Sozialrecht

Schichten für private Beratungshotline sind abhängige Beschäftigung

Zuletzt bearbeitet am: 04.04.2023

Celle (jur). Eine Ärztin, die auf vertraglicher Grundlage für eine Beratungshotline arbeitet, ist angestellt tätig. Dass sie die Gespräche überwiegend zu Hause führt, ändert daran nichts, wie das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 3. April 2023, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: L 2/12 BA 17/20). Die Ärztin sei in das System des Service-Dienstleisters eingebunden gewesen. 

Konkret geht es um ein Unternehmen, das verschiedene Unterstützungsleistungen für Taucher anbietet, darunter eine Notrufhotline. Die Hotline wird rund um die Uhr in Schichten besetzt. Die diensthabenden Ärztinnen und Ärzte beantworten die telefonisch und per E-Mail eingehenden Fragen und koordinieren wenn nötig die Behandlung. Dabei erhielten sie eine pauschale Grundvergütung je Bereitschaftsstunde und zusätzlich eine Vergütung je Beratungsminute. 

In einem sogenannten Statusfeststellungsverfahren hatte die Rentenversicherung eine beteiligte Ärztin als abhängig beschäftigt eingestuft. Pro Monat hatte sie zwischen 200 und 550 Euro verdient. 

Sie und das Unternehmen klagten. Es habe keine Pflicht gegeben, bestimmte Schichten anzunehmen. Ihre Telefonate habe die Ärztin überall führen können und habe dies überwiegend zu Hause getan. Die Beratung habe sie vollkommen frei gestalten können. 

Mit seinem auch bereits schriftlich veröffentlichten Urteil vom 20. Februar 2023 hat das LSG Celle nun aber die abhängige Beschäftigung bestätigt. Eine Pflicht zur Arbeitslosenversicherung besteht danach allerdings nicht. 

Zur Begründung betonte das LSG, die Ärztin habe „unter dem Dach eines Rahmenvertrags“ gearbeitet. Während der ihr zugeteilten Schichten habe sie erreichbar sein und die wirtschaftlichen Vorgaben des Unternehmens beachten müssen. Sie sei auch an die Technik des Unternehmens angebunden gewesen und habe keine eigenen wirtschaftlichen Risiken gehabt. 

Aus der ärztlichen Eigenständigkeit bei der Beratung könne nicht auf eine selbstständige Tätigkeit geschlossen werden. Dass sie dabei in der Wahl ihres Arbeitsorts weitgehend frei gewesen sei, sei „in Anbetracht der vielfältigen heutigen Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice kein taugliches Abgrenzungskriterium“. Auch dass hier die Sozialversicherung für den sozialen Schutz der Ärztin nicht erforderlich war, führe zu keinem anderen Ergebnis. 

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Butch - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bedarfsgemeinschaft und ihre Bedeutung im Sozialrecht (Harz 4 / Bürgergeld) erklärt mit Beispielen

Die Bedarfsgemeinschaft ist ein zentraler Begriff im Sozialrecht und bezieht sich auf eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Sozialleistungen, insbesondere im Bereich des Bürgergelds, da der Bedarf unter Einbeziehung des Einkommens und Vermögens ermittelt wird. Sie kann sich aus einer oder mehreren Personen zusammensetzen, von denen mindestens ein Mitglied erwerbsfähig und leistungsberechtigt im Sinne des SGB sein muss .  Was ist eine Bedarfsgemeinschaft? Von einer Bedarfsgemeinschaft ist auszugehen, wenn Menschen zusammenleben, gemeinsam wirtschaften und eine ... weiter lesen

Sozialrecht Jobcenter-Bescheid muss nicht in Plattdeutsch verfasst sein

Essen (jur). Jobcenter müssen ihre Bescheide an Langzeitarbeitslose nicht auf Wunsch in niederdeutscher oder plattdeutscher Sprache verfassen. Zwar schützt die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ eine Regionalsprache, ein Anspruch auf Abfassung der Jobcenter-Bescheide in Plattdeutsch als Teil des Niederdeutschen ergibt sich daraus aber nicht, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2022 (Az.: L 7 AS 1360/21).  Der aus dem Raum Detmold stammende Kläger hatte 2017 Hartz-IV-Leistungen erhalten. Das Jobcenter wies ihm mit Bescheid vom 20. Februar 2017 ... weiter lesen

Sozialrecht Verschweigen von Vermögen führt zu Rückforderungen vom Jobcenter

Celle (jur). Hartz-IV- und Bürgergeld-Bezieher müssen bei vorsätzlich verschwiegenen Kapitallebensversicherungen ihre sämtlichen erhaltenen Hilfeleistungen wieder zurückzahlen. Da hier eine Frau wegen Vermögens nicht hilfebedürftig war, könne das Jobcenter das gezahlte Arbeitslosengeld II wieder zurückfordern, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 15. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 11 AS 221/22). Dabei komme der Vermögensfreibetrag nicht zur Anrechnung. Im Streitfall ging es um eine 1958 geborene Frau aus dem Landkreis Celle, die seit 2013 Grundsicherungsleistungen bezog. Dass sie über zwei ... weiter lesen

Sozialrecht Einkommensteuernachzahlung mindert nicht Arbeitslosengeld II

Chemnitz (jur). Erhalten Selbstständige aufstockende Arbeitslosengeld-II-Leistungen, können sie wegen einer Einkommensteuernachzahlung für vor dem Hilfebezug liegende Zeiträume nicht ihr Einkommen mindern und damit höhere Hilfeleistungen vom Jobcenter erhalten. Denn bei Einkommensteuernachzahlungen handelt es sich um „nicht erfasste Steuerschulden, die nicht vom Einkommen im Bewilligungszeitraum mindernd abzusetzen sind“, entschied das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem am Dienstag, 9. Mai 2023, veröffentlichten Urteil. (Az.: L 7 AS 629/20). Die Chemnitzer Richter ließen wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ... weiter lesen

Ihre Spezialisten