Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Schutz vor überhöhten Zinsen - Was ist erlaubt ?

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)05.06.2025 Bankrecht und Kapitalmarktrecht



Grenzen der Zinsgestaltung: Was ist erlaubt?
Im deutschen Recht gibt es keine gesetzlich festgelegte Zinsobergrenze für Verbraucherkredite. Jedoch müssen die Zinsen im Allgemeinen angemessen und transparent sein. Eine wesentliche Vorschrift in diesem Zusammenhang ist § 138 BGB, der sich mit der „Sittenwidrigkeit“ befasst. Wenn die Zinsen als übermäßig hoch betrachtet werden und daher gegen die guten Sitten verstoßen, könnten sie als unwirksam angesehen werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, den Effektivzins zu beachten, der alle Kosten eines Kredits umfasst, einschließlich der Zinsen sowie möglicher Gebühren. Der Effektivzins ist der Zins, den der Verbraucher insgesamt zahlen muss, und muss gemäß den Angaben des BGB verständlich und transparent kommuniziert werden. Ein überhöhter Effektivzins könnte als Argument in einem rechtlichen Verfahren dienen, um die Bedingungen des Kredits anzufechten.

Ausnahmen und besondere Regelungen
Obwohl das allgemeine Zinsrecht weitreichend ist, gibt es auch spezielle Ausnahmefälle und Regelungen, die beachtet werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Mikrokredite oder Kredite, die in besonderen wirtschaftlichen Lagen angeboten werden. Oftmals sind diese Zinsen höher als der Marktstandard, weshalb es wichtig ist, zu überprüfen, ob solche Kredite nicht in einer Zinswucher-Situation enden.

Zinswucher liegt vor, wenn die Zinsen derart hoch sind, dass sie unangemessen erscheinen und das wirtschaftliche Überleben des Kreditnehmers gefährden. Hierbei hat der BGH (Bundesgerichtshof) in der Vergangenheit entschieden, dass ein Zins, der mehr als das Doppelte des marktüblichen Zinses beträgt, als wucherisch interpretiert werden kann.

Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Zinsobergrenzen
Die rechtlichen Konsequenzen, die aus der Überforderung eines Verbrauchers durch überhöhte Zinsen resultieren können, sind vielfältig. Eine unverhältnismäßig hohe Verzinsung kann dazu führen, dass der Kreditvertrag als ganz oder teilweise nichtig erklärt wird. Daneben können auch Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Aufklärungspflichten des Kreditgebers geltend gemacht werden.

Verbraucher, die Opfer von überhöhten Zinsen werden, haben mehrere Möglichkeiten, rechtlichen Schutz zu suchen. Sie können sich an Verbraucherzentrale oder spezialisierte Rechtsanwälte wenden, die Erfahrung im Bankrecht haben. Im schlimmsten Fall kann es auch zu einem Insolvenzverfahren kommen, wenn der Kreditnehmer den hohen Zinszahlungen nicht mehr gewachsen ist. Das Rechtssystem bietet jedoch auch gewisse Schutzvorkehrungen für Verbraucher, um eine derartige extremen finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Schutzmechanismen für Verbraucher
Zur Vermeidung von überhöhten Zinsen und den negativen Konsequenzen, die sie mit sich bringen können, stehen Verbrauchern verschiedene Schutzmechanismen zur Verfügung. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die umfassende Aufklärung und Information durch die Kreditgeber. Verbraucher sollten darauf bestehen, dass sie klare und verständliche Informationen über alle anfallenden Zinsen und Gebühren erhalten.

Darüber hinaus hat der Gesetzgeber Maßnahmen eingeführt, um Übervorteilung zu verhindern. Dazu zählt die Beratungspflicht des Kreditgebers, die sicherstellt, dass Verbrauchern die relevanten Informationen vor der Unterzeichnung eines Vertrags zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Schritt ist das Brechen des Kreislaufs von überhöhten Zinsen durch die Bereitstellung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten, etwa durch staatliche Förderprogramme oder Mikrokredite zu ermäßigten Zinssätzen.

 

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema

Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Guido Busko

*Pflichtfelder
Weitere Artikel des Autors
Kreditvertäge
28.05.2025Guido BuskoBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Guido Busko

Wesentliche Bestandteile eines Kreditvertrags Ein Kreditvertrag besteht aus mehreren wesentlichen Bestandteilen, die sorgfältig ausgearbeitet werden sollten:   Identität der Vertragsparteien : Es müssen die Namen und Anschriften des Kreditgebers und des Kreditnehmers dokumentiert werden. Kreditsumme : Der genaue Betrag des Darlehens sollte klar angegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Laufzeit : Die Dauer, für die der Kredit gewährt wird, muss festgelegt werden, einschließlich der Fälligkeitstermine für die Rückzahlung. Zinssatz : Der Zinssatz, unter dem der Kredit vergeben wird, sollte klar geregelt und gegebenenfalls als fester oder variabler Zinssatz angegeben werden. Rückzahlungsmodalitäten : Die...

weiter lesen weiter lesen
UNIIMMO Wohnen ZB, Schadensersatz
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)21.05.2025Guido BuskoBankrecht und Kapitalmarktrecht
Herr  Guido Busko

