Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Roman und Persönlichkeitsrecht: Wenn Fiktion zur Rechtsverletzung wird

Mit Beschluss vom 18. März 2025 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg einen zentralen Aspekt im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsschutz präzisiert. Die bloße Erkennbarkeit einer realen Person in einem Roman genügt demnach nicht, um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung anzunehmen. Maßgeblich ist eine differenzierte Grundrechtsabwägung.

Der Fall „Innerstädtischer Tod“: Ein Roman auf dem Prüfstand

Im Mittelpunkt des Verfahrens stand der Roman "Innerstädtischer Tod", in welchem zwei Berliner Galeristen durch die Figuren Konrad und Eva-Kristin Raspe literarisch gespiegelt wurden. Die Kläger sahen darin eine unzulässige Identifizierbarkeit und fühlten sich in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt. Sie forderten daher, das Werk nicht weiter zu verbreiten.

Das OLG Hamburg (Az. 7 W 23/25) erkannte zwar eine gewisse Erkennbarkeit der realen Vorbilder an, lehnte jedoch einen Unterlassungsanspruch ab. Der Grund: Eine Persönlichkeitsrechtsverletzung liegt nur dann vor, wenn die Darstellung zugleich eine schwerwiegende Beeinträchtigung verursacht und die Kunstfreiheit dahinter zurücktritt.

Juristische Einordnung: Kunstfreiheit trifft Persönlichkeitsschutz

Die Freiheit der Kunst ist im Grundgesetz (Artikel 5 Absatz 3 GG) verankert und schützt kreative Ausdrucksformen auch dann, wenn sie von realen Ereignissen oder Personen inspiriert sind. Diese Freiheit findet jedoch ihre Grenzen im Schutz anderer Grundrechte – insbesondere des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Die juristische Abwägung zwischen diesen beiden Grundrechten ist oft komplex und erfordert eine sorgfältige Analyse des Einzelfalls. Kunstwerke, die reale Bezüge aufweisen, stehen häufig vor der Herausforderung, den schmalen Grat zwischen künstlerischer Freiheit und möglicher Rechtsverletzung zu bewahren. Dabei spielen Faktoren wie die narrative Gestaltung, der Grad der Erkennbarkeit und die Absicht hinter der Darstellung eine zentrale Rolle. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen künstlerischem Anspruch und Respekt gegenüber den Persönlichkeitsrechten von Einzelpersonen ist daher von entscheidender Bedeutung.

Voraussetzungen für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts

Das Gericht nennt drei zentrale Kriterien, die erfüllt sein müssen:

  • Die betreffende Figur muss eindeutig auf eine reale Person hinweisbar sein.
  • Die Darstellung muss das Persönlichkeitsrecht schwerwiegend beeinträchtigen.
  • Die Abgrenzung zwischen Fiktion und Realität darf nicht ausreichend gelungen sein.

Im konkreten Fall verneinte das Gericht eine solche Verletzung. Der Roman sei durch narrative Mittel wie Perspektivwechsel sowie einen klaren Hinweis auf die Fiktionalität als literarische Erfindung erkennbar.

Bedeutung für die kreative Praxis: Was ist erlaubt?

Das Urteil schafft Orientierung für alle, die fiktionale Texte mit realen Bezügen schaffen: Eine erkennbare Anlehnung an reale Personen ist nicht automatisch rechtswidrig, solange die Darstellung nicht übermäßig negativ oder entwürdigend ist und der fiktionale Charakter des Werks deutlich bleibt.

Praktische Empfehlungen

  • Transparenz schaffen: Ein eindeutiger Disclaimer zur Fiktionalität erhöht die rechtliche Sicherheit.
  • Distanz wahren: Veränderungen bei Namen, biografischen Details oder Charaktereigenschaften können Missverständnisse vermeiden.
  • Sensible Themen behutsam behandeln: Bei persönlichen oder gesellschaftlich heiklen Inhalten ist besondere Sorgfalt geboten.

Tipp für Autoren: Wer literarisch mit realen Vorbildern arbeitet, sollte frühzeitig prüfen, ob das Werk als Fiktion erkennbar ist. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine rechtliche Vorabberatung – nicht nur zur Vermeidung rechtlicher Konsequenzen, sondern auch als Ausdruck professionellen Arbeitens.

