Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Werbegeschenke absetzen und rechtlich korrekt einsetzen

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.04.2025 Gewerblicher Rechtsschutz

Ob Kugelschreiber, Kalender oder USB-Sticks: Werbegeschenke sind ein bewährtes Mittel, um bei Kunden und Partnern im Gedächtnis zu bleiben. Doch steuerlich und rechtlich lauern einige Fallstricke. Damit der gute Eindruck nicht zum Problem wird, sollten Unternehmen die aktuellen Regeln genau kennen.

In diesem Artikel erfahren Sie kompakt und verständlich:

  • Wann Werbegeschenke steuerlich absetzbar sind
  • Was unter „geringwertige Geschenke“ fällt
  • Welche Besonderheiten im Gesundheitswesen und öffentlichen Dienst gelten
  • Wie sich hochwertige Werbegeschenke sicher gestalten lassen

Eine ausführliche Übersicht bietet die Publikation des Gesamtverbands der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW): Steuerliche Behandlung von Werbeartikeln (PDF)

Steuerliche Abzugsfähigkeit: Was ist erlaubt?

Wer Geschäftspartner oder Kunden beschenkt, kann die Kosten grundsätzlich als Betriebsausgaben absetzen. Voraussetzung: Die Geschenke müssen betrieblich veranlasst sein und einen bestimmten Wert nicht überschreiten.

Seit 1. Januar 2024 liegt die neue Freigrenze bei 50 Euro netto pro Empfänger und Kalenderjahr (früher 35 Euro). Wird dieser Betrag überschritten, entfällt der Betriebsausgabenabzug komplett. Diese Erhöhung trägt der allgemeinen Preisentwicklung Rechnung.

Auch die Umsatzsteuer ist relevant: Der Vorsteuerabzug bleibt nur erhalten, wenn die 50-Euro-Grenze eingehalten wird. Ansonsten wird das Präsent als sogenannte unentgeltliche Wertabgabe behandelt und ist umsatzsteuerpflichtig.

Streuartikel, Klassiker und problematische Geschenke

Nicht jedes Werbegeschenk wird steuerlich gleich behandelt. Kleine Streuartikel wie Kugelschreiber oder Kalender im Wert unter 10 Euro sind steuerlich unkompliziert. Sie können anonym verteilt werden und sind von der Einzelaufzeichnungspflicht befreit. Eine pauschale Versteuerung mit 30 % nach § 37b EStG ist möglich.

Bei hochwertigeren Geschenken wie Weinflaschen oder Powerbanks sieht es anders aus: Hier muss genau dokumentiert werden, wer welches Geschenk erhalten hat, zu welchem Anlass und mit welchem Wert.

Pauschalversteuerung: Praktisch bei hochwertigen Geschenken

Wer den Aufwand für den Empfänger minimieren will, kann auf die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG zurückgreifen. Dabei übernimmt der Schenkende eine Steuer von 30 % (plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).

Wichtig: Das Geschenk muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Entgelt gewährt werden.

Branchenbesonderheiten: Gesundheitswesen und öffentlicher Dienst

In einigen Branchen gelten besonders strenge Regeln.

  • Gesundheitswesen: Laut Heilmittelwerbegesetz (HWG) sind Werbegeschenke für verschreibungspflichtige Medikamente verboten.
  • Heilberufe: Ärzte, Apotheker und Co. dürfen keine unangemessenen Vorteile annehmen.
  • Öffentlicher Dienst: Schon kleine Geschenke können als Bestechungsversuch gewertet werden. Meist ist eine vorherige Genehmigung nötig.

Geschenke an Verbraucher: Transparenz ist Pflicht

Geschenke an Endverbraucher sind erlaubt – aber sie dürfen nicht zur Täuschung oder unsachlichen Beeinflussung genutzt werden. Besonders bei Kopplungen mit Käufen oder Gewinnspielen gilt: Alle Bedingungen müssen klar und verständlich sein.

Mitarbeitergeschenke: Andere Regeln beachten

Für eigene Mitarbeiter gibt es gesonderte Steuerfreigrenzen:

  • Aufmerksamkeiten bis 60 Euro sind zu persönlichen Anlässen (z.B. Geburtstag) steuerfrei.
  • Sachzuwendungen bis 50 Euro monatlich sind ebenfalls erlaubt, solange sie zusätzlich zum Lohn gewährt werden.

