Erbrecht

Schulden geerbt - was können Sie tun?

20.01.2020
 (1)
Zuletzt bearbeitet am: 22.01.2024

Eine Erbschaft ist nicht immer ein Grund zur Freude. Dies ist besonders der Fall, wenn die Erben Schulden erben. Wie sich Erben hier verhalten sollten.

Nach einem Todesfall sind nahe Angehörige häufig im Stress. Gleichwohl sollten sie als potentielle Erben sich möglichst zeitnah mit dem Vermögen des Verstorbenen beschäftigen. Das hat nichts mit Pietätslosigkeit zu tun. Denn eine Erbschaft ist nicht immer mit dem Erwerb von positiven Vermögen verbunden. Das Problem besteht darin, dass auch Schulden zum Vermögen gehören und somit vererbbar sind. Ist der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes verschuldet gewesen, weil etwa Zahlungen von dessen Kunden ausgeblieben sind, so müssen die jeweiligen Erben aufpassen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass sie für die Überschuldung mit ihrem gesamten privaten Vermögen aufkommen müssen. Dies ergibt sich aus § 1967 BGB.

 

Ausschlagung von Erbschaft bei Schulden

Doch dagegen können Sie sich als Erbe schützen. Am besten geschieht dies dadurch, dass Sie die Erbschaft ausschlagen. Wichtig ist hier vor allem, dass Sie die Ausschlagung rechtzeitig vornehmen. Zuvor sollten Sie nicht den Eindruck erwecken, dass Sie die Erbschaft annehmen. Dies kann auch durch konkludentes Verhalten geschehen, in dem Sie beispielsweise in ein geerbtes Haus ziehen oder Vermögensgegenstände veräußern.

 

Ausschlagung ist an Frist gebunden

Eine Ausschlagung ist gem. § 1944 BGB gewöhnlich nur möglich, wenn Sie diese innerhalb von sechs Wochen nach Kenntnis von der Erbschaft vornehmen. Sofern Sie als Erbe im Testament oder Erbvertrag angegeben worden sind beginnt die Frist normalerweise zu laufen, wenn Sie vom Nachlassgericht angeschrieben werden. Sofern dies nicht der Fall ist und die gesetzliche Erbfolge eintritt ist das Ganze noch heikler. Hier fängt die Frist in der Regel zu dem Zeitpunkt an zu laufen, an dem der Erbe vom Tod des Verstorbenen erfahren hat. Am sichersten ist, wenn die Ausschlagung innerhalb von sechs Wochen nach dem Todesfall erfolgt.

 

Form der Ausschlagung

Hinsichtlich der Ausschlagung sollten Sie beachtet, dass hierzu nicht ein Schreiben ans zuständige Amtsgericht als Nachlassgericht ausreicht. Vielmehr müssen Sie entweder beim Amtsgericht Ihres Wohnortes oder dem Ort des Verstorbenen persönlich vorsprechen und einige Dokumente mitbringen, wie die Sterbeurkunde. In Baden-Württemberg können Sie sich stattdessen auch zu einem Notar begeben.

Sofern Sie eine Erbschaft aus Versehen angenommen haben, können Sie diese Erklärung unter Umständen wegen Irrtums gem. § 119 BGB, § 123 BGB anfechten.

Im Falle einer Ausschlagung sollten Sie alle Personen informieren, die als nachfolgende Erbberechtigte infrage kommen. Diese sollten ebenfalls die Erbschaft ausschlagen, damit sie nicht für die Schulden des Verstorbenen aufkommen brauchen.

 

Frist für Ausschlagung abgelaufen

Sofern die Frist für die Ausschlagung abgelaufen ist, sollten Erben bei einem verschuldeten Nachlass gleichfalls aktiv werden. Sie können die Heranziehung ihres privaten Vermögens normalerweise dadurch verhindern, dass Sie vorsichtshalber die Nachlassverwaltung beim Nachlassgericht beantragen gem. § 1981 Absatz 1 BGB. Hierbei besteht allerdings bei mehreren Erben das Problem, dass dieser Antrag gemeinsam gestellt werden muss. Dies ergibt sich aus § 2062 BGB. Sofern klar ist, dass der Nachlass verschuldet ist, sollten Sie unverzüglich das Nachlassinsolvenzverfahren beantragen gem. § 1980 BGB, § 317 InsO. Dazu ist unter anderem jeder Erbe berechtigt. Zuständig ist hierfür normalerweise das Amtsgericht, an dessen Sitz der Verstorbene gewohnt hat.

