Arbeitsrecht

Streit mit Kollegin über Arbeit ist vor Arbeitsgericht zu führen

Zuletzt bearbeitet am: 10.02.2024

Mainz (jur). Ein gekündigter Arbeitnehmer kann auch nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses einen Streit mit einer früheren Kollegin über ehrverletzende Äußerungen noch vor dem Arbeitsgericht und nicht dem Landgericht ausfechten. Voraussetzung für die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte ist, dass der Streit „in einer inneren Beziehung zum Arbeitsverhältnis der Parteien steht“ und „in der Eigenart des Arbeitsverhältnisses und den ihm eigentümlichen Berührungspunkten und Reibungen seine Ursache findet“, betonte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einem am Donnerstag, 5. Januar 2022, veröffentlichten Beschluss (Az.: 8 Ta 94/22). Dabei sei es unerheblich, ob die jeweiligen Arbeitsverhältnisse noch bestehen, so die Mainzer Richter. 

Hintergrund des Rechtsstreits war die fristlose Kündigung des als Pflegedienstleiter und OP-Manager in einem Krankenhaus angestellten Klägers. Dem Mann wurde sexuelle Belästigungen von Patientinnen und Mitarbeiterinnen vorgeworfen. So soll er zu Operationen in unnötiger Weise in den Raum mit dem OP-Tisch gekommen sein, wo narkotisierte junge Patientinnen nackt gewaschen worden waren. Einmal habe er deshalb des Saales verwiesen werden müssen. 

Zudem soll er eine junge Mitarbeiterin dazu aufgefordert haben, sich doch in seinem Zimmer umzuziehen. Dies habe er mit dem Worten „Man muss doch auch seinen Spaß haben“ kommentiert. Die Vorwürfe gingen auf den Angaben einer Ärztin zurück. 

Die Kündigungsschutzklage des Mannes hatte Erfolg. Das Arbeitsverhältnis endete gegen Zahlung einer Abfindung mit einem Vergleich. 

Gegen die Ärztin, die die Vorwürfe erhoben hatte, klagte der Mann vor dem Arbeitsgericht auf Unterlassung, Widerruf der Äußerungen und Schadenersatz. Sein allgemeines Persönlichkeitsrecht sei verletzt worden. 

Die Ärztin meinte, dass nicht das Arbeitsgericht, sondern das Landgericht Frankenthal für die Klage zuständig sei. Der Mann sei bereits seit zwei Jahren nicht mehr Arbeitnehmer der Klinik gewesen. Dies wäre aber Voraussetzung für die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte. Spätestens mit dem Ende des Kündigungsschutzverfahrens und dem Ausscheiden des Klägers beim Klinikum sei der arbeitsrechtliche Bezug verlorengegangen. 

Doch dem widersprach das LAG in seinem Beschluss vom 10. Oktover 2022. Nach dem Arbeitsgerichtsgesetz könnten die Gerichte für Arbeitssachen auch bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zuständig sein. Voraussetzung hierfür sei, dass ein Rechtsstreit „in so greifbar naher Beziehung zu einem Arbeitsverhältnis“ steht, dass dieser „überwiegend durch das Arbeitsverhältnis bestimmt“ werde. 

Dabei sei es unerheblich, ob das Arbeitsverhältnis noch besteht oder nicht, so das LAG. So erfasse die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte auch Klagen auf Unterlassung, Widerruf von ehrverletzenden Äußerungen oder auf Feststellung einer Schadenersatzpflicht. Hier gehe es um Äußerungen und Handlungen, die der Kläger allein während seines Arbeitsverhältnisses getätigt haben soll. Diese seien auch noch Grundlage für die Kündigung gewesen. Damit bestehe ein hinreichender inner Zusammenhang zum Arbeitsverhältnis, so dass die Arbeitsgerichte zuständig seien.

Quelle: © www.juragentur.de - Rechtsnews für Ihre Anwaltshomepage

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Einbock

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Ergonomischer Büroarbeitsplatz mit Merkblatt

Der Begriff "Büroarbeitsplatz" bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente und Bedingungen, die in einem Büroumfeld zur Durchführung von Arbeitsaufgaben erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere Arbeitsmittel wie Schreibtisch und Bürostuhl, die gemäß den Anforderungen des Arbeitsschutzes ergonomisch gestaltet sein müssen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden und die Arbeitsleistung zu steigern. Rechtliche Grundlagen für Büroarbeitsplätze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Bildschirmarbeitsverordnung bilden die rechtliche Basis für die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen in ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitsgericht Siegburg urteilt: Keine Diskriminierung bei Nichteinstellung aus gesundheitlichen Gründen

Das Arbeitsgericht Siegburg hat in einem Fall, in dem es um die Rücknahme einer Einstellungszusage für einen schwerbehinderten Bewerber ging, entschieden. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob die Nichteinstellung aufgrund eines ärztlichen Gutachtens eine Diskriminierung darstellt (Az.: 3 Ca 1654/23 ). Stadt zieht Jobzusage an diabetischen Bewerber zurück – Klage wegen Diskriminierung Ein schwerbehinderter Bewerber, der an Diabetes leidet, bewarb sich Anfang 2023 bei einer Stadtverwaltung für eine Ausbildung zum Straßenwärter. Seine Schwerbehinderung gab er dabei offen an. Er erhielt eine vorläufige Zusage, die jedoch von den Ergebnissen einer ... weiter lesen

Arbeitsrecht Nebenbeschäftigung durch Detektei aufgedeckt – was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist wichtig, Vertrauen allein reicht aber oft nicht aus. Zu den häufigsten Zwischenfällen gehört die Ausübung einer nicht genehmigten Nebentätigkeit durch den Arbeitnehmer. Grundsätzlich ist der Hauptarbeitgeber verpflichtet, einen Nebenjob zu gewähren, sofern die eigenen Interessen davon nicht betroffen sind. So muss der Arbeitnehmer weiterhin mit seiner vollen Arbeitskraft verfügbar sein und darf nicht in konkurrierenden Betrieben arbeiten. Heimlich ausgeführt ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt. Die Aufdeckung erfolgt regelmäßig durch erfahrene Wirtschaftsdetektive, aber was passiert dann?  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Verwaltungsgericht Hannover bestätigt Entlassung von Polizeikommissar-Anwärterin

Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover (Az. 2 B 512/24; 2 A 5953/23 ) bekräftigt die Entlassung einer Polizeikommissar-Anwärterin aufgrund ihrer polizeikritischen Äußerungen in sozialen Netzwerken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Neutralität und des Mäßigungsgebots im Beamtenverhältnis. Polizeianwärterin wegen kritischer Äußerungen in sozialen Medien entlassen Im Zentrum des Rechtsstreits stand eine angehende Polizeikommissarin, gegen die die Niedersächsische Polizeiakademie eine Entlassungsverfügung erließ. Ausschlaggebend waren diverse Äußerungen in sozialen Medien, die als kritisch gegenüber der Polizei ... weiter lesen

Ihre Spezialisten