Steuerrecht

Sportvereinen droht weitreichende Umsatzsteuerpflicht

Zuletzt bearbeitet am: 20.12.2023

München (jur). Sportvereinen droht eine weitreichende Umsatzsteuerpflicht. Nach einem am Donnerstag, 12. Mai 2022, veröffentlichten Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München können sie sich nicht mehr auf eine EU-rechtliche Befreiungsklausel berufen (Az.: V R 48/20). Wie weit die Steuerpflicht reicht und ob auch die regulären Mitgliedsbeiträge der Umsatzsteuer unterliegen, ist rechtlich offen und hängt auch von der Finanzverwaltung ab. Klarheit und Rechtssicherheit könnte nur der Gesetzgeber schaffen.

Mit seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Grundsatzurteil vom 21. April 2022 setzte der BFH Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um. Konkret wiesen die Münchener Richter die Klage des Golfclubs Schloss Igling im bayerischen Kreis Landsberg ab.

Dieser ermöglicht seinen Mitgliedern die Nutzung des vereinseigenen Golfplatzes. Gegen zusätzliches Entgelt können Caddys oder Golfbälle für das Abschlagstraining gemietet werden.

Nach der bislang üblichen großzügigen Praxis der Finanzverwaltung wurde auf solche Leistungen keine Umsatzsteuer fällig. Grund war eine Klausel in der EU-Umsatzsteuerrichtlinie, die eine Steuerbefreiung aller „in engem Zusammenhang mit Sport und Körperertüchtigung stehender Dienstleistungen“ erlaubt. 

Zum Streit war es hier nur wegen eines Satzungsmangels des Golfclubs gekommen. Der BFH hatte den Streit dem EuGH vorgelegt. Der urteilte am 10. Dezember 2020, dass Vereine sich nicht unmittelbar auf die Befreiungsklausel berufen können. Sie lasse den Mitgliedsstaaten einen Regelungsspielraum und müsse daher zunächst in das jeweilige nationale Recht umgesetzt werden.

Dies hat der deutsche Gesetzgeber bislang nicht getan. Nach den Vorgaben des EuGH musste der BFH nun aber dennoch erstmals das bislang enge deutsche Recht für sein Urteil heranziehen. Danach sind nur Veranstaltungen und Kurse umsatzsteuerfrei, „soweit das Entgelt in Teilnehmergebühren besteht“. Dies würde zumindest Turniere und auch kompakte Sportkurse umfassen.

Offen ist, ob dies auch für ein wöchentliches Training gilt, wie sie üblich über den Mitgliedsbeitrag bezahlt wird. Dies würde eine sehr weite Auslegung des Begriffs „Kurs“ erfordern. Bislang kam es für die Finanzgerichte darauf gar nicht an, weil sie Streitfälle ohnehin nach dem EU-Recht entschieden hatten.

Ob als Konsequenz des BFH-Urteils die Mitgliedsbeiträge und andere Einnahmen der Umsatzsteuer unterworfen werden, hängt zunächst auch von der Finanzverwaltung ab. Diese hatte gemeinnützige Sportvereine bislang gar nicht als Unternehmen angesehen, weshalb jedenfalls ihr normales Sportangebot ohnehin nicht der Umsatzsteuer unterlag. Ob dies vor dem Hintergrund des neuen BFH-Urteils Bestand haben wird, ist offen. Ohnehin teilen die Finanzgerichte diese großzügige Haltung nicht.

Klarheit und Rechtssicherheit kann nach dem Münchener Urteil nur der Gesetzgeber schaffen. Nach den Vorgaben auch des EuGH steht es ihm frei, die Befreiungsklausel im EU-Recht zu nutzen und auszugestalten. Anders als beim Sport hat der Gesetzgeber dies bei der Kultur bereits getan.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Marco2811 - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Steuerrecht Was Bürger 2024 über neue Gesetze und Änderungen wissen müssen

Regelmäßig werden in Deutschland neue Gesetze verabschiedet, welche unter anderem finanzielle Veränderungen bei Verbrauchern hervorrufen. Dementsprechend ist es von Vorteil, sich mit den durch neue Gesetze entstehenden Konsequenzen auseinanderzusetzen. Manche Gesetzesänderungen sind vorteilhaft, andere wiederum führen zu gewissen Nachteilen, die berücksichtigt werden sollten. Steuerliche Veränderungen im Jahr 2024 Sowohl Selbstständige als auch Arbeitnehmer müssen in Deutschland Steuern zahlen, wenn sie hier einer Arbeit nachgehen. Aber auch Rentner und andere Personengruppen sind unter Umständen steuerpflichtig. Daher spielen Änderungen hinsichtlich der ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet: Bankenprivileg gilt auch für Konzernfinanzierungsgesellschaften

In einem Urteil vom 30. November 2023 (Aktenzeichen III R 55/20 ) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Konzernfinanzierungsgesellschaften das gewerbesteuerliche Bankenprivileg beanspruchen können, sofern ihre bankbezogenen Aktivposten die anderweitigen Geschäftsposten überwiegen. BFH erkennt Konzernfinanzierer als Kreditinstitut trotz Dienstleistungseinkünften an Die betroffene Gesellschaft erbrachte mehrheitlich innerhalb eines Konzernverbundes verschiedene Dienstleistungen und agierte zudem als Konzernfinanzierungsgesellschaft, was sie nach § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) als Kreditinstitut qualifizierte. Ein Vergleich der Aktivposten zeigte, ... weiter lesen

Steuerrecht BFH entscheidet über Kindergeldanspruch bei Pflegeeltern

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 18. Januar 2024, Aktenzeichen III R 5/23 , klargestellt, wie bei mehreren kindergeldberechtigten Personen im gleichen Monat der Vorrang des Anspruchs zu ermitteln ist: Maßgeblich ist, wer zu Beginn des Monats die Bedingungen für eine vorrangige Berechtigung erfüllt. BFH verweigert Kindergeld für Pflegeeltern im Dezember 2020 Ein Paar, bestehend aus dem Kläger und seinem Lebensgefährten, nahm ein im November 2020 geborenes Kind, welches von einer obdachlosen Mutter stammt, am 7. Dezember 2020 in ihren Haushalt auf. Dadurch wurden sie zu Pflegeeltern des Kindes. Unter ihnen wurde vereinbart, dass der Kläger als ... weiter lesen

Steuerrecht BFH-Urteil: Prozesskosten für nachehelichen Unterhalt nicht abzugsfähig

In einem Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) festgelegt, dass die Kosten eines Rechtsstreits zur Erlangung oder Erhöhung von nachehelichem Unterhalt steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Diese Entscheidung betrifft Unterhaltsempfänger, die ihre Unterhaltszahlungen im Rahmen des sogenannten Realsplittings versteuern (Az. X R 7/20 ). Kampf um höheren Unterhalt erfolgreich, doch Steuervorteil versagt Nach ihrer Scheidung im Jahr 2014 wurde die Klägerin von ihrem ehemaligen Ehemann (B) zu einem nachehelichen Unterhalt von monatlich 582,50 Euro verpflichtet. Ein gerichtliches Verfahren mündete in einem Vergleich, der B zur Zahlung eines ... weiter lesen

Ihre Spezialisten