Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Rufschädigung oder Meinungsfreiheit? – LG München II konkretisiert den Schutz kritischer Äußerungen über Online-Apotheken

Mit Urteil vom 20. März 2025 hat das Landgericht München II einen Unterlassungsantrag einer niederländischen Online-Apotheke gegen einen lokalen Apotheker aus dem Isarwinkel abgewiesen. Streitpunkt waren Äußerungen über wirtschaftliche Unterschiede zwischen stationären und Online-Apotheken, die in einem Interview mit einer überregionalen Zeitung erschienen waren. Der Fall beleuchtet die Schnittstelle zwischen Meinungsfreiheit und Wettbewerbsrecht.

Kritische Äußerungen über Online-Apotheken: Sachverhalt und Antragsgegenstand

Der Apotheker äußerte in dem Interview, dass Online-Apotheken geringere Betriebskosten und Steuerabgaben hätten sowie eine eingeschränkte Beratungsleistung anbieten würden. Er charakterisierte sie unter anderem als "Schmarotzer unseres Steuersystems".

Die Online-Apotheke bewertete diese Aussagen als rufschädigend und klagte auf Unterlassung. Das Gericht hatte daher zu klären, ob diese Äußerungen noch unter die geschützte Meinungsfreiheit fallen oder ob sie unlauteren Wettbewerb darstellen.

Entscheidungsgründe des Gerichts

Das Urteil des Landgerichts München II (Az. 2 HK O 627/25) stellt klar:

  1. Keine wettbewerbsrechtliche Relevanz
    Das Interview im Lokalteil einer überregionalen Zeitung stellte keine geschäftliche Handlung nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG dar, da es primär der sachlichen Meinungsäußerung diente.
  2. 2. Wahrheitsgehalt der Tatsachenbehauptungen
    Die Antragstellerin konnte nicht widerlegen, dass:
  • Arzneimittel in Deutschland mit 19 % (vs. 9 % in NL) besteuert werden
  • Niederländische Unternehmen keine deutsche Gewerbesteuer zahlen
  • Persönliche Beratungsleistungen vor Ort qualitätsrelevant sind
  1. Zulässigkeit wertender Äußerungen
    Der Ausdruck „Schmarotzer“ wurde als polemische Zuspitzung im Rahmen der Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) gewertet. Das Gericht sah darin eine zulässige Kritik an strukturellen Wettbewerbsnachteilen stationärer Apotheken.

Rechtliche Einordnung: Meinungsäußerung oder unzulässige Wettbewerbshandlung?

  • Abgrenzung zwischen Werturteil und Tatsachenbehauptung: Das Rechtssystem unterscheidet strikt zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen. Erstere können bei Unwahrheit untersagt werden, während Letztere grundsätzlich dem Schutz der Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) unterliegen. Das LG München II bewertete die strittigen Aussagen als Werturteile. Es sei keine tatsächliche Behauptung über Steuervergehen zu erkennen (Schmarotzer).
  • Wettbewerbsrechtliche Beurteilung: Auch im Kontext des Wettbewerbsrechts sind kritische Äußerungen erlaubt, sofern sie nicht über die Grenze zur Schmähkritik hinausgehen oder bewusst falsche Tatsachen verbreiten. Das Gericht betonte, dass überzogene und auch scharf formulierte Kritik von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. Das LG München II sah die Grenzen nicht überschritten und hob die besondere Rolle der Meinungsfreiheit im Wettbewerb hervor.

Relevanz des Urteils für die Praxis

Der mit Stand 22. April 2025 noch nicht rechtskräftige Beschluss des LG München II stellt klar, dass die Meinungsfreiheit auch im Wettbewerbsumfeld ein hohes Gut ist. Unternehmer dürfen über Missstände offen sprechen, solange sie sachlich bleiben und keine unwahren Tatsachen verbreiten.

Das Urteil bestätigt, dass Apotheker und andere Marktteilnehmer im öffentlichen Diskurs berechtigt sind, Kritik zu üben. Auch im Wettbewerb zwischen stationären und Online-Angeboten ist eine kritische Auseinandersetzung Teil der demokratischen Meinungsbildung.

Medien profitieren ebenfalls von der Entscheidung, da sie kontroverse Beiträge im Rahmen des rechtlich zulässigen weiterhin verbreiten dürfen.

