Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Schadensersatz für Domfotos: Rechtliche Konsequenzen für Bildagenturen, Fotografen und Nutzer

SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)18.06.2025 Urheberrecht und Medienrecht

Mit Urteil vom 23. Mai 2025 hat das Oberlandesgericht Köln eine Bildagentur zur Zahlung von rund 35.000 Euro Schadensersatz verurteilt. Der Grund: Die Agentur hatte 220 Fotografien aus dem Inneren des Kölner Doms ohne entsprechende Lizenz kommerziell angeboten. Das Urteil stärkt sowohl die Rechte der Eigentümerin des Doms als auch die des Künstlers Gerhard Richter, dessen „Richter-Fenster“ auf vielen dieser Aufnahmen zu sehen ist.

Grundlage des Rechtsstreits um Innenaufnahmen des Kölner Doms

Bereits im Jahr 2022 hatten Vorinstanzen entschieden, dass die Bildagentur keine Nutzungsrechte für die betreffenden Innenaufnahmen des Kölner Doms besaß. Dennoch bot sie diese weiterhin in einer Bilddatenbank zur kommerziellen Nutzung an. Die Eigentümerin des Doms und der Künstler Gerhard Richter klagten daraufhin auf Schadensersatz.

Im Fokus des Verfahrens stand die Frage, ob durch die Veröffentlichung und Vermarktung der Fotos sowohl Eigentumsrechte als auch Urheberrechte verletzt wurden. Die Agentur hatte es versäumt, entsprechende Nutzungsrechte einzuholen.

Rechtliche Bewertung durch das OLG Köln

Eigentumsrecht und Hausrecht

Das Gericht stellte klar (Az. 6 U 61/24): Das Hausrecht der Eigentümerin des Kölner Doms umfasst auch das Recht, über kommerzielle Fotoaufnahmen im Inneren zu entscheiden. Ohne deren Zustimmung darf keine kommerzielle Nutzung erfolgen.

Urheberrechtliche Aspekte

Auf vielen Bildern war das „Richter-Fenster“ deutlich zu erkennen. Da es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Kunstwerk handelt, war eine Verwertung ohne Zustimmung des Künstlers nicht erlaubt. Somit lag auch eine Verletzung des Urheberrechts vor.

Pflicht zur Rechteprüfung

Die Bildagentur versuchte sich damit zu verteidigen, dass sie lediglich Bilder Dritter weiterverbreitet habe. Das Gericht lehnte diese Argumentation ab. Da die Agentur die Bilder mit eigener Kennzeichnung versah und aktiv weiterlizenzierte, traf sie eine klare Prüfpflicht. Diese wurde fahrlässig verletzt.

Schadenshöhe und Verteilung

Das Landgericht Köln hatte zunächst 100.000 Euro zugesprochen. Das OLG korrigierte diesen Betrag auf etwa 35.000 Euro. Grundlage war die sogenannte fiktive Lizenzgebühr – also der Betrag, der bei einer rechtmäßigen Lizenzvereinbarung zu zahlen gewesen wäre.

Gerhard Richter erhält einen Teil des Schadensersatzes im unteren fünfstelligen Bereich. Die Entscheidung macht deutlich, dass sowohl Eigentums- als auch Urheberrechte bei Fotoverwertungen beachtet werden müssen.

Auswirkungen auf die Praxis

Für Bildagenturen

  • Rechte Dritter müssen vor Veröffentlichung geprüft werden
  • Bei Innenaufnahmen stets die Zustimmung des Eigentümers einholen
  • Lizenzketten und Rechteklärungen dokumentieren

Für Fotografen

  • Hausrecht gilt auch in öffentlich zugänglichen Räumen
  • Abbildungen von Kunstwerken können urheberrechtlich geschützt sein
  • Die Panoramafreiheit nach § 59 UrhG greift nicht bei Innenaufnahmen

Für Unternehmen und Nutzer von Bilddatenbanken

  • Bei sensiblen Motiven (z. B. Kirchen, Museen, Kunstwerke) aktiv nach Lizenzen fragen
  • Plattformangaben kritisch hinterfragen
  • Im Zweifel juristischen Rat einholen

Tipp aus der Praxis: Wer Fotos aus dem Innenraum historischer Gebäude oder sakraler Räume verwenden möchte, sollte zuvor die Rechtekette vollständig klären. Dies betrifft sowohl Eigentumsrechte als auch urheberrechtliche Fragen. Rechtssicherheit ist nur mit vollständiger Dokumentation und gegebenenfalls juristischer Beratung gewährleistet.

