IT Recht

Rechtssicher zum eigenen Onlineshop: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gründung

29.08.2024
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 29.08.2024

Die Gründung eines eigenen Onlineshops bietet Unternehmern eine spannende Möglichkeit, in der digitalen Welt Fuß zu fassen und Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Publikum anzubieten. Neben der technischen Umsetzung und der Vermarktung gibt es jedoch auch zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um rechtssicher zu arbeiten. 

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Onlineshops können komplex und vielfältig sein. Daher sind eine gründliche Planung und die regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Rechtssicherheit des Onlineshops.

Die folgenden Punkte bieten eine umfassende Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Anforderungen für die erfolgreiche und rechtssichere Gründung eines Onlineshops.

Die passende Unternehmensform wählen

Bevor mit der eigentlichen Einrichtung des Onlineshops begonnen werden kann, ist es wichtig, die passende Unternehmensform zu wählen und das Unternehmen korrekt anzumelden. Die Wahl der Unternehmensform hat Auswirkungen auf Haftung, Besteuerung und rechtliche Verpflichtungen. Folgende Geschäftsformen eignen sich für Personen, die einen Onlineshop erstellen wollen:

  • Einzelunternehmen: Einzelunternehmen bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für Einzelpersonen, ein Geschäft zu führen. Hierbei haftet der Unternehmer persönlich und unbeschränkt.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Diese Form bietet den Vorteil der Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen. Eine GmbH erfordert jedoch ein Stammkapital und umfassendere administrative Anforderungen.
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Die GbR ist eine häufig gewählte Form für Partnerschaften. Die Haftung ist hier unbeschränkt, also haften die Gesellschafter mit ihrem gesamten Privatvermögen, jedoch sind die Gründungskosten und der Verwaltungsaufwand geringer als bei einer GmbH.

Die Anmeldung des Unternehmens erfolgt beim Gewerbeamt. Je nach Unternehmensform sind zusätzliche Schritte wie die Eintragung ins Handelsregister erforderlich. Zudem ist eine Anmeldung beim Finanzamt notwendig, um die steuerlichen Pflichten zu erfüllen.

Impressumspflicht beachten

Das Impressum ist eine gesetzliche Pflicht für jede geschäftsmäßige Online-Präsenz. Es stellt sicher, dass die Kontaktinformationen des Betreibers transparent und leicht zugänglich sind. Ein rechtssicheres Impressum muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift: Vollständiger Name des Unternehmens oder des Inhabers und die vollständige Geschäftsadresse.
  • Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse und Telefonnummer für die Erreichbarkeit des Unternehmens.
  • Handelsregister: Falls vorhanden, die Handelsregisternummer sowie das zuständige Registergericht.
  • Umsatzsteuer-ID: Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls das Unternehmen umsatzsteuerpflichtig ist.
  • Vertretungsberechtigte Personen: Bei juristischen Personen wie einer GmbH sind die vertretungsberechtigten Geschäftsführer anzugeben.

Fehlende oder unzureichende Angaben im Impressum können zu Abmahnungen und rechtlichen Problemen führen. Daher sollte das Impressum regelmäßig auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. 

Datensicherheit: das Wichtigste zu Datenschutz und DSGVO 

Der Datenschutz ist ein weiterer zentraler Aspekt bei der Führung eines Onlineshops. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU regelt, wie personenbezogene Daten verarbeitet und geschützt werden müssen. Wichtige Punkte zur DSGVO-Konformität umfassen:

  • Datenschutzerklärung: Diese Erklärung muss klar und verständlich darlegen, welche Daten gesammelt, wie sie verwendet und wie sie geschützt werden. Sie sollte auf der Website leicht auffindbar sein.
  • Einwilligung: Die Einholung der Einwilligung zur Datenverarbeitung, insbesondere bei der Anmeldung zu Newslettern oder der Nutzung von Cookies, ist ebenfalls unbedingt erforderlich. Die Einwilligung muss freiwillig, spezifisch, informiert und unmissverständlich sein.
  • Wahrung der Rechte: Kundenrechte wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten müssen gewahrt und auf Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen reagiert werden.

Ein Datenschutzbeauftragter kann in bestimmten Fällen erforderlich sein, insbesondere wenn regelmäßig personenbezogene Daten verarbeitet werden. Es ist ratsam, die Datenschutzmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Wettbewerbsrecht und AGB berücksichtigen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Onlineshop-Betreiber und den Kunden. Sie sollten klar und verständlich die Rechte und Pflichten beider Parteien darstellen. Folgende Punkte sollten in den AGB berücksichtigt werden:

  • Vertragsschluss: Wie und wann kommt der Vertrag zustande?
  • Preise und Zahlungsbedingungen: Informationen zu Preisen, möglichen Zusatzkosten und Zahlungsmethoden.
  • Lieferbedingungen: Angaben zu Versandkosten, Lieferzeiten und Liefergebieten.
  • Widerrufsrecht: Die gesetzlichen Regelungen zum Widerrufsrecht müssen aufgeführt werden, einschließlich der Fristen und des Verfahrens zur Rücksendung von Waren.
  • Gewährleistung und Haftung: Regelungen zu Gewährleistungsansprüchen und Haftung für Mängel.

Zusätzlich zu den AGB ist es wichtig, sich mit dem Wettbewerbsrecht auseinanderzusetzen. Wettbewerbswidrige Praktiken, wie irreführende Werbung oder unlautere Geschäftspraktiken, können zu Abmahnungen und rechtlichen Konsequenzen führen.

