Baurecht und Architektenrecht

Stärkung privater Bauherren im Streit mit Handwerkern

Zuletzt bearbeitet am: 08.04.2024

Zweibrücken. Laut dem Pfälzischen Oberlandesgericht (OLG) sollen private Bauherren gegenüber Handwerksbetrieben eine bessere Rechtsposition bekommen. Nach dem am Montag, 9. Mai 2022, verkündeten Urteil müssen Bauherren im Streitfall auch dann keine Sicherungsleistungen beibringen, wenn sie Bauaufträge in mehreren Gewerken an unterschiedliche Unternehmen vergeben (Az.: 5 U 52/21). Der Rechtsstreit liegt derzeit vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.

Ein Ehepaar aus dem Landkreis Obere Weinstraße vergab Bauaufträge für ihr neues Zuhause an mehrere Firmen. Es gab einen Streit mit einem Handwerksbetrieb über die Qualität der erbrachten Leistung. Deshalb weigerte sich das Ehepaar, den noch ausstehenden Betrag von 8.000 Euro zu zahlen.

Daraufhin verlangte der Handwerksbetrieb eine Sicherungsleistung. Das Paar hat aber auch dies verweigert.

Früher waren alle Bauherren gesetzlich verpflichtet, bei solchen Streitigkeiten Sicherheiten oder Bankbürgschaften zu hinterlegen. 2018 wurde das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) jedoch um neue Vorschriften zum „Verbraucherbauvertrag“ erweitert. Dementsprechend sind Verbraucherbauverträge von der Zahlung solcher Sicherheitsleistungen ausgenommen.

Diskutiert wurde bisher die Frage, ob dies nur für Bauaufträge an einen einzelnen Generalunternehmer gilt oder auch für Aufträge in mehreren Gewerken an unterschiedliche Unternehmen.

Das Oberlandesgericht Zweibrücken entschied, dass die Erleichterungen für private Bauherren auch bei einer Teilung der Bauaufträge gilt. Mit dem nun schriftlich veröffentlichten Urteil vom 29. März 2022 wurde dem Paar nun recht gegeben.

In seiner Begründung führte das OLG aus, dass eine Schlechterstellung von Bauherren, die Leistungen individuell vergeben, aus Verbraucherschutzgründen nicht gerechtfertigt sei. Darüber hinaus könnten Bauträger und Generalunternehmer die Verbraucherschutzbestimmungen umgehen, indem sie einzelne Leistungen gezielt aus dem Gesamtauftrag herausnehmen.

Der klagende Handwerksbetrieb hat dagegen bereits die zugelassene Revision beim Bundesgerichtshof Karlsruhe (BGH) eingelegt (Az. VII ZR 94/22).

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © gopixa - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Baurecht und Architektenrecht Seniorenheimbewohner erhalten selten nachts Besuch

Karlsruhe (jur). Ein Bebauungsplan für ein Pflegeheim muss zwar die Zahl der geplanten Parkplätze festlegen, nicht aber zusätzlich zeitliche Beschränkungen für deren Nutzung. Denn eine starke Nutzung nachts nach 22 Uhr sei ohnehin nicht zu erwarten, wie das Verwaltungsgericht Karlsruhe in einem am Freitag, 29. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss vom Vortag betont (Az.: 2 K 2792/23).  Es billigte damit den Neubau eines Seniorenpflegeheims in Helmstadt-Bargen. Es soll über 66 Betten, sechs barrierefreie Wohnungen und vier Mitarbeiterwohnungen verfügen, zudem eine Cafeteria, ein Friseur und eine Fußpflegepraxis.  Gegen das Seniorenheim hatten sich ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Seniorenheimbewohner erhalten selten nachts Besuch

Karlsruhe (jur). Ein Bebauungsplan für ein Pflegeheim muss zwar die Zahl der geplanten Parkplätze festlegen, nicht aber zusätzlich zeitliche Beschränkungen für deren Nutzung. Denn eine starke Nutzung nachts nach 22 Uhr sei ohnehin nicht zu erwarten, wie das Verwaltungsgericht Karlsruhe in einem am Freitag, 29. Dezember 2023, bekanntgegebenen Beschluss vom Vortag betont (Az.: 2 K 2792/23).  Es billigte damit den Neubau eines Seniorenpflegeheims in Helmstadt-Bargen. Es soll über 66 Betten, sechs barrierefreie Wohnungen und vier Mitarbeiterwohnungen verfügen, zudem eine Cafeteria, ein Friseur und eine Fußpflegepraxis.  Gegen das Seniorenheim hatten sich ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Solardach auch in denkmalgeschützter Siedlung

Düsseldorf (jur). Auch in einer denkmalgeschützten Siedlung dürfen Hauseigentümer in der Regel eine Fotovoltaikanlage auf ihr Dach setzen. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz hat der Denkmalschutz „nur noch in atypischen Fällen“ Vorrang, urteilte am Donnerstag, 30. November 2023, das Verwaltungsgericht Düsseldorf zur „Golzheimer Siedlung“ in der Landeshauptstadt (Az.: 28 K 8865/22).  Die Siedlung wurde 1935 bis 1937 gebaut und nach dem Zweiten Weltkrieg angepasst erweitert. Sie gilt als Mustersiedlung aus der Zeit des Nationalsozialismus und wurde 2014 mit einer sogenannten Denkmalbereichssatzung unter Schutz gestellt.  Die Eigentümerin eines ... weiter lesen

Baurecht und Architektenrecht Mallorca Immobilie geerbt – wie funktioniert der internationale Nachlass?

Immer mehr Deutsche verbringen nicht nur ihre Ferien auf Mallorca, sondern entscheiden sich irgendwann für eine eigene Immobilie auf der beliebten Insel. Soll diese zum Lebensabend nicht verkauft, sondern an die Nachkommen vererbt werden, ergeben sich einige steuerliche Fragen. Die Erben stehen einerseits vor sprachlichen Herausforderungen, andererseits aber auch vor der Frage, welches Erbrecht angewandt wird. Hier gab es in den letzten Jahren einige Veränderungen, die wir nachfolgend genauer zusammenfassen. Welches Erbrecht gilt? Eine Frage ohne pauschale Antwort  Zu den zentralen Themen im Falle einer Immobilien-Erbschaft gehört die Frage, ob die Erbschaftssteuer ... weiter lesen

Ihre Spezialisten