Allgemein

Richtig mahnen - So kommen Sie an Ihr Geld

Zuletzt bearbeitet am: 29.12.2023

Nichts ist ärgerlicher als offene Rechnungen. In manchen Branchen kommt es häufig vor, dass die Schuldner ihre fälligen Rechnungen nicht begleichen. Fraglich ist dann, wie der Gläubiger schnell und ohne erheblichen Aufwand an seine Forderung kommt. Ein Gerichtsverfahren ist dabei nicht immer der richtige Weg, da damit oft Kosten und großer zeitliche Aufwand verbunden ist.

Rechnung richtig ausstellen

Grundvoraussetzung um einen Schuldner überhaupt mahnen zu können ist, dass die Rechnung richtig erstellt wurde, dem Rechnungsempfänger nachweißlich zugegangen ist und die Rechnung auch fällig ist.

Aus der Rechnung muss ersichtlich sein, für welche Leistung der Schuldner den Gläubiger zu bezahlen hat. Darüber hinaus muss der Empfänger erkennen können, bis wann er die Rechnung vollständig bezahlt haben muss. In der Praxis wird dabei häufig der Satz verwendet:

„Zahlbar innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungserhalt“

Sofern der Zeitraum abgelaufen ist, ist die Rechnung spätestens fällig und muss vom Schuldner beglichen werden. Andernfalls befindet er sich um Verzug und muss die darauf resultierenden Kosten ebenfalls begleichen.  Ausgangspunkt für die Fälligkeit ist neben der Rechnung der § 271 Abs. 1 BGB.

„Ist eine Zeit für die Leistung weder bestimmt noch aus den Umständen zu entnehmen, so kann der Gläubiger die Leistung sofort verlangen, der Schuldner sie sofort bewirken.“

Dementsprechend lässt sich festhalten, dass grundsätzlich eine Zahlung sofort zu erfolgen hat.

Mahnung immer erforderlich?

Sofern die Rechnung bereits einen Zahlungsfrist enthält stellt sich die Frage, ob eine zusätzlich Mahnung notwendig ist.  Nach § 286 Abs. 1 BGB ist eine Mahnung grundsätzlich notwendig.

„Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich.“

Allerdings besteht immer dann eine Besonderheit, wenn die Rechnung bereits ein Zeitpunkt der Zahlung enthält.

Beispiel: Der Rechnungsbetrag ist unverzüglich, spätestens bis zum 02. Juni zu begleichen.
In derartigen Situationen bedarf es nach § 286 Abs. 1 keiner zusätzlichen Mahnung mehr, so dass bereits der Verzug eingetreten ist.

Beachte: § 286 Abs. 3 BGB enthält eine Besonderheit. Sofern es sich um einer Entgeltforderung handelt, bedarf es nach § 286 Abs. 1 BGB keiner Mahnung, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet.

Verzug eingetreten – was tun?

Sofern ein Verzug vorliegt und der Schuldner auf weitere Schreiben nicht reagiert, haben Sie die Möglichkeit gerichtlich vorzugehen. Es besteht zum einen die Möglichkeit des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren ist ein beschleunigtes Verfahren, bei dem der Gläubiger am schnellsten einen vollstreckbaren Titel bekommt, den er mithilfe eines Gerichtsvollziehers vollstrecken kann.

Sofern ein Mahnverfahren nicht in Betracht kommt, besteht auch die Möglichkeit eine zivilrechtliche Klage einzureichen. Auch hier bekommt der Gläubiger, im Falle des Obsiegens, einen vollstreckungsfähigen Titel.

Ein Rechtsanwalt oder Fachanwalt sollte beim Forderungsinkasso beauftragt werden. Sobald der Schuldner sich nachweislich im Verzug befindet, ist er auch verpflichtet die Anwaltskosten vollständig zu tragen, so dass ein Kostenrisiko des Gläubigers kaum besteht.

Quelle: Rechtsanwalt Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © VRD - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Neuregelung der Kostenverteilung bei WEG laut BGH zulässig

In zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) unter bestimmten Voraussetzungen die Kostentragung für Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum zu Lasten einzelner Eigentümer ändern dürfen (Az.:  V ZR 81/23 und V ZR 87/23 ). Diese Entscheidung basiert auf dem 2020 reformierten Wohnungseigentumsgesetz. Doppelparker und Dachfenster im Fokus In dem Verfahren V ZR 81/23 ging es um die Kostenverteilung der Reparatur von Doppelparkern, die aufgrund eines Defekts nur eingeschränkt nutzbar waren. Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschloss, dass nicht alle, sondern nur die Teileigentümer der ... weiter lesen

Sozialrecht Widerspruch gegen die Krankenkasse – Ihre Rechte, wenn der Antrag auf Kostenübernahme abgelehnt wurde (inkl. Musterbrief als Vorlage)

Es gibt Leistungen, welche die Krankenkasse nur auf Antrag gewährt – beispielsweise Reha-Maßnahmen und Kuren. Wird ein entsprechender Antrag abgelehnt, besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse einzulegen. Damit der Widerspruch erfolgreich ist, müssen ein paar Details beachtet werden.  Widerspruch gegen Krankenkasse einlegen – so gehen Sie vor Die Kostenübernahme der Reha-Maßnahme wird nicht bewilligt oder das Krankengeld wird eingestellt – Gründe für einen Widerspruch gegen die Krankenkasse gibt es zahlreiche. Grundsätzlich muss die Krankenkasse auf einen Antrag innerhalb von drei Wochen reagieren – wird ein ... weiter lesen

Allgemein Frankfurter Tabelle 2024 – Ihr Anspruch auf Reisepreisminderung bei Reisemängel

Die Frankfurter Tabelle 2024 bietet Reisenden eine grundlegende Orientierungshilfe bei Reisemängeln. Sie legt fest, wie Mängel – von Unterkunftsproblemen bis zu Servicebeeinträchtigungen – den Reisepreis mindern können. Für Verbraucher sind das Verständnis dieser Richtlinie und die Kenntnisse der sich daraus ergebenden möglichen Ansprüche entscheidend. Damit stärkt diese Übersicht die Position der Reisenden im Dialog mit Veranstaltern und verbessert die Durchsetzung von Minderungsansprüchen. Die Frankfurter Tabelle einfach erklärt Grundsätzlich ist die Frankfurter Tabelle eine Sammlung von Urteilen des Landesgerichts Frankfurt aus den 1960er-Jahren, ... weiter lesen