Familienrecht

Rechtlicher Beistand im Scheidungsprozess – das kommt auf Betroffene zu

17.03.2023
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 17.03.2023

Die Ehescheidung ist ein emotionaler und oft auch komplexer Prozess, der für beide Parteien Herausforderungen mit sich bringt. Nicht in allen Fällen ist sich das Paar sofort einig, Rechtsstreitigkeiten sind regelmäßig an der Tagesordnung. Bis das endgültige Scheidungsurteil ausgesprochen wird, vergeht eine gewisse Zeit. Hilfe in dieser schwierigen Situationen erhalten Betroffene von einem Rechtsanwalt, meist mit der Fachrichtung für Familienrecht.

Vom Antrag bis zur Scheidung – die Ehe muss zerrüttet sein

Um eine Ehe rechtskräftig zu scheiden, muss diese offiziell als zerrüttet gelten. Erst dann ist es möglich, einen offiziellen Scheidungsantrag bei Gericht zu stellen. War es früher noch nötig, einen Anwalt aufzusuchen, funktioniert die Antragsstellung heute intuitiver. Prinzipiell ist aber immer noch ein Anwalt erforderlich, um ein Scheidungsgesuch bei Gericht einzureichen. Mittlerweile kann man einen Scheidungsantrag ohne Besuch beim Anwalt auch schon online wie auf www.scheidung-online.de finden und in nur 2 Minuten ausfüllen. 

Abweichend zu früheren Jahren muss heute auch die Schuldfrage nicht mehr geklärt werden. Es reicht aus, wenn die Eheleute mehr als ein Jahr getrennt voneinander leben. Auch wenn ein Partner nicht in die Scheidung einwilligen möchte, kann die Ehe offiziell gelöst werden. Es gilt als unzumutbar, bei fehlender Bindung weiterhin mit dem Ehepartner Tisch und Bett zu teilen. 

Trennungsjahr bei der Scheidung – nur in wenigen Fällen verkürzbar 

Das Trennungsjahr ist in Deutschland Grundvoraussetzung für die Durchführung der Ehescheidung. Es reicht nicht aus, die emotionale Trennung zu bekunden. Das verheiratete Ehepaar muss sich räumlich trennen und darf weder wirtschaftlich noch häuslich gemeinsam agieren. 

Sobald das Trennungsjahr erfolgreich vollzogen wurde, kann der Scheidungsantrag eingereicht werden. Diese Zeit dient dazu, die ehelichen Verhältnisse noch einmal zu überprüfen und festzulegen, ob es keine Chance auf Versöhnung mehr gibt. 

Besonderheit: Im Rahmen einer Härtefallscheidung kann auf das Trennungsjahr verzichtet werden. Ein entsprechender Antrag muss gestellt werden. Der Antragsteller muss hierbei nachweisen, dass die Fortführung der Ehe für ihn eine unzumutbare Härte darstellen würde. Regelmäßig wird diesem Antrag bei Gewalt in der Ehe oder Alkoholismus eines Partners stattgegeben. In diesem Fall ist die Hinzuziehung eines Anwalts so früh wie möglich hilfreich. Er kann beispielsweise unterstützen, eine einstweilige Verfügung zu beantragen, um den gewalttätigen Partner auf Abstand zu halten. 

Verheiratet, getrennt, geschieden – so ist der Ablauf bis zum endgültigen Urteil 

Ohne rechtlichen Beistand funktioniert die Scheidung in Deutschland nicht. Der Anwalt reicht den Scheidungsantrag bei Gericht ein und stellt ihn gleichzeitig dem anderen Ehepartner zu. Durch das Gericht erhält das Paar zahlreiche Formulare, die ausgefüllt werden müssen. Im Zuge des Scheidungsverfahrens wird unter anderem über Themen wie

  • Versorgungsausgleich,
  • Unterhaltszahlung und
  • Sorgerecht für die Kinder

verhandelt. 

Das Scheidungsverfahren lässt sich abkürzen, wenn sich beide Parteien einig sind und keine weiteren Rechtsstreitigkeiten vorliegen. Im Streitfall kümmert sich der Anwalt beratend und juristisch um die Belange des eigenen Mandanten. 

Seitens des Gerichts wird der offizielle Scheidungstermin festgelegt, bei dem die Ehepartner höchstselbstständig erscheinen müssen. Es wird nun abschließend über den Versorgungsabgleich verhandelt, der sogleich durchgeführt wird. Nachdem die Ehegatten das Gericht von der Einhaltung des Trennungsjahres überzeugt haben, müssen sie den Wunsch nach Scheidung noch einmal bekräftigen. 

