Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Schwiegersohn muss Darlehen zurückzahlen

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)05.03.2025 Allgemein

Das Landgericht Frankfurt am Main hat am 28. November 2024 entschieden, dass ein im familiären Umfeld gewährter hoher Geldbetrag nicht als bloße Gefälligkeit anzusehen ist, sondern einen rechtlichen Anspruch auf Rückzahlung begründet. In dem verhandelten Fall wurde der Schwiegersohn zur Rückzahlung eines sechsstelligen Darlehens an seine Schwiegereltern verpflichtet.  

Darlehen in der Familie: Hintergrund des Falls

Der Schwiegersohn befand sich in einer finanziellen Notlage, da ihm seine Bank einen Kredit gekündigt hatte, der zur Erhaltung eines geerbten Wohnhauses diente. Um ihm zu helfen, nahmen seine Schwiegereltern ein Darlehen in Höhe von 250.000 Euro auf und beglichen damit die Restschuld ihres Schwiegersohns. Es wurde mündlich vereinbart, dass der Schwiegersohn die Zins- und Tilgungsleistungen übernehmen würde, was er über mehrere Jahre hinweg tat.

Nach der Scheidung von seiner Ehefrau, der Tochter der Schwiegereltern, stellte der Schwiegersohn die Zahlungen ein. Er begründete dies mit der finanziellen Belastung durch Unterhaltszahlungen und argumentierte, die Unterstützung sei eine freiwillige Gefälligkeit im familiären Kontext gewesen. ​

Entscheidung des Gerichts: Rückzahlung des Darlehens an Schwiegereltern

Das Landgericht Frankfurt (AZ: 2-23 O 701/23) folgte dieser Argumentation nicht und stellte fest, dass zwischen den Parteien ein mündlicher Darlehensvertrag geschlossen wurde. Entscheidend für das Gericht war der Rechtsbindungswille der Beteiligten. Bei einer reinen Gefälligkeit fehlt dieser Wille, und die Parteien handeln ausschließlich aus gesellschaftlicher Gefälligkeit, Freundschaft oder Altruismus. Im vorliegenden Fall sprach die Höhe des Betrags von 250.000 Euro gegen eine bloße Gefälligkeit des täglichen Lebens.

Zudem gingen die Schwiegereltern ein erhebliches finanzielles Risiko ein, indem sie das Darlehen aufnahmen, um dem Schwiegersohn zu helfen, sein Haus zu behalten. Der Schwiegersohn hatte selbst eingeräumt, dass keine Schenkung beabsichtigt war. Daher sah das Gericht einen klaren Rechtsbindungswillen und bestätigte den Anspruch der Schwiegereltern auf Rückzahlung des Darlehens.

Kernpunkte der Entscheidung

  • Höhe des Darlehens: 250.000 Euro;
  • Rechtsbindungswille: Der Betrag und die Umstände sprechen für einen Darlehensvertrag;
  • Mündliche Vereinbarung: Zahlungen sollten von Schwiegersohn übernommen werden;
  • Problematik: Zahlungen nach Scheidung eingestellt;
  • Entscheidung: Gericht bestätigt Rückzahlungsverpflichtung;
  • Begründung: Keine Schenkung, sondern Darlehen mit klarer Rückzahlungspflicht.

Bedeutung für die Praxis

Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung klarer Absprachen bei finanziellen Zuwendungen im familiären Umfeld. Auch ohne schriftlichen Vertrag kann ein mündlich geschlossener Darlehensvertrag rechtlich bindend sein, insbesondere wenn die Umstände auf einen Rechtsbindungswillen hinweisen. Es ist daher ratsam, bei größeren Geldbeträgen klare Vereinbarungen zu treffen und diese möglichst schriftlich festzuhalten, um spätere Missverständnisse oder rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.​

Tipp: Klare Absprachen bei familiären Darlehen

Bei finanziellen Unterstützungen innerhalb der Familie sollten Sie stets klare und schriftliche Vereinbarungen treffen. Dies gilt insbesondere für größere Beträge, um spätere rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden und die Interessen aller Beteiligten zu schützen.​ Deshalb:

  • Klare und schriftliche Vereinbarungen;
  • Festschreiben der Darlehensbedingungen;
  • Festlegen der Rückzahlungsmodalitäten und Zahlungsfristen;
  • Klären, was passiert, wenn die Rückzahlung nicht vereinbarungsgemäß erfolgt.

