Erbrecht

Schlägt die Ehefrau ihr Alleinerbe aus, geht das Geld an die Kinder

Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2023

Hamm (jur). Schlägt der Ehepartner eines Verstorbenen dessen Alleinerbe aus, geht dies an die gesetzlichen Erben des Toten. Ob die Eheleute in einem gemeinsamen Testament andere sogenannte Schlusserben bestimmt hatten, spielt dann keine Rolle mehr, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem am 24. April 2014 bekanntgegebenen Beschluss vom 14. März 2014 entschied (Az.: 15 W 136/13). Betroffen hiervon sind Patchworkfamilien.

Häufig bestimmen Ehepaare, dass nach dem Tod eines Partners das gemeinsame Vermögen zunächst komplett dem Anderen zur Verfügung stehen soll. Der Ehepartner ist zunächst sogenannter Alleinerbe des Verstorbenen. Erst nach dem Tod auch des anderen Ehepartners wird das Vermögen unter den Kindern als „Schlusserben“ aufgeteilt.

In Patchworkfamilien besteht dann die Besonderheit, dass die testamentarischen Schlusserben gegebenenfalls Nachkomme und daher auch gesetzlicher Erbe nur eines Ehepartners sind. Einen gesetzlichen Erbanspruch auf das Vermögen des Stiefelternteils haben sie nicht.

So verhielt es sich auch im Streitfall: Nach dem gemeinsamen Testament der Ehepartner sollte der Hinterbliebene zunächst Alleinerbe des Erstverstorbenen sein. Nach dessen Tod sollte das Vermögen an die Tochter des Mannes aus erster Ehe sowie an einen Neffen der Frau gehen.

Als 2012 der Mann im Alter von 83 Jahren starb, schlug aber die Frau ihr Alleinerbe aus. Daraufhin beanspruchte die Tochter des Mannes die gesamte Erbschaft für sich. Der Neffe der Frau dagegen meinte, ihm stehe die Hälfte zu. Als testamentarischer Schlusserbe sei er nun „Ersatzerbe“ für seine Tante.

Das OLG Hamm gab der Tochter recht. In ihrem gemeinsamen Testament seien die Eheleute davon ausgegangen, dass der Hinterbliebene zunächst das Alleinerbe annimmt. Dies habe die Frau hier aber nicht getan.

Als rechtliche Folge habe die Frau die alleinige Verfügungsbefugnis über ihr Vermögen zurückgewonnen, betonte das OLG. Für die Tochter des Mannes aus erster Ehe gebe es daher keine bindende Sicherheit mehr, dass sie am Erbe der Stiefmutter beteiligt wird. In dieser Situation sei nicht davon auszugehen, dass trotzdem der Neffe seiner zweiten Ehefrau die Hälfte seines Vermögens bekommt.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

 Symbolgrafik: © motorradcbr - Fotolia.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Erbrecht Kein Erbe nach ignorierter Gerichtspost

Karlsruhe (jur). Trotz aller Trauer nach dem Tod eines nahen Angehörigen sollte die Post vom Gericht nicht unbeantwortet liegenbleiben. Denn das kann dazu führen, dass man unverhofft ohne Erbe dasteht, wie ein am Montag, 12. Juni 2023, veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe zeigt (Az.: IV ZB 11/22). Danach kann ein Gericht die „Erbunwürdigkeit“ auch in einem sogenannten Versäumnisurteil ohne jede Beteiligung der betroffenen Person aussprechen.  Im konkreten Fall war ein Mann aus dem Raum Köln am 9. November 2018 verstorben. Fünf Wochen später reichte seine Ehefrau beim Nachlassgericht ein von beiden Eheleuten unterzeichnetes ... weiter lesen

Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Ihre Spezialisten