Migrationsrecht

Schulabgangszeugnis kein Grund für Aufenthaltserlaubnis

Zuletzt bearbeitet am: 23.07.2024

Saarbrücken (jur). Geduldete Jugendliche oder junge, volljährige Ausländer können nur während eines mindestens dreijährigen erfolgreichen Schulbesuchs oder nach Erhalt eines anerkannten Schulabschlusses eine Aufenthaltserlaubnis erteilt bekommen. Allein ein Abgangszeugnis, welches nur die Erfüllung der Schulpflicht belegt, reicht nicht aus, entschied das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarbrücken in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 30. Juni 2023 (Az.: 2 B 55/23). 

Im konkreten Fall ging es um einen aus Nordmazedonien stammenden Antragsteller, der im Juli 2018 im Alter von 15 Jahren zusammen mit seiner schwangeren Mutter und seiner Schwester nach Deutschland gekommen war. Das neugeborene Kind bekam die deutsche Staatsangehörigkeit. 

Der Antragsteller erhielt erstmals im November 2019 eine Duldung. Er beantragte schließlich eine Aufenthaltserlaubnis und verwies dabei auf seinen deutschen Bruder und seine erfolgte Integration in Deutschland. Er habe mindestens drei Jahre erfolgreich eine anerkannte deutsche Schule besucht und ein Schulabgangszeugnis erhalten. Das Aufenthaltsgesetz sehe die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis vor, wenn ein jugendlicher oder junger volljähriger Ausländer „seit“ drei Jahren erfolgreich eine Schule besucht oder er einen anerkannten Schul- oder Berufsabschluss erworben hat, so der zwischenzeitlich volljährig gewordene junge Mann.

Das OVG wies den Antragsteller jedoch ab. Er habe keinen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis für gut integrierte Jugendliche und junge Volljährige. Der Antragsteller habe zwar mindestens drei Jahre erfolgreich, teils mit befriedigenden Noten, eine anerkannte Schule besucht. Der Schulbesuch sei aber mittlerweile beendet worden, so dass es nur noch auf den Erhalt eines erfolgreichen Schulabschlusses ankomme. 

Dieser liege jedoch nicht vor, entschied das OVG. Denn der Antragsteller habe lediglich ein Abgangszeugnis erhalten. Dieses belege nur, dass er der Schulpflicht nachgekommen sei. Werde dagegen die Klassenstufe erfolgreich abgeschlossen, werde ein Abschlusszeugnis erteilt. Dies habe der Antragsteller nicht erreicht, so dass ihm keine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden könne.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© magele picture - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Migrationsrecht Chancenkarte: Ein neues Instrument im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Im Juni 2024 wurde die sogenannte „Chancenkarte“ als Bestandteil des weiterentwickelten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) eingeführt. Dieses neue Instrument zielt darauf ab, den gravierenden Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern und die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten zu erleichtern. Was ist die Chancenkarte? Die Chancenkarte ist eine spezielle  Aufenthaltserlaubnis , die es qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten ermöglicht, ohne vorheriges Arbeitsplatzangebot nach Deutschland zu kommen, um vor Ort nach einem Job zu suchen. Die Erteilung der Chancenkarte basiert auf einem  Punktesystem , das verschiedene ... weiter lesen

Migrationsrecht OVG NRW: Keine ernsthafte allgemeine Gefahr für Zivilbevölkerung in Syrien

Mit Urteil vom 16.07.2024 (Az: 14 A 2847/19.A - I. Instanz: VG Münster 2 K 2750/18.A) hat das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) entschieden, dass in Syrien keine ernsthafte, individuelle Bedrohung des Lebens oder der körperlichen Unversehrtheit für Zivilpersonen infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines innerstaatlichen bewaffneten Konflikts mehr besteht.  Der Kläger, ein syrischer Staatsangehöriger aus der Provinz Hasaka, hatte auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft und subsidiären Schutz geklagt, war jedoch vor seiner Einreise in die Bundesrepublik Deutschland an der Einschleusung von Personen beteiligt gewesen. ... weiter lesen

Migrationsrecht Kopftuchverweigerung noch kein Asylgrund für Iranerinnen

Schleswig (jur). Allein die Weigerung, ein Kopftuch zu tragen, führt für Frauen aus dem Iran noch nicht zu einem Anspruch auf Asyl. Dieser besteht nur, wenn „westliche“ Werte und Lebensstil als „identitätsprägendes Bekenntnis“ der Frau angesehen werden können, entschied das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig in zwei am Montag bekanntgegebenen Urteilen (Az.: 2 LB 8/22 und 2 LB 9/22). Angehörige der Ahwazi sind nach einem weiteren Urteil im Iran keiner Gruppenverfolgung ausgesetzt, Menschenrechtler dieser Gruppe können aber Anspruch auf Asyl haben (Az.: 2 LB 7/22).  Die zwei klagenden Frauen hatten beide argumentiert, dass sie ... weiter lesen

Migrationsrecht Terrorunterstützer können sich nicht auf Schutz der Familie berufen

Kassel (jur). Das Interesse an Sicherheit und dem Kampf gegen Terrorismus wiegt schwerer als der Schutz der Familie. Auch ein Familienvater kann daher abgeschoben werden, wenn er einer Organisation angehört, die den Terrorismus unterstützt, entschied der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel in einem am Montag, 18. Dezember 2023, bekanntgegebenen Eilbeschluss (Az.: 7 B 968/23).  Der VGH billigte damit die Abschiebung eines in Nordhessen lebenden Kurden. Er ist Familienvater und nach den Feststellungen von Behörden und Gerichten Mitglied einer PKK-nahen Organisation, die den Terrorismus unterstützt. Das Regierungspräsidium Kassel hatte ihm deshalb die ... weiter lesen

Ihre Spezialisten