Anleger, welche in den Fonds UNIIMMO Wohnen ZBI investiert sind, haben Chancen auf Schadensersatz. In den Unterlagen, insbesondere in dem Basisinformationsblatt, welches Anleger für eine Anlage in Form einer Beteiligung an dem offenen Immobilienfonds UNIIMMO Wohnen ZBI erhalten haben, ist der sog. Risikoindikator mit 2 bzw. 3 angegeben. Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat jedoch mit Urteil vom 21.02.2025 angegeben, dass diese angegebenen Risikoindikatoren von 2 bzw. 3 das tatsächliche Risiko nicht korrekt widerspiegeln. Im Jahr 2024 erlitt dieser Fonds einen Wertverlust in Höhe von rund 17 %. Das Landgericht stellte fest, dass aufgrund der quartalsweisen Bewertung der Fondsimmobilien ein wesentlich höheres Risiko bestehe und der Indikator daher bei 6 liegen müsste. Auf dieser Grundlage...

weiter lesen weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Depotkündigung durch den Broker: Was dürfen Banken und Online-Broker wirklich?
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)06.06.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Depotkündigung durch den Broker: Was dürfen Banken und Online-Broker wirklich?

„Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir Ihr Wertpapierdepot zum 30. Juli 2025 schließen.“ Mit einem solchen Schreiben sehen sich derzeit immer mehr Anlegerinnen und Anleger konfrontiert. Für Anleger bedeutet eine Kündigung Stress: Das Depot muss kurzfristig übertragen, offene Orders geklärt und Steuerunterlagen gesichert werden. Verzögert der Broker den gesetzlich geforderten Depotübertrag von maximal drei Wochen, können Kursverluste oder steuerliche Nachteile drohen. In volatilen Märkten fürchten Betroffene sogar unfreiwillige Notverkäufe. Doch dürfen Broker das eigentlich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie sieht die Rechtslage aus und was können betroffene Anleger dagegen tun? Rechtsgrundlagen des Depotvertrags Der Depotvertrag ist eine Geschäftsbesorgung mit...

weiter lesen weiter lesen

Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.05.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Bargeldeinzahlungen auf das eigene Konto: Rechtliche Fallstricke und Pflichten

Auf das eigene Konto kann man so viel Geld einzahlen, wie man möchte – oder? Tatsächlich ist das nicht ganz so easy, wie es auf den ersten Blick erscheint. Vor allem dann, wenn es um Bargeldeinzahlungen geht, gibt es einige rechtliche Fallstricke und auch Pflichten, die man nicht außer Acht lassen sollte. Worum es dabei geht, erklärt dieser Artikel. Bargeld einzahlen und das Geldwäschegesetz – was ist zu beachten? In Deutschland gibt es das Geldwäschegesetz (GwG) – und das bereits seit dem Jahr 1993. Es dient dazu, Geldwäsche und die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten zu minimieren. Entsprechend enthält es Regelungen, die Unternehmen und auch Privatpersonen berücksichtigen müssen. Was gibt es bei der Einzahlung von Bargeld auf das Konto zu beachten? Grundsätzlich gilt: Es gibt eine...

weiter lesen weiter lesen
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz
15.04.2025Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Phishing bei Kleinanzeigen: Ein aktuelles Urteil zur Eigenverantwortung im Netz

Das Amtsgericht München hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 entschieden, dass Bankkunden, die ihre sensiblen Kreditkartendaten samt Freigabecodes an Dritte weitergeben, bei anschließenden betrügerischen Abbuchungen keinen Anspruch auf Erstattung durch die Bank haben. Das Gericht betonte die Eigenverantwortung der Nutzer im Umgang mit digitalen Zahlungswegen und zog klare Grenzen für die Haftung der Kreditinstitute. Der Fall im Überblick: Betrug durch Phishing auf Kleinanzeigen.de Ein Nutzer bot über das Online-Portal Kleinanzeigen.de einen Artikel zum Verkauf an. Nachdem sich ein vermeintlicher Käufer meldete, wurde der Verkäufer auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die angeblich der Zahlungsabwicklung diente. Dort gab er sowohl seine Kreditkartendaten als auch einen per SMS erhaltenen...

weiter lesen weiter lesen

Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung
05.11.2024Redaktion fachanwalt.deBankrecht und Kapitalmarktrecht
Insiderhandel: Erlöse aus untauglichem Versuch unterliegen der Einziehung

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am 25. Juli 2024, dass selbst die Erlöse aus einem lediglich versuchten Insiderhandel der Einziehung unterliegen. Dies gilt auch, wenn der Täter in der irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere kauft und diese anschließend veräußert. Die Einziehung solcher Erlöse zeigt eine neue Konsequenz für Akteure auf den Finanzmärkten auf, welche bei falscher Annahme von Insiderinformationen weiterhin rechtliche Folgen zu tragen haben. Die Entscheidung im Detail In seinem Beschluss vom 25. Juli 2024 stellte das OLG Frankfurt am Main (Az. 7 Ws 253/23) klar, dass selbst ein untauglicher Versuch des Insiderhandels, also ein bloßer Versuch ohne tatsächliches Insiderwissen , als rechtswidrige Tat einzustufen ist. Der gesamte Erlös aus dem...

weiter lesen weiter lesen

Icon Über den Autor

Guido Busko Premium
5,0 SternSternSternSternStern (13) Info Icon
Guido Busko
Rechtsanwalt Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Adresse Icon
Steinerne Furt 78
86167 Augsburg



Zum ProfilPfeil Icon Nachricht
Veröffentlicht von:
SternSternSternSternStern (13 Bewertungen)