Allgemein

Richtig mahnen - So kommen Sie an Ihr Geld

Zuletzt bearbeitet am: 29.12.2023

Nichts ist ärgerlicher als offene Rechnungen. In manchen Branchen kommt es häufig vor, dass die Schuldner ihre fälligen Rechnungen nicht begleichen. Fraglich ist dann, wie der Gläubiger schnell und ohne erheblichen Aufwand an seine Forderung kommt. Ein Gerichtsverfahren ist dabei nicht immer der richtige Weg, da damit oft Kosten und großer zeitliche Aufwand verbunden ist.

Rechnung richtig ausstellen

Grundvoraussetzung um einen Schuldner überhaupt mahnen zu können ist, dass die Rechnung richtig erstellt wurde, dem Rechnungsempfänger nachweißlich zugegangen ist und die Rechnung auch fällig ist.

Aus der Rechnung muss ersichtlich sein, für welche Leistung der Schuldner den Gläubiger zu bezahlen hat. Darüber hinaus muss der Empfänger erkennen können, bis wann er die Rechnung vollständig bezahlt haben muss. In der Praxis wird dabei häufig der Satz verwendet:

„Zahlbar innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungserhalt“

Sofern der Zeitraum abgelaufen ist, ist die Rechnung spätestens fällig und muss vom Schuldner beglichen werden. Andernfalls befindet er sich um Verzug und muss die darauf resultierenden Kosten ebenfalls begleichen.  Ausgangspunkt für die Fälligkeit ist neben der Rechnung der § 271 Abs. 1 BGB.

„Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken.“

Dementsprechend lässt sich festhalten, dass grundsätzlich eine Zahlung sofort zu erfolgen hat.

Mahnung immer erforderlich?

Sofern die Rechnung bereits einen Zahlungsfrist enthält stellt sich die Frage, ob eine zusätzlich Mahnung notwendig ist.  Nach § 286 Abs. 1 BGB ist eine Mahnung grundsätzlich notwendig.

„Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.“

Allerdings besteht immer dann eine Besonderheit, wenn die Rechnung bereits ein Zeitpunkt der Zahlung enthält.

Beispiel: Der Rechnungsbetrag ist unverzüglich, spätestens bis zum 02. Juni zu begleichen.
In derartigen Situationen bedarf es nach § 286 Abs. 1 keiner zusätzlichen Mahnung mehr, so dass bereits der Verzug eingetreten ist.

Beachte: § 286 Abs. 3 BGB enthält eine Besonderheit. Sofern es sich um einer Entgeltforderung handelt, bedarf es nach § 286 Abs. 1 BGB keiner Mahnung, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet.

Verzug eingetreten – was tun?

Sofern ein Verzug vorliegt und der Schuldner auf weitere Schreiben nicht reagiert, haben Sie die Möglichkeit gerichtlich vorzugehen. Es besteht zum einen die Möglichkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren ist ein beschleunigtes Verfahren, bei dem der Gläubiger am schnellsten einen vollstreckbaren Titel bekommt, den er mithilfe eines Gerichtsvollziehers vollstrecken kann.

Sofern ein Mahnverfahren nicht in Betracht kommt, besteht auch die Möglichkeit eine zivilrechtliche Klage einzureichen. Auch hier bekommt der Gläubiger, im Falle des Obsiegens, einen vollstreckungsfähigen Titel.

Ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt sollte beim Forderungsinkasso beauftragt werden. Sobald der Schuldner sich nachweislich im Verzug befindet, ist er auch verpflichtet die Anwaltskosten vollständig zu tragen, so dass ein Kostenrisiko des Gläubigers kaum besteht.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © VRD - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können.  ... weiter lesen

Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Allgemein Schadensersatz: Darauf sollten Sie bei Voraussetzungen, Höhe und Verjährung achten

Schadensersatz ist ein zentraler Aspekt des Zivilrechts und spielt eine entscheidende Rolle in der Regelung von Verpflichtungen und Rechten zwischen Parteien nach einem Schadensfall. Die effektive Handhabung solcher Fälle erfordert nicht nur rechtliches Verständnis, sondern auch taktisches Geschick. Es geht dabei um mehr als nur die Wiederherstellung des Zustands vor dem Schaden: Es betrifft die Bewertung von Ansprüchen, die Verhandlung zwischen den Parteien und die Anwendung juristischer Grundsätze. Definition: Was ist unter Schadensersatz zu verstehen? Schadensersatz, auch als Schadensausgleich bekannt, dient der Wiedergutmachung für erlittene Verluste. Um ... weiter lesen