Gibt es keine weiteren rechtlichen Fragen und sind alle Scheidungsvoraussetzungen gegeben, erklärt das Familiengericht die Ehe für offiziell geschieden. Im Durchschnitt dauert ein solcher Prozess ca. 20 Minuten. 

Fazit: Anwalt unterstützt während des Scheidungsverfahrens 

Ohne Anwalt keine Scheidung – in Deutschland gilt hier ein klarer Grundsatz. Aber auch ohne diese Pflicht ist rechtlicher Beistand eine sinnvolle Investition. Nicht nur beratend, sondern auch unterstützend erleichtert ein kompetenter Anwalt das Scheidungsverfahren für Betroffene. 

Bildquelle: (c) kmit-AdobeStock.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Familienrecht Steuerersparnis kein Grund für Adoption eines Erwachsenen

Oldenburg (jur). Für die Adoption eines Erwachsenen gelten enge Voraussetzungen. Motive wie Einsparungen bei der Erbschaftsteuer, die Anbindung einer günstigen Pflegekraft oder auch aufenthaltsrechtliche Gründe reichen nicht aus, wie das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem am Dienstag, 21. März 2023, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 11 UF 187/22).  Im konkreten Falle wollte ein Ehepaar aus dem Landkreis Osnabrück ihren Urenkel adoptieren. Die leibliche Mutter des Urenkels hatte dem zugestimmt. Doch das Amtsgericht Bad Iburg lehnte dies ab – zu Recht, wie nun das OLG Oldenburg entschied.  Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption ist ... weiter lesen

Familienrecht Sorgerechtsmaßnahmen wegen Schulverweigerung nur als letztes Mittel

Karlsruhe (jur). Lehnen Eltern die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den Schulbesuch ihres 13-jährigen Kindes in einer staatlichen Schule ab, kann ihnen nur als letztes Mittel vorläufig das Sorgerecht teilweise entzogen werden. Erklären sich die Eltern schließlich bereit, dass ihr Sohn zur Vorbereitung eines regelmäßigen Schulbesuchs an einem Schulprojekt teilnehmen kann, ist dies aus Kindeswohlgründen sorgerechtlichen Maßnahmen vorzuziehen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe in einem am Sonntag, 26. Februar 2023, veröffentlichten Beschluss (Az.: 5 UF 188/22).  Im Streitfall ging es um einen 13-jährigen Jungen, der nach ... weiter lesen

Familienrecht Kein Undank bei Beendigung von nichtehelicher Lebensgemeinschaft

Frankfurt/Main. Auch in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gilt: geschenkt ist geschenkt. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) in einem am Montag, 17. Oktober 2022, bekannt gegebenen Urteil (Az.: 17 U 125/21) entschieden hat, kann ein Mann selbst Aufwendungen in sechsstelliger Höhe für ein gemeinsames Luxusleben nicht zurückverlangen. Es sei nicht als Undank zu bewerten, dass die Frau die Beziehung beendet hat. Im vorliegenden Fall kannten sich die beiden seit ihrer Kindheit und auch Luxusgüter waren ihnen nicht fremd. Ihre intime Beziehung dauerte nur anderthalb Jahre. In dieser Zeit bezahlte der Mann Einkäufe bei Chanel und mehrere Reisen. Er schenkte ... weiter lesen

Familienrecht Scheidung: Was aus rechtlicher Sicht beachtet werden muss

Eine Scheidung ist eine große Belastung für die ganze Familie. Gerade aus finanziellen Aspekten ist es von großer Bedeutung, die jeweiligen Interessen abzusichern. Dies geht nach gesetzlichen Maßgaben nur über einen Anwalt im Bereich des Familienrechts. Dieser kann gerichtlich etwaige Ansprüche durchsetzen oder Ansprüche gegen den Beklagten abwehren.  Was gilt es bei einer Scheidung zu beachten? Zunächst ist zu beachten, dass eine Scheidung leider nicht selten vorkommt. Im Jahr 2021 wurden 357 800 Ehen geschlossen. 142 800 wurden wieder geschieden. Diese Statistik ergibt sich aus der Studie des statistischen Bundesamts . Eine Scheidung bedeutet jedoch nicht ... weiter lesen

Ihre Spezialisten