Zusammenfassung

Das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main zeigt, dass hohe Geldzuwendungen im familiären Umfeld nicht automatisch als Gefälligkeit gelten. Ein klarer Rechtsbindungswille kann auch ohne schriftlichen Vertrag bestehen, insbesondere bei erheblichen Beträgen und entsprechenden Umständen. Alle Beteiligten sollten bei familiären Finanzierungen klare Absprachen treffen und diese dokumentieren, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten

Symbolgrafik:© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Verwaltungsgericht: Gendefekt kein Ausschlussgrund bei Polizeibewerbung
27.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Verwaltungsgericht: Gendefekt kein Ausschlussgrund bei Polizeibewerbung

Das Verwaltungsgericht Aachen (Az. 1 K 1304/23 ) entschied, dass ein Bewerber mit einer genetisch bedingten Blutgerinnungsstörung nicht allein deshalb vom Auswahlverfahren der Bundespolizei ausgeschlossen werden darf. Die Ablehnung sei rechtswidrig erfolgt. Bewerbung wegen genetischer Veranlagung abgelehnt Ein Mann aus Aachen hatte sich im Jahr 2023 für eine Laufbahn im mittleren Polizeivollzugsdienst bei der Bundespolizei beworben. Im Rahmen der medizinischen Überprüfung wurde bei ihm die sogenannte Faktor-V-Leiden-Mutation festgestellt – eine genetische Veränderung, die mit einer leicht erhöhten Gefahr von Thrombosen einhergeht.  Aufgrund dieses Befundes bewertete die Bundespolizeiakademie den Gesundheitszustand des Bewerbers als nicht ausreichend und ließ ihn nicht am weiteren Auswahlprozess...

weiter lesen weiter lesen

BGH-Urteil zu Birkenstock: Kein Urheberrecht für Designklassiker
26.03.2025Redaktion fachanwalt.deGewerblicher Rechtsschutz
BGH-Urteil zu Birkenstock: Kein Urheberrecht für Designklassiker

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Schutzfähigkeit von Birkenstock-Sandalen ( BGH vom 20. Februar 2025 – AZ: I ZR 16/24 ) wirft ein Schlaglicht auf die Anforderungen an die Gestaltungshöhe und die Abgrenzung zwischen Kunst und Handwerk. Damit rückt erneut ein Aspekt ins Zentrum, der für zahlreiche Branchen von grundlegender Bedeutung ist: Wann ist ein Design schutzwürdig im Sinne des Urheberrechts? Das Verfahren Birkenstock gegen Nachahmer Die Klägerin, ein Unternehmen der Birkenstock-Gruppe, vertreibt seit Jahrzehnten charakteristische Sandalenmodelle , die sich durch ihre klare Formensprache und hohe Wiedererkennbarkeit auszeichnen. In den vorliegenden Verfahren klagte sie gegen drei Unternehmen, die nach ihrer Auffassung optisch ähnliche Sandalen herstellten oder vertrieben....

weiter lesen weiter lesen
Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe: BAG stärkt Arbeitnehmerrechte
25.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe: BAG stärkt Arbeitnehmerrechte

Das Bundesarbeitsgericht stellt mit Urteil vom 19.Februar 2025 klar: Eine verspätete oder unterlassene Zielvorgabe stellt eine schuldhafte Pflichtverletzung dar, die einen Anspruch auf Schadensersatz nach § 280 Abs. 1, Abs. 3 BGB i. V. m. § 283 Satz 1 BGB begründen kann. Dabei wird auch klargestellt, dass eine nachträgliche Zielvorgabe ihre Anreiz- und Motivationsfunktion nicht mehr erfüllen kann. Argumentation des Gerichts zu Schadenshöhe bei verspäteter Zielvorgabe Bemerkenswert ist auch die Argumentation des Gerichts zur Schadenshöhe : Diese darf geschätzt werden. Im konkreten Fall nahm das BAG an, dass der Arbeitnehmer bei rechtzeitiger Zielvorgabe die Unternehmensziele zu 100 Prozent und die individuellen Ziele entsprechend dem Durchschnittswert von 142 Prozent erreicht hätte. Diese Annahme betont die...

weiter lesen weiter lesen

Kontrollpflichten des Rechtsanwalts: Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen? Neue BAG-Rechtsprechung zu Fristsachen
24.03.2025Redaktion fachanwalt.deArbeitsrecht
Kontrollpflichten des Rechtsanwalts: Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen? Neue BAG-Rechtsprechung zu Fristsachen

Mit Urteil vom 20. Februar 2025 hat der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) die Anforderungen an die Kontrollpflichten eines Rechtsanwalts bei Fristsachen neu definiert. Die Entscheidung bringt eine bedeutende Entlastung für die Anwaltschaft und schafft zugleich Rechtssicherheit durch die Angleichung an die ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Kontrollpflichten des Rechtsanwalts: Hintergrund und bisherige Praxis Bislang galt bei der Bearbeitung fristgebundener Verfahrenshandlungen eine doppelte Kontrollpflicht : Rechtsanwälte mussten sowohl die Vermerke in der Handakte als auch die Eintragungen im Fristenkalender auf Richtigkeit überprüfen. Ziel war es, Fristversäumnisse zu vermeiden und den hohen Sorgfaltsanforderungen an den Anwaltsberuf gerecht zu werden. Diese Praxis war...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?