Gleichzeitig verdeutlicht das Urteil, dass bei öffentlichen Äußerungen die Trennlinie zwischen zulässiger Kritik und unzulässiger Schmähkritik beachtet werden muss. Wer tatsächlich unwahre Behauptungen verbreitet oder in herabwürdigender Weise äußert, muss weiterhin mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Tipp: Formulieren Sie öffentliche Kritik stets als Werturteil und vermeiden Sie tatsachenbezogene Behauptungen ohne gesicherte Grundlage – dies stärkt den rechtlichen Schutz Ihrer Aussagen.

Symbolgrafik:© p365.de - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien
03.06.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Klarheit im Influencer-Marketing: BVG bekräftigt Kennzeichnungspflichten in sozialen Medien

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 24. April 2025 klargestellt, dass Influencer ihre Posts als Werbung kennzeichnen müssen, wenn eine Gegenleistung erfolgt oder der werbliche Charakter nicht erkennbar ist. Eine einfache Markierung des Herstellers reicht nicht aus. Redaktionelle Inhalte ohne Gegenleistung sind ausgenommen. Verstöße können als Wettbewerbsverstoß nach § 5a UWG geahndet werden. Kennzeichnungspflicht für Werbung durch Influencer: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Ausgangspunkt des Verfahrens war die Verfassungsbeschwerde einer Influencerin gegen ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH). Dieser hatte entschieden, dass Influencer Beiträge, für die sie eine Gegenleistung erhalten oder die einen werblichen Überschuss aufweisen, als Werbung kennzeichnen müssen....

weiter lesen weiter lesen

OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen
26.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
OLG Frankfurt bestätigt deutsche Zuständigkeit bei Kartellverstößen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 22.04.2025 – 11 U 68/23 (Kart) ) hat entschieden, dass bei kartellrechtlichen Klagen eine Gerichtsstandsvereinbarung mit ausländischen Gerichten unwirksam sein kann, wenn sie deutsche Gerichte unzulässig ausschließt. Die internationale Zuständigkeit des Landgerichts Frankfurt wurde bestätigt. VISA-Klauseln untersagten Entgelt für Geldabhebung Die Klägerinnen – 13 Sparkassen – erhoben Klage gegen Betreiber des VISA-Zahlungssystems, darunter eine britische Gesellschaft (Beklagte zu 1) sowie ein US-amerikanisches Unternehmen (Beklagte zu 2), das 2016 alle Anteile an der Beklagten zu 1 erwarb. Die britische Beklagte hatte in ihren Geschäftsbedingungen festgelegt, dass deutsche Banken Karteninhabern anderer Institute keine Gebühren für...

weiter lesen weiter lesen
Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz
05.05.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Keinen Wertersatz für Elektrofahrzeug bei fehlerhafter Widerrufsbelehrung im Fernabsatz

Mit Urteil vom 8. April 2025 hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden, dass Verbraucher bei einer unzureichenden Widerrufsbelehrung im Fernabsatz keinen Wertersatz leisten müssen. Das Urteil sorgt für Klarheit und hebt hervor, wie entscheidend eine präzise und gesetzeskonforme Information für den Schutz der Verbraucherrechte ist. Kernaussagen des OLG Stuttgart zur Widerrufsbelehrung Ein Verbraucher hatte ein Elektrofahrzeug online gekauft und den Vertrag mehr als ein Jahr später widerrufen. Verlängertes Widerrufsrecht bei Belehrungsfehlern Das OLG stellte fest, dass die Widerrufsbelehrung des Händlers nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprach. Unter anderem fehlten klare Hinweise zum Bestehen und zur Ausübung des Widerrufsrechts sowie zu etwaigen Rücksendekosten . Da die Frist...

weiter lesen weiter lesen

Werbegeschenke absetzen und rechtlich korrekt einsetzen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)29.04.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
Werbegeschenke absetzen und rechtlich korrekt einsetzen

Ob Kugelschreiber, Kalender oder USB-Sticks: Werbegeschenke   sind ein bewährtes Mittel , um bei Kunden und Partnern im Gedächtnis zu bleiben. Doch steuerlich und rechtlich lauern einige Fallstricke. Damit der gute Eindruck nicht zum Problem wird, sollten Unternehmen die aktuellen Regeln genau kennen. In diesem Artikel erfahren Sie kompakt und verständlich: Wann Werbegeschenke steuerlich absetzbar sind Was unter „geringwertige Geschenke“ fällt Welche Besonderheiten im Gesundheitswesen und öffentlichen Dienst gelten Wie sich hochwertige Werbegeschenke sicher gestalten lassen Eine ausführliche Übersicht bietet die Publikation des Gesamtverbands der Werbeartikel-Wirtschaft (GWW): Steuerliche Behandlung von...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?