Zusammenfassung

Das OLG Köln hat mit seiner Entscheidung ein starkes Zeichen für die Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte und Eigentumspositionen gesetzt. Bildagenturen, Fotografen und Nutzer kommerzieller Bilddatenbanken sind verpflichtet, Rechte gründlich zu prüfen und transparent zu dokumentieren. Die Entscheidung verdeutlicht, wie schnell es zu kostspieligen Rechtsverstößen kommen kann, wenn diese Pflichten missachtet werden.

 

Symbolgrafik: © Martin Debus  - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)25.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Puzzlehersteller darf Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ uneingeschränkt vermarkten

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat am 11. Juni 2025 ( Az. 4 U 136/24 ) entschieden, dass ein deutscher Puzzlehersteller Leonardo da Vincis weltberühmte Zeichnung „Der vitruvianische Mensch“ außerhalb Italiens uneingeschränkt vermarkten darf. Die Richter machten deutlich, dass das italienische Kulturgüterschutzrecht jenseits der Landesgrenzen keine Wirkung entfaltet und bestätigen damit das Territorialitätsprinzip (nationales Recht gilt nur im eigenen Land). Die Entscheidung erhöht die Planungssicherheit für internationale Geschäftsmodelle und erinnert daran, gemeinfreie Inhalte stets länderspezifisch zu prüfen. Ausgangslage und Streitgegenstand Leonardo da Vincis Proportionsstudie von 1490 ist seit Langem gemeinfrei. Die Gallerie dell’Accademia in Venedig verwahrt das Original. Ein...

weiter lesen weiter lesen

Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender
24.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Streaming ohne Lizenz? Landgericht stärkt Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender

Die Verwertungsrechte öffentlich-rechtlicher Sender stehen erneut im Fokus eines juristischen Grundsatzstreits. Das Landgericht München I hat am 28. Mai 2025 ( Az. 37 O 2223/25 u.a. ) klargestellt, dass Medienplattformen keine Inhalte von ARD und ZDF ohne ausdrückliche Zustimmung übernehmen dürfen. Der Fall hat erhebliche Relevanz für Medienunternehmen, Plattformbetreiber und Rechteinhaber. Streaming ohne Lizenz: Der Streitfall im Überblick Ein privater Medienanbieter hatte einen Streaming-Service aufgebaut, der systematisch Inhalte öffentlich-rechtlicher Sender eingebunden hatte. Nutzerinnen und Nutzer konnten dort unter anderem Nachrichtensendungen, Dokumentationen und Unterhaltungsformate von ARD und ZDF abrufen. Die Inhalte stammten nicht aus eigenen Lizenzvereinbarungen , sondern wurden direkt von...

weiter lesen weiter lesen
Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Was das BGH-Urteil zur Pressemitteilung der Bundesnetzagentur lehrt

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17. Juni 2025 sorgt für klare Verhältnisse: Die Bundesnetzagentur durfte eine Pressemitteilung veröffentlichen, in der sie ein Energieunternehmen namentlich nennt und auf gesetzliche Verstöße hinweist. Rechtliche Grundlagen und Maßstäbe, die anzuwenden sind, haben eine große Bedeutung für Unternehmen und deren Kommunikationsstrategie. Pressemitteilung der Bundesnetzagentur: Informationsinteresse versus Reputationsschutz Die Bundesnetzagentur überwacht unter anderem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Energiesektor. Nach § 54 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist sie verpflichtet , für eine sichere, verbraucherfreundliche Versorgung zu sorgen und Missstände zu ahnden. Wann ist öffentliche Kritik durch Behörden erlaubt? Behördliche Pressearbeit...

weiter lesen weiter lesen

LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt
23.06.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
LG Frankfurt: Smartphonevideo urheberrechtlich geschützt

Das Landgericht Frankfurt am Main (Az. 2-06 O 299/24 ) entschied am 16.05.2025, dass auch einfache Handyvideos urheberrechtlich geschützt sind und exklusive Nutzungsrechte daran übertragbar bleiben – selbst wenn das Material bereits in sozialen Netzwerken geteilt wurde. Überschwemmungs-Video wird Auslöser für Rechtsstreit Im Juni 2024 kam es in einer Ortschaft in Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen. Eine Privatperson filmte die Ereignisse mit dem Smartphone. Dabei wurde festgehalten, wie eine Lärmschutzwand unter dem Druck der Wassermassen zusammenbrach. Am folgenden Morgen nutzte ein Medienunternehmen, das später verklagt wurde, einzelne Bilder aus dem Video. Diese Standbilder wurden auf der Website sowie im kostenpflichtigen Newsletter des Unternehmens veröffentlicht. Der Kläger,...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?