Rechtliche Normen, auch Rechtsnormen genannt, beschreiben Vorschriften und Richtlinien, die für eine Vielzahl von Menschen, Sachverhalte und Organisationen gelten. Das Wort „Normen“ wird vom lateinischen Wort „Norma“ abgeleitet, was auf Deutsch „Regel“ bedeutet. Rechtliche Normen gibt es für unterschiedliche Bereiche.
Was sind rechtliche Normen?
Auch DIN Normen sind Beispiele für rechtliche Normen, wenn sie verpflichtend für eine Vertragseinhaltung oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind. DIN Normen werden für Unternehmen und Organisationen eingeführt, um einheitliche Prozesse sowie qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen. In den meisten Fällen sind DIN Normen jedoch laut IQI GmbH freiwillig im Unternehmen einzuführen.
Rechtliche Normen sind gesetzlich vorgeschriebene, allgemeinverbindliche Regelungen, die bestimmen, welche Handlungen in verschiedenen Situationen verboten, welche erlaubt und welche unbedingt einzuhalten sind. Beispiele für rechtliche Normen sind Verfassungen, Parlamentsgesetze, das Richterrecht und Rechtsverordnungen.
Es gibt vier verschiedene Arten der rechtlichen Normen. Dazu zählen das Gebot (als Handlungspflicht), das Verbot (als Unterlassungspflicht), die Freistellung (als Unterlassungsrecht) und die Erlaubnis (als Handlungsrecht). Aufgrund der gesetzlichen Pflicht müssen Menschen und Organisationen diesen Vorschriften der Normen nachkommen.
Rechtliche Normen gelten für eine große Anzahl an Menschen, Unternehmen und Sachverhalte, wobei sie in den meisten Fällen aus einem Tatbestand und einer Rechtsfolge (rechtliche Konsequenz des Tatbestands) bestehen. Tatbestand und Rechtsfolge bedeuten, dass rechtliche Normen festlegen, unter welchen Bedingungen sich ein bestimmter Erfolg ereignen soll. Ein Beispiel für einen Tatbestand ist das unerlaubte Bahnfahren ohne Fahrkarte und die Rechtsfolge ist das Zahlen einer festgelegten Strafe.
Rechtliche Normen gehören zu den positiven, sozialen Normen, die von Menschen für Menschen verfasst werden, und sind unterschiedlich zu dem Naturrecht. Rechtliche Normen sind niedergeschrieben (z.B. das Strafgesetzbuch) und Naturrechte sind allgemein gültige, unerlässliche Rechte (z.B. das Recht auf Leben).
Rechtsnormen sind nicht synonym mit dem Rechtssatz zu betrachten. Eine Rechtsnorm besteht aus mehreren Rechtssätzen, die vereinzelte, verbindliche Aussagen sind. Es gibt konditionale (Tatbestand-Rechtsfolge), formale (Bestimmung des Rechtsstatus), materielle (Vorschrift eines bestimmten Verhaltens), unvollständige (Verweise zu anderen Vorschriften) und zwingende (unabdingbare) Rechtssätze.
Sind DIN Normen im Unternehmen verpflichtend?
DIN Normen im Unternehmen sind nicht verpflichtend, da die Einführung der meisten DIN Normen freiwillig ist. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen DIN Normen zu rechtlichen Normen werden. DIN Normen werden zu rechtlichen Normen, wenn die Einhaltung dieser vertraglich mit Kunden oder vom Gesetzgeber festgelegt ist.
Darüber hinaus werden DIN Normen dann zu rechtlichen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen auf sie verweisen. Die Einführung von DIN Normen im Unternehmen bietet außerdem eine gewisse Rechtssicherheit. Im Falle eines Rechtsstreites ist ein Unternehmen dazu in der Lage, zu beweisen, dass von ihm alle Anforderungen und Pflichten nachgegangen werden.
Ein Beispiel für die Einführungspflicht einer DIN Norm stellen Unternehmen dar, die jährlich durchschnittlich mehr als 7,5 GWh an Energie verbrauchen. Diese Unternehmen sind dazu verpflichtet, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder nach EMAS einzuführen. Diese Pflicht zu Einführung basiert auf dem Energieeffizienzgesetz zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED).
Welche Vorteile haben DIN Normen für Unternehmen?
Die folgende Liste zeigt, welche Vorteile DIN Normen für Unternehmen haben.
- Senken interne Kosten: DIN Normen sorgen im Unternehmen für sinkende interne Kosten durch die Vermeidung von Fehlern und die Steigerung der Effizienz. Auch Ausfälle der Mitarbeiter durch Arbeitsunfälle werden mit der Norm vermieden.
- Bringen Wettbewerbsvorteile: DIN Normen bringen Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch den Nachweis der erfolgreichen Zertifizierung oder Akkreditierung. Handelspartner und Lieferanten bevorzugen die Zusammenarbeit mit zertifizierten bzw. akkreditierten Unternehmen.
- Mindern geschäftliche Risiken: Mit der Einführung der DIN Normen schaffen Unternehmen eine Minderung von geschichtlichen Risiken bei Haftungsfragen. Korrektes Verhalten des Unternehmens kann mit der Einhaltung der Normvorschriften einfacher bewiesen werden.
- Verbessern Qualität: Die DIN Normen sorgen für eine verbesserte Qualität von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten des Unternehmens. Dadurch wird die Zuverlässigkeit dieser Prozesse, Dienstleistungen und Produkte erhöht.
- Tragen zur Sicherheit bei: DIN Normen tragen zur Sicherheit von Materialien, Mitarbeitern, Kunden, Verbrauchern und Maschinen bei, da Unternehmen die Einhaltung der Normanforderungen gewährleisten.
- Ermöglichen Rechtssicherheit: DIN Normen ermöglichen Rechtssicherheit, da im Rechtsstreit Unternehmen nachweisen können, dass sie allen Vorschriften nachgegangen sind. Die rechtliche Sicherheit ist auch gegenüber der Kunden, Lieferanten und Handelspartner wichtig.
- Legen einheitliche Regeln fest: DIN Normen legen einheitliche Regeln fest, damit Prozesse, Bauvorhaben und Produktionen weltweit identisch durchgeführt werden. Einheitliche Produkte bedeuten die Ermöglichung einer weltweiten Anwendung.
- Begünstigen internationalen Handel: DIN Normen begünstigen den internationalen Handel für Unternehmen, da ihnen der freie Warenverkehr erleichtert wird. Mit dem freien Warenverkehr werden Handelshemmnisse vermieden.
- Fördern besseres Vertrauen der Kunden: Mit der Einführung der DIN Normen in Unternehmen werden besseres Vertrauen der Kunden und eine höhere Kundenzufriedenheit geschaffen. Kunden vertrauen darauf, dass angebotene Produkte und Dienstleistungen qualitativ, rechtssicher und zuverlässig sind.
DIN Normen sind einheitliche Regeln, wie ein Unternehmen, ein Labor oder eine andere Organisation bestimmte Arbeitsabläufe durchzuführen hat. Die Einhaltung der Regeln ist vorteilhaft, um die Leistung der Organisation zu verbessern und gleichzeitig den Kundenanforderungen gerecht zu werden. DIN Normen und auch rechtliche Normen stellen sicher, dass Organisationen effizienter, sicherer und nachhaltiger arbeiten.
Symbolgrafik: © blende11.photo - stock.adobe.com