Dokumentation: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Damit die Steuerfreiheit nicht verloren geht, ist eine sorgfältige Dokumentation notwendig. Erfasst werden sollten:

  • Name des Empfängers
  • Art und Wert des Geschenks
  • Anlass und Datum der Übergabe

Diese Informationen sind im Falle einer Steuerprüfung unverzichtbar.

Wer richtig schenkt, sichert sich Vorteile

Werbegeschenke sind ein bewährtes Instrument, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen und die Markenbindung zu stärken. Wer dabei die gesetzlichen Vorgaben kennt und sauber dokumentiert, nutzt sie effektiv – und spart nebenbei auch noch Steuern.

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien
03.06.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 24. April 2025 klargestellt, dass Influencer ihre Posts als Werbung kennzeichnen müssen, wenn eine Gegenleistung erfolgt oder der werbliche Charakter nicht erkennbar ist. Eine einfache Markierung des Herstellers reicht nicht aus. Redaktionelle Inhalte ohne Gegenleistung sind ausgenommen. Verstöße können als Wettbewerbsverstoß nach § 5a UWG geahndet werden. Kennzeichnungspflicht für Werbung durch Influencer: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Ausgangspunkt des Verfahrens war die Verfassungsbeschwerde einer Influencerin gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Dieser hatte entschieden, dass Influencer Beiträge, für die sie eine Gegenleistung erhalten oder die einen werblichen Überschuss aufweisen, als Werbung kennzeichnen müssen....

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen
26.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 22.04.2025 – 11 U 68/23 (Kart) ) hat entschieden, dass bei kartellrechtlichen Klagen eine Gerichtsstandsvereinbarung mit ausländischen Gerichten unwirksam sein kann, wenn sie deutsche Gerichte unzulässig ausschließt. Die internationale Zuständigkeit des Landgerichts Frankfurt wurde bestätigt. VISA-Klauseln untersagten Entgelt für Geldabhebung Die Klägerinnen – 13 Sparkassen – erhoben Klage gegen Betreiber des VISA-Zahlungssystems, darunter eine britische Gesellschaft (Beklagte zu 1) sowie ein US-amerikanisches Unternehmen (Beklagte zu 2), das 2016 alle Anteile an der Beklagten zu 1 erwarb. Die britische Beklagte hatte in ihren Geschäftsbedingungen festgelegt, dass deutsche Banken Karteninhabern anderer Institute keine Gebühren für...

weiter lesen weiter lesen
Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz
05.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz

Mit Urteil vom 8. April 2025 hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden, dass Verbraucher bei einer unzureichenden Widerrufsbelehrung im Fernabsatz keinen Wertersatz leisten müssen. Das Urteil sorgt für Klarheit und hebt hervor, wie entscheidend eine präzise und gesetzeskonforme Information für den Schutz der Verbraucherrechte ist. Kernaussagen des OLG Stuttgart zur Widerrufsbelehrung Ein Verbraucher hatte ein Elektrofahrzeug online gekauft und den Vertrag mehr als ein Jahr später widerrufen. Verlängertes Widerrufsrecht bei Belehrungsfehlern Das OLG stellte fest, dass die Widerrufsbelehrung des Händlers nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Unter anderem fehlten klare Hinweise zum Bestehen und zur Ausübung des Widerrufsrechts sowie zu etwaigen Rücksendekosten . Da die Frist...

weiter lesen weiter lesen

Rufschädigung oder Meinungsfreiheit? – LG München II konkretisiert den Schutz kritischer Äußerungen über Online-Apotheken
30.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Rufschädigung oder Meinungsfreiheit? – LG München II konkretisiert den Schutz kritischer Äußerungen über Online-Apotheken

Mit Urteil vom 20. März 2025 hat das Landgericht München II einen Unterlassungsantrag einer niederländischen Online-Apotheke gegen einen lokalen Apotheker aus dem Isarwinkel abgewiesen. Streitpunkt waren Äußerungen über wirtschaftliche Unterschiede zwischen stationären und Online-Apotheken, die in einem Interview mit einer überregionalen Zeitung erschienen waren. Der Fall beleuchtet die Schnittstelle zwischen Meinungsfreiheit und Wettbewerbsrecht. Kritische Äußerungen über Online-Apotheken: Sachverhalt und Antragsgegenstand Der Apotheker äußerte in dem Interview, dass Online-Apotheken geringere Betriebskosten und Steuerabgaben hätten sowie eine eingeschränkte Beratungsleistung anbieten würden. Er charakterisierte sie unter anderem als "Schmarotzer unseres Steuersystems". Die Online-Apotheke...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?