Sozialrecht

Schwerbehinderung erfolgreich durchsetzen!

05.04.2023
 (2)
Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2023

Vorteile der Schwerbehinderung

Die Feststellung der Schwerbehinderung im Sinne des SGB IX hat Auswirkungen in 3 Bereichen:

1. Steuerrechtlich sind die Freibeträge relevant, die bereits ab einem Grad der Behinderung (GdB) von weniger als 50 eintreten können.

2. Sozialversicherungsrechtlich gibt eine attestierte Schwerbehinderung die Möglichkeit der vorzeitigen Inanspruchnahme einer Altersrente.

3. Arbeitsrechtlich gewährt die Schwerbehinderung verschiedene Vorteile. Am wichtigsten ist hier sicherlich der Sonderkündigungsschutz nach dem SGB IX zu benennen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber einem schwerbehinderten Menschen nur kündigen darf, wenn zuvor die behördliche Genehmigung eingeholt wurde: Ergo, eine Kündigung verzögert sich oder kann bereits im behördlichen Verfahren verhindert werden. Bereits ausgesprochene Kündigungen können unwirksam sein. 

Eine Schwerbehinderung führt zudem zu zusätzlichen Urlaubstagen.

Zwischenfazit: Der Antrag auf die Feststellung einer Schwerbehinderung gemäß §§ 2, 152 SGB IX kann sich für jeden lohnen.

Wie und wo stelle ich diesen Antrag?

Der Antrag wird beim Versorgungsamt gestellt und ist für jeden Bürger kostenfrei. Auch, wenn zur Bescheidung des Antrages Gutachten durch das Versorgungsamt eingeholt werden müssen, sind diese für den Antragsteller kostenfrei. Ob dies erforderlich ist, liegt im Ermessen des Amtes.

Wofür benötige ich dann einen Anwalt?

Wird dem Antrag stattgegeben, ist man auch ohne anwaltliche Beratung und Vertretung erfolgreich gewesen. Leider betrifft dies nur wenige Fälle. In er Praxis stelle ich immer wieder fest, dass die Versorgungsämter äußerst zurückhaltend mit der Feststellung der Schwerbehinderung sind. Daher ist zu empfehlen jedenfalls ab dem Widerspruchsverfahren anwaltliche Hilfe einzuholen.

Nur der sozialrechtlich versierte Anwalt kann beurteilen, ob es tatsächlich Sinn macht, den Widerspruch durchzuführen und kann Ihnen dann insbesondere helfen, Ihr Ziel zu erreichen.

Denn:

Wann bin ich schwerbehindert?

Eine Schwerbehinderung sieht man den meisten Antragstellern nicht auf den ersten Blick an. Selbstverständlich sind Fälle, in denen sich die Schwerbehinderung quasi schon aufdrängt (z. B. Querschnittslähmung oder Amputation der Beine) nicht die Fälle, die bei den Ämtern regelmäßig abgelehnt werden.

Vielmehr sind es die Fälle der Menschen, die auf den ersten Blick kerngesund und sportlich wirken, also diejenigen, denen man die Behinderung nicht unmittelbar ansieht. 

In der heutigen Zeit mehren sich z. B. die Fälle der seelischen Leiden (z. B. durch eine angespannte Arbeitsplatzsituation, Mobbing, Verlust eines liebgewonnenen Menschen, traumatische Erlebnisse etc.) 

Wussten Sie, dass diese Leiden bereits mit einem Einzel-GdB von 20-40 in vielen Fällen auch bereits mit 50 bewertet werden können und damit oft viel wesentlicher sind als orthopädische Leiden, die quasi heutzutage als „normal“ bewertet werden (z. B. Rückenleiden durch sitzende Stellungen am Arbeitsplatz).

§ 2 Abs. 1 SGB IX lautet wie folgt:

1) 1 Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. 2 Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. 3 Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.

Wichtig ist hier insbesondere der 2. Satz. Denn eine Behinderung liegt nur dann vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht:

Somit können die gleich Leiden bei verschiedenen Menschen unterschiedlich zu bewerten sein, je nachdem, welches Lebensalter ich habe. 

Hier gilt es, die konkreten Beeinträchtigungen in Zusammenhang mit den Behinderungen herauszuarbeiten und darzustellen. 

