Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Ratgeber Finanzierung: Zinsgünstige Immobilienfinanzierung

SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)07.06.2025 Baurecht und Architektenrecht

Eine zinsgünstige Immobilienfinanzierung kann durch eine sorgfältige Vorbereitung und Planung erreicht werden. Wichtig ist hierbei die Verbesserung und Aufrechterhaltung der eigenen Bonität, die einen großen Einfluss auf die Zinssätze hat. Dazu zählen das rechtzeitige Begleichen von Schulden, die Vermeidung von Überziehungskrediten und eine stabile Beschäftigungs- und Wohnsituation.

Voraussetzungen für eine zinsgünstige Immobilienfinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung kann auf verschiedene Arten erfolgen, sei es durch Eigenkapital, durch einen Bankkredit oder durch eine Kombination von beiden. Der erste Schritt zu einer zinsgünstigen Finanzierung ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.

Einer der wichtigsten Faktoren, die die Zinssätze beeinflussen, ist Ihre Kreditwürdigkeit. Die Bonitätsbewertung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter Ihr Einkommen, Ihre Schuldenlast und Ihre bisherