Einführung von DIN Normen im Unternehmen bietet außerdem eine gewisse Rechtssicherheit. Im Falle eines Rechtsstreites ist ein Unternehmen dazu in der Lage, zu beweisen, dass von ihm alle Anforderungen und Pflichten nachgegangen werden.

Ein Beispiel für die Einführungspflicht einer DIN Norm stellen Unternehmen dar, die jährlich durchschnittlich mehr als 7,5 GWh an Energie verbrauchen. Diese Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder nach EMAS einzuführen. Diese Pflicht zu Einführung basiert auf dem Energieeffizienzgesetz zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED).

Welche Vorteile haben DIN Normen für Unternehmen?

Die folgende Liste zeigt, welche Vorteile DIN Normen für Unternehmen haben.

  • Senken interne Kosten: DIN Normen sorgen im Unternehmen für sinkende interne Kosten durch die Vermeidung von Fehlern und die Steigerung der Effizienz. Auch Ausfälle der Mitarbeiter durch Arbeitsunfälle werden mit der Norm vermieden.
  • Bringen Wettbewerbsvorteile: DIN Normen bringen Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch den Nachweis der erfolgreichen Zertifizierung oder Akkreditierung. Handelspartner und Lieferanten bevorzugen die Zusammenarbeit mit zertifizierten bzw. akkreditierten Unternehmen.
  • Mindern geschäftliche Risiken: Mit der Einführung der DIN Normen schaffen Unternehmen eine Minderung von geschichtlichen Risiken bei Haftungsfragen. Korrektes Verhalten des Unternehmens kann mit der Einhaltung der Normvorschriften einfacher bewiesen werden.
  • Verbessern Qualität: Die DIN Normen sorgen für eine verbesserte Qualität von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten des Unternehmens. Dadurch wird die Zuverlässigkeit dieser Prozesse, Dienstleistungen und Produkte erhöht.
  • Tragen zur Sicherheit bei: DIN Normen tragen zur Sicherheit von Materialien, Mitarbeitern, Kunden, Verbrauchern und Maschinen bei, da Unternehmen die Einhaltung der Normanforderungen gewährleisten. 
  • Ermöglichen Rechtssicherheit: DIN Normen ermöglichen Rechtssicherheit, da im Rechtsstreit Unternehmen nachweisen können, dass sie allen Vorschriften nachgegangen sind. Die rechtliche Sicherheit ist auch gegenüber der Kunden, Lieferanten und Handelspartner wichtig.
  • Legen einheitliche Regeln fest: DIN Normen legen einheitliche Regeln fest, damit Prozesse, Bauvorhaben und Produktionen weltweit identisch durchgeführt werden. Einheitliche Produkte bedeuten die Ermöglichung einer weltweiten Anwendung.
  • Begünstigen internationalen Handel: DIN Normen begünstigen den internationalen Handel für Unternehmen, da ihnen der freie Warenverkehr erleichtert wird. Mit dem freien Warenverkehr werden Handelshemmnisse vermieden.
  • Fördern besseres Vertrauen der Kunden: Mit der Einführung der DIN Normen in Unternehmen werden besseres Vertrauen der Kunden und eine höhere Kundenzufriedenheit geschaffen. Kunden vertrauen darauf, dass angebotene Produkte und Dienstleistungen qualitativ, rechtssicher und zuverlässig sind.

DIN Normen sind einheitliche Regeln, wie ein Unternehmen, ein Labor oder eine andere Organisation bestimmte Arbeitsabläufe durchzuführen hat. Die Einhaltung der Regeln ist vorteilhaft, um die Leistung der Organisation zu verbessern und gleichzeitig den Kundenanforderungen gerecht zu werden. DIN Normen und auch rechtliche Normen stellen sicher, dass Organisationen effizienter, sicherer und nachhaltiger arbeiten.

Symbolgrafik: © blende11.photo - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht GoBD-konforme Buchhaltung: Was Unternehmen rechtlich beachten müssen

Eine effiziente Organisation im Office ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Sie hat nicht nur Einfluss auf die Arbeitsabläufe, sondern auch auf die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein gut organisiertes Büro schafft Struktur, reduziert den Aufwand für alltägliche Aufgaben und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf demselben Stand sind. Dies erleichtert die Zusammenarbeit, sorgt für ein reibungsloses Funktionieren des gesamten Bürobetriebs und führt zu einer Einsparung von Zeit und Ressourcen. Eine gut organisierte Office-Struktur umfasst sowohl klare Abläufe als auch eine angemessene Ausstattung. Ein gut ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wohnanschrift im Handelsregister: Geschäftsführer in der Pflicht, private Adresse anzugeben

Im Beschluss des Amtsgerichts Bonn vom 04.07.2024 (19 HRB 25835) wurde die Pflicht für Geschäftsführer einer GmbH bekräftigt, ihre Wohnanschrift im Handelsregister zu hinterlegen. Eine Veröffentlichung dieser Daten ist damit jedoch nicht verbunden. Diese Entscheidung wirft Fragen zur Datenverarbeitung und zur Abwägung zwischen dem Schutz personenbezogener Informationen und den Anforderungen an die Verfahrensführung im Unternehmensrecht auf.  Pflicht zur Mitteilung der Wohnanschrift: Hintergrund und rechtliche Einordnung Im Rahmen der  Handelsregisteranmeldung ist der Geschäftsführer verpflichtet, seine private Anschrift dem zuständigen ... weiter lesen

Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Ihre Spezialisten