Zusammenfassung

Das OLG Hamburg setzt mit diesem Beschluss einen wichtigen Maßstab im Umgang mit realitätsnaher Fiktion. Die Entscheidung stärkt die Freiheit künstlerischen Ausdrucks, erinnert aber zugleich daran, dass kreative Gestaltung nicht im rechtsfreien Raum stattfindet. Für Kulturschaffende und Juristen bietet das Urteil fundierte Orientierung im Umgang mit sensiblen Persönlichkeitsrechten.

Symbolgrafik:© nmann77 - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verschärfte Anforderungen an die Prüfung der Quellenzuverlässigkeit bei Berichterstattung über Chatprotokolle
12.05.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Verschärfte Anforderungen an die Prüfung der Quellenzuverlässigkeit bei Berichterstattung über Chatprotokolle

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 27. März 2025 entschieden, dass Medien besonders hohe Anforderungen an die Prüfung der Authentizität und Zuverlässigkeit ihrer Quellen erfüllen müssen, wenn sie über sensible Inhalte, wie Chatprotokolle mit mutmaßlich rechtsextremistischem Inhalt berichten. Insbesondere wenn die Informationen aus Dateien stammen, die durch Hackerangriffe erlangt wurden, sind Medien verpflichtet, die Echtheit der Daten und die Vertrauenswürdigkeit der Quelle sorgfältig zu überprüfen. Hintergrund des Urteils: Facebook-Chatprotokolle und Medienberichterstattung über rechtsextremistische Inhalte Im Jahr 2018 veröffentlichten zwei Medien, Artikel mit Zitaten aus Facebook-Chatprotokollen , die rechtsextremistische und fremdenfeindliche Äußerungen enthielten und...

weiter lesen weiter lesen
OLG Frankfurt zur Verdachtsberichterstattung: Anhörungspflicht vor Veröffentlichung
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)28.04.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
OLG Frankfurt zur Verdachtsberichterstattung: Anhörungspflicht vor Veröffentlichung

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 20. März 2025 entschieden, dass eine Verdachtsberichterstattung nur dann rechtmäßig ist, wenn der betroffenen Person vorab konkret Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt wird. Diese Entscheidung verschärft die rechtlichen Anforderungen an eine ausgewogene journalistische Berichterstattung deutlich – insbesondere dort, wo Persönlichkeitsrechte betroffen sind. Die Ausgangslage: Darstellung in Dokumentation löst juristische Prüfung aus Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Medienunternehmen eine mehrteilige Dokumentation über den Tod des CDU-Politikers Uwe Barschel veröffentlicht. Ein ehemaliger Geheimagent wurde dabei so in Szene gesetzt, dass beim Publikum der Verdacht aufkommen konnte, dieser sei in den Fall verwickelt.   Obwohl der...

weiter lesen weiter lesen

Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten
03.03.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil v. 6.2.2025 - 16 U 8/24 eine wichtige Entscheidung zur Berichterstattung über das Privatleben prominenter Personen getroffen. Kernfrage war, in welchem Umfang Medien über private Beziehungsdetails berichten dürfen, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Die Berufung eines Verlagshauses wurde weitgehend zurückgewiesen, was klare Maßstäbe für das Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht setzt. Selbstöffnung & Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten Ein entscheidendes Kriterium für die Zulässigkeit einer Berichterstattung ist die sogenannte " Selbstöffnung ". Das OLG Frankfurt stellte klar, dass diese nicht als Freibrief für eine umfassende mediale Durchleuchtung des Privatlebens interpretiert werden...

weiter lesen weiter lesen

Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen

Das Landgericht Frankfurt am Main fällte am 14. November 2024 (Az. 2-03 O 275/24) ein Urteil, das die Balance zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten transidenter Personen neu auslotet. Im Fokus stand die juristische Frage, inwiefern journalistische Berichterstattung die individuellen Rechte einer transidenten Person zu wahren hat. Diese Entscheidung setzt ein wichtiges Zeichen in der aktuellen rechtlichen Debatte zur Sensibilisierung für die Rechte transidenter Menschen. Hintergrund des Urteils: Berichterstattung über transidente Frau im Fitnessstudio Die Klägerin, eine transidente Frau, ließ ihren Personenstand offiziell auf "weiblich" ändern, entschied sich jedoch gegen eine geschlechtsangleichende Operation . Im Frühjahr 2024 wurde ihr die Teilnahme an einem Probetraining in einem...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?