Versorgungsämter berücksichtigen oftmals nur die ärztlichen Befundberichte, ohne Betrachtung des Individuums und der konkreten Auswirkungen. Die ärztlichen Befundberichte sind jedoch häufig unzureichend und erschöpfen sich in medizinischen Feststellungen.

Der Anwalt erläutert Ihnen, wie überhaupt der Gesamt-GdB gebildet wird und wann eine Schwerbehinderung vorliegt. Welche Einzel-GdB zutreffend sind und wo weiter vorgetragen werden kann und muss. 

Ihr 

Oliver Stemmer

Fachanwalt für Sozialrecht

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Oliver Stemmer
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Vom-Rath-Str. 9
47051 Duisburg

Telefon: 0203-3937990


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Oliver Stemmer:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bedarfsgemeinschaft und ihre Bedeutung im Sozialrecht (Harz 4 / Bürgergeld) erklärt mit Beispielen

Die Bedarfsgemeinschaft ist ein zentraler Begriff im Sozialrecht und bezieht sich auf eine Gemeinschaft von Menschen, die zusammenleben und gemeinsam wirtschaften. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Sozialleistungen, insbesondere im Bereich des Bürgergelds, da der Bedarf unter Einbeziehung des Einkommens und Vermögens ermittelt wird. Sie kann sich aus einer oder mehreren Personen zusammensetzen, von denen mindestens ein Mitglied erwerbsfähig und leistungsberechtigt im Sinne des SGB sein muss .  Was ist eine Bedarfsgemeinschaft? Von einer Bedarfsgemeinschaft ist auszugehen, wenn Menschen zusammenleben, gemeinsam wirtschaften und eine ... weiter lesen

Sozialrecht Jobcenter-Bescheid muss nicht in Plattdeutsch verfasst sein

Essen (jur). Jobcenter müssen ihre Bescheide an Langzeitarbeitslose nicht auf Wunsch in niederdeutscher oder plattdeutscher Sprache verfassen. Zwar schützt die „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ eine Regionalsprache, ein Anspruch auf Abfassung der Jobcenter-Bescheide in Plattdeutsch als Teil des Niederdeutschen ergibt sich daraus aber nicht, entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 8. September 2022 (Az.: L 7 AS 1360/21).  Der aus dem Raum Detmold stammende Kläger hatte 2017 Hartz-IV-Leistungen erhalten. Das Jobcenter wies ihm mit Bescheid vom 20. Februar 2017 ... weiter lesen

Sozialrecht Verschweigen von Vermögen führt zu Rückforderungen vom Jobcenter

Celle (jur). Hartz-IV- und Bürgergeld-Bezieher müssen bei vorsätzlich verschwiegenen Kapitallebensversicherungen ihre sämtlichen erhaltenen Hilfeleistungen wieder zurückzahlen. Da hier eine Frau wegen Vermögens nicht hilfebedürftig war, könne das Jobcenter das gezahlte Arbeitslosengeld II wieder zurückfordern, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 15. Mai 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 11 AS 221/22). Dabei komme der Vermögensfreibetrag nicht zur Anrechnung. Im Streitfall ging es um eine 1958 geborene Frau aus dem Landkreis Celle, die seit 2013 Grundsicherungsleistungen bezog. Dass sie über zwei ... weiter lesen

Sozialrecht Einkommensteuernachzahlung mindert nicht Arbeitslosengeld II

Chemnitz (jur). Erhalten Selbstständige aufstockende Arbeitslosengeld-II-Leistungen, können sie wegen einer Einkommensteuernachzahlung für vor dem Hilfebezug liegende Zeiträume nicht ihr Einkommen mindern und damit höhere Hilfeleistungen vom Jobcenter erhalten. Denn bei Einkommensteuernachzahlungen handelt es sich um „nicht erfasste Steuerschulden, die nicht vom Einkommen im Bewilligungszeitraum mindernd abzusetzen sind“, entschied das Sächsische Landessozialgericht (LSG) in einem am Dienstag, 9. Mai 2023, veröffentlichten Urteil. (Az.: L 7 AS 629/20). Die Chemnitzer Richter ließen wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundessozialgericht (BSG) in Kassel ... weiter lesen

Ihre Spezialisten