Hierbei kann allerdings passieren, dass das Amtsgericht die Eröffnung dieses Verfahrens nach § 26 InsO ablehnt, weil nicht einmal die Kosten für das Verfahren aus dem Nachlass entrichtet werden können. In dieser Situation besteht zumeist nur die Möglichkeit, dass Sie gem. § 1990 BGB die sogenannte Einrede der Dürftigkeit erheben. Dies hat allerdings zur Folge, dass Sie den Nachlass zum Zwecke der Befriedigung des Gläubigers im Wege der Zwangsvollstreckung herausgeben müssen.

 

Fazit:

Von daher sollten bei einem Todesfall zeitnah die Unterlagen des Verstorbenen durchgesehen und am besten eine Aufstellung von Vermögen und Schulden angefertigt werden.

Wer die Frist zur Ausschlagung versäumt hat sollte sich am besten durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten lassen. Das Gleiche gilt, wenn etwa unzutreffend behauptet wird, dass der Erbe die Erbschaft angeblich konkludent angenommen haben soll.

 

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Fachanwalt.de-Redaktion)

Foto: ©  motorradcbr - Fotolia.com

 

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Erbrecht OLG Oldenburg bestätigt: Testament auf Kneipenblock rechtsgültig

Ein ungewöhnlicher Testamentfall, verhandelt vom 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg unter dem Aktenzeichen 3 W 96/23 , hat für Aufsehen gesorgt: Ein Gastwirt aus dem Ammerland verfasste sein Testament auf einem Kneipenblock, welches von seiner Partnerin, die sich als Alleinerbin sah, beim Nachlassgericht zur Erteilung eines Erbscheins eingereicht wurde. Kneipenblock-Testament: Gericht zweifelt letzten Willen an Ein Gastwirt hinterließ nach seinem Ableben ein Testament, das auf einem im Gastraum gefundenen Kneipenblock notiert war. Darauf stand unter Datum und Unterschrift der Spitzname einer Person – „X“ – mit dem Vermerk „X bekommt alles“. ... weiter lesen

Erbrecht Kein Erbe nach ignorierter Gerichtspost

Karlsruhe (jur). Trotz aller Trauer nach dem Tod eines nahen Angehörigen sollte die Post vom Gericht nicht unbeantwortet liegenbleiben. Denn das kann dazu führen, dass man unverhofft ohne Erbe dasteht, wie ein am Montag, 12. Juni 2023, veröffentlichter Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe zeigt (Az.: IV ZB 11/22). Danach kann ein Gericht die „Erbunwürdigkeit“ auch in einem sogenannten Versäumnisurteil ohne jede Beteiligung der betroffenen Person aussprechen.  Im konkreten Fall war ein Mann aus dem Raum Köln am 9. November 2018 verstorben. Fünf Wochen später reichte seine Ehefrau beim Nachlassgericht ein von beiden Eheleuten unterzeichnetes ... weiter lesen

Erbrecht Erbfallkostenpauschale auch für „Nacherben“

München (jur). Sieht ein Testament vor, dass zunächst der Ehepartner und dann beispielsweise die Kinder erben sollen, sind dies zwei getrennte „Erbfälle“. Daher können zunächst der Ehemann als „Vorerbe“ und dann auch die Kinder als „Nacherben“ bei der Erbschaftsteuer die „Erbfallkostenpauschale“ absetzen, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil entschied (Az.: II R 3/20). Ein Nachweis, dass im Zusammenhang mit dem Erbe Kosten entstanden sind, sei dafür nicht nötig.  Gerade bei Ehepaaren mit Kindern sind solche Testamente inzwischen üblich. Auch im Streitfall hatte die Erblasserin ... weiter lesen

Erbrecht Pflichtteil beantragt heißt noch nicht Pflichtteil erhalten

Frankfurt/Main (jur). Setzen sich Eltern zunächst gegenseitig als Erben ein, hängt die Wirkung einer „Pflichtteilsstrafklausel“ von ihrer konkreten Formulierung ab. Das zeigt ein am Montag, 6. März 2023, bekanntgegebener Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main (Az.: 21 W 104/22). Eine Klausel, die an den „Erhalt“ des Pflichtteils anknüpft, setzt danach „einen tatsächlichen Mittelabfluss voraus.“  Mehr als die Hälfte der Ehepaare vereinbaren inzwischen ein sogenanntes Berliner Testament, in dem sie sich zunächst gegenseitig als Erben einsetzen. Erst nach dem Tod auch des zweiten Elternteils sind dann die Kinder sogenannte ... weiter lesen

Ihre Spezialisten