Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Schüler nach Hacker-Angriff von Schule verwiesen

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)30.12.2024 Allgemein
Zuletzt bearbeitet am: 30.12.2024

Ein gravierender Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur einer Berliner Schule verdeutlicht die Bedeutung von IT-Sicherheit an Schulen. Ein Schüler wurde nach dem Missbrauch von Passwörtern und geschützten Daten trotz bevorstehender Abiturprüfungen verwiesen. Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigte mit Urteil vom 13. November 2024 (VG 3 L 610.24) die Maßnahme, da die Taten mit "krimineller Energie" begangen wurden. Der Vorfall zeigt, wie dringend Schulen ihre digitalen Infrastrukturen schützen und Schüler für Verantwortung sensibilisieren müssen.

Rechtliche Grundlage: Das Berliner Schulgesetz

Das Berliner Schulgesetz sieht Ordnungsmaßnahmen wie Verweise vor, wenn sie notwendig scheinen, um die Ordnung und Sicherheit des Schulbetriebs zu sichern.

Im vorliegenden Fall sei die Sicherheit der IT-Infrastruktur der Schule und das Vertrauen in die Integrität von Schülern schwer beeinträchtigt worden. Bereits mehrere Monate vor dem Hacker-Angriff hätten sich verdächtige Aktivitäten auf den IT-Systemen abgezeichnet, die schließlich durch Aufklärung des Vorfalls bestätigt wurden.

Die Rechtsexperten weisen darauf hin, dass dieser Fall in einer Reihe von Entscheidungen zur Cyberkriminalität an Schulen einzuordnen ist. Solche Urteile könnten prägend für den künftigen Umgang mit derartigen Delikten werden und als Grundlage für neue Regelungen im Schulgesetz dienen.

Hecker-Angriff als schwerwiegender Verstoß gegen die Schulordnung

Die Vorgehensweise des Schülers und seiner Komplizen war raffiniert: Sie manipulierten einen Schulrechner, erhielten mit einem protokollierten Passwort Administratorrechte und installierten einen Keylogger. So drangen sie tief in die IT der Schule ein, lasen vertrauliche Lehrerkommunikation und griffen auf organisatorische Daten zu. Die vertrauensvolle Basis der schulischen Abläufe wurde erheblich gestört. Der Vorfall zeigt deutlich, wie wichtig IT-Sicherheit an Schulen ist, um solche Eingriffe zu verhindern und Schüler für die Folgen ihres Handelns zu sensibilisieren.

Gerichtliche Bestätigung der Maßnahme gegen Schüler nach Hacker-Angriff

Als die Taten bekannt wurden, entschied die Senatsbildungsverwaltung, den Schüler von der Schule zu verweisen, um Ordnung und Sicherheit des Betriebs aufrechtzuerhalten.

Obwohl sich der Schüler juristisch gegen die Entscheidung der Schulaufsicht wehrte, bestätigte das Verwaltungsgericht diese Schritte im Eilverfahren. Die Richter begründeten ihr Urteil mit dem schwerwiegenden Vertrauensbruch und dem Vorgehen mit "krimineller Energie". Besonders ins Gewicht fiel die Uneinsichtigkeit des Schülers, die nach Ansicht der Richter die erzieherischen Bemühungen der Schule zunichtemachte. Die Maßnahme wurde auch angesichts der anstehenden Abiturprüfungen als verhältnismäßig eingestuft.

Darüber hinaus betonte das Gericht, dass die Schule das Vertrauen in ihre Sicherheitsvorkehrungen wiederherstellen muss. Für andere Schüler sei es wichtig, zu erkennen, dass solch gravierende Verstöße nicht toleriert werden.

Gleichzeitig stellt der Fall jedoch auch die Frage nach der Verantwortung der Schule in Bezug auf den Schutz ihrer IT-Systeme. Experten bemängeln, dass viele Schulen nicht über die nötigen technischen und personellen Ressourcen verfügen, um modernen Cyberbedrohungen angemessen zu begegnen.

Für den Schüler endet der Fall jedoch noch nicht, da ihm die Möglichkeit offensteht, beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Beschwerde einzulegen.

IT-Sicherheit an Schulen nicht vernachlässigen: Tipps für die Praxis

  • Schulen sollten IT-Systeme regelmäßig warten und sichern.
  • Eltern können das Verantwortungsbewusstsein ihrer Kinder stärken, während Lehrkräfte sich mit IT-Sicherheitsgrundlagen vertraut machen.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung, Datenverschlüsselung und Sicherheitsupdates sind für IT-Administratoren unverzichtbar.
  • Sensibilisierungsprogramme und Workshops zu Datenschutz und digitaler Ethik können Schüler aufklären.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und IT-Experten ist bedeutend, um nachhaltige Sicherheitskonzepte zu entwickeln.