Sicher und transparent: E-Commerce-Recht und Zahlungsabwicklung

Im E-Commerce-Recht gibt es spezielle Vorschriften, die für Onlineshops von Bedeutung sind. Dazu gehört die Verpflichtung, dem Kunden vor Abschluss des Kaufvertrages bestimmte Informationen bereitzustellen, wie z.B. die wesentlichen Eigenschaften der Waren, die Gesamtpreisangabe einschließlich aller Steuern und Versandkosten sowie die Zahlungs- und Lieferbedingungen.

Die Zahlungsabwicklung muss sicher und transparent sein. Bei der Auswahl der Zahlungsdienstleister sollte auf Sicherheitsaspekte und Datenschutz geachtet werden. Die Integration von sicheren Zahlungsmethoden wie SSL-Verschlüsselung kann helfen, die Transaktionen zu schützen und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Urheberrecht und Lizenzierung nicht vergessen

Bei der Gestaltung eines Onlineshops ist es wichtig, Urheberrechte zu beachten. Die Nutzung von Bildern, Texten, Logos und anderen urheberrechtlich geschützten Materialien ohne entsprechende Lizenz kann rechtliche Probleme verursachen. Es ist ratsam, nur Materialien zu verwenden, die entweder selbst erstellt oder für die entsprechenden Nutzungsrechte erworben wurden.

Zusätzlich sollten eigene Inhalte, wie Produktbeschreibungen und Bilder, urheberrechtlich geschützt und rechtlich abgesichert werden, um Nachahmungen oder unautorisierte Verwendungen zu verhindern.

Vertragsmanagement und rechtliche Beratung 

Zu den rechtlichen Aspekten einer Onlineshop-Gründung gehört auch das Vertragsmanagement. Verträge mit Lieferanten, Partnern und anderen Dienstleistern sollten rechtlich geprüft und klar formuliert sein, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder komplexen rechtlichen Fragestellungen kann die Konsultation eines Fachanwalts für IT-Recht oder gewerbelichen Rechtsschutzes hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
IT Recht Zukünftige Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren regulatorische Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, von der Automobilindustrie bis hin zum Gesundheitswesen. Doch mit dem rasanten technologischen Fortschritt entstehen auch regulatorische Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen betreffen. Die Frage, wie sich Unternehmen auf die zukünftige KI-Regulierung vorbereiten können, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen ab 2025. KI-Regulierung: Ansätze in Europa und den USA Die Europäische Union hat sich bereits intensiv mit der Regulierung von KI beschäftigt und hat am 1. August 2024 das „KI-Gesetz“ (AI-Act) in Kraft gesetzt​. Dieses Gesetz klassifiziert ... weiter lesen

IT Recht Landgericht Frankenthal: Datenschutzklage wegen Veröffentlichung von Immobilienfotos abgewiesen

Das Landgericht Frankenthal ( Az.: 3 O 300/23 ) hat am 4. Juni 2024 eine Klage abgewiesen, in der Mieter eines Doppelhauses Schadensersatz und Auskunft wegen eines behaupteten Datenschutzverstoßes durch die Veröffentlichung von Innenaufnahmen ihrer Wohnung gefordert hatten. Das Urteil zeigt, dass die Gerichte bei Datenschutzklagen hohe Anforderungen an die Darlegung von immateriellen Schäden stellen. Hintergrund: Streit um Lichtbildaufnahmen und Datenschutz Im vorliegenden Fall hatten die Kläger, Mieter einer Doppelhaushälfte, behauptet, die Beklagte, ein Immobilienunternehmen, habe ohne ihre ausdrückliche Einwilligung Lichtbildaufnahmen des Innenbereichs ihrer ... weiter lesen

IT Recht IT-Sicherheit – diese NIS-2 Vorschriften gelten für Unternehmen

Schon aus eigenem Interesse sollten Unternehmen vermehrt in die Cybersicherheit investieren. Angriffe durch Hacker können schwerwiegende finanzielle Folgen haben und das Image nachhaltig beschädigen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Unternehmen, die verpflichtet sind, schützende IT-Maßnahmen zu ergreifen.  Die NIS-Richtlinie gilt innerhalb der EU Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union soll gewährleisten, dass wichtige Infrastrukturen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten einheitlich und vor allem effektiv vor Cyberangriffen  geschützt sind. Sie trat am 16. Januar 2023 in Kraft und ersetzt die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Im Gegensatz zu ihrem ... weiter lesen

IT Recht Nur einmal Widerrufsrecht auch bei Fernabsatzvertrag mit Abo

Luxemburg (jur). Das besondere Widerrufsrecht bei sogenannten Fernabsatzverträgen, etwa über das Internet, besteht nur ein einziges Mal zu Beginn des Vertrags. Auch bei einer automatischen Verlängerung zum Ende der Laufzeit besteht ein erneutes Widerrufsrecht dann nicht, urteilte am Donnerstag, 5. Oktober 2023, der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Az.: C-565/22). Anderes gilt danach nur, wenn die Kunden nicht hinreichend über die Gesamtkosten des Abonnements informiert wurden.  Im Streitfall geht es um das Berliner Unternehmen Sofatour, eine Internet-Lernplattform für Schülerinnen und Schüler „von der 1. Klasse bis zum Abschluss“. Verträge können ... weiter lesen

Ihre Spezialisten