Zusammenfassung

Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zeigt ein klares Signal: Schwerwiegende Verstöße gegen die IT-Sicherheit können in Schulen nicht geduldet werden. Der Schulverweis trotz anstehender Abiturprüfungen unterstreicht die Bedeutung von IT-Sicherheit und das Bewusstsein für Datenschutz in schulischen Einrichtungen. Weitere rechtskräftige Entscheidungen stehen jedoch noch aus. Der Fall bietet auch eine Gelegenheit, die Rolle von Bildungseinrichtungen im Zeitalter digitaler Risiken neu zu bewerten und verstärkte Investitionen in die IT-Sicherheit von Schulen zu fordern.

Symbolgrafik: © lensw0rld - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten: SternSternSternSternStern (1 Bewertung)
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege
22.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), verabschiedet am 18. Oktober 2024, zielt darauf ab, Bürger, die Wirtschaft und die Verwaltung deutlich von Bürokratie zu entlasten. Zu den zentralen Veränderungen gehört die Verkürzung der Aufbewahrungsfrist von Buchungsbelegen, die insbesondere Selbstständigen und Unternehmern die Arbeit erleichtern soll. Das Gesetz wird ab dem 1. Januar 2025 wirksam und soll die Wirtschaft um fast eine Milliarde Euro entlasten. Wesentliche Änderungen: Verkürzung der Aufbewahrungsfristen Eine der bedeutsamsten Maßnahmen des BEG IV ist die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege. Ab Januar 2025 beträgt die Frist nur noch acht statt zehn Jahre . Diese Erleichterung gilt für alle Belege, deren Frist nach...

weiter lesen weiter lesen

Wachstumschancengesetz reformiert Abfindungsregelung
21.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Mit dem neuen Wachstumschancengesetz, das am 27. März 2024 verkündet wurde, bricht eine neue Ära in der Steuerbehandlung von Abfindungen an. Im Mittelpunkt steht die Reform der sogenannten Fünftelregelung, eine bislang favorisierte Methode zur Minderung der Steuerprogression bei Abfindungen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen blicken gespannt auf die Auswirkungen dieser Änderungen, die spätestens ab 2025 die steuerliche Landschaft erheblich beeinflussen werden. Hintergrund und bisherige Regelung der Fünftelregelung  Bisher war die Fünftelregelung ein effektives Mittel, steuerliche Belastungen bei Abfindungen abzumildern. Abfindungen, die in der Regel bei der Auflösung von Arbeitsverhältnissen ausgezahlt werden, gelten als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und unterlagen stets der...

weiter lesen weiter lesen
Steuerentlastung für Hobbybrauer: Ab 2025 mehr Freiheit und weniger Bürokratie
20.01.2025Redaktion fachanwalt.deSteuerrecht

Ab dem 1. Januar 2025 profitieren Hobbybrauer von einer umfassenden Reform des Biersteuerrechts. Zu den Neuerungen gehören eine Anhebung der steuerfreien Biermenge auf 500 Liter pro Jahr und der Wegfall der meldepflichtigen Brauanzeige beim Hauptzollamt. Diese Änderungen versprechen weniger Bürokratie und eine finanzielle Entlastung für die Hobbybrauszene. Wichtige rechtliche Grundlagen für Hobbybrauer Biersteuergesetz (BierStG) : § 29 Absatz 2 regelt die grundsätzlichen Bestimmungen für Haus- und Hobbybrauer. Biersteuerverordnung (BierStV) : § 41 definiert die Details zur "Herstellung durch Haus- und Hobbybrauer". Das sollten Hobbybrauer wissen Steuerfreie Menge : Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Hobbybrauer 500 Liter Bier pro Kalenderjahr steuerfrei herstellen. Dies ist eine Erhöhung...

weiter lesen weiter lesen

Facebook darf Fehlinformationen zur Corona-Impfung löschen
17.01.2025Redaktion fachanwalt.deIT Recht

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 14. November 2024 (Az.: 16 U 52/23) entschieden, dass Facebook Beiträge, die Fehlinformationen zur Wirksamkeit und Gefährlichkeit von Corona-Impfstoffen enthalten, gemäß seinen Nutzungsbedingungen löschen darf. Voraussetzung ist, dass diese Informationen nach Einschätzung von Gesundheitsbehörden oder führenden Organisationen falsch sind und wahrscheinlich zu einer Impfverweigerung führen könnten. Rechtliche Grundlagen zur Löschung von Fehlinformationen Nutzungsbedingungen von Facebook : Gemäß § 307 BGB dürfen Nutzungsbedingungen wirksam festlegen, dass Fehlinformationen zu Impfstoffen gelöscht werden können, sofern sie nicht gegen § 241 Abs. 2 BGB verstoßen. Einschätzung durch Experten : Nach § 823 Abs. 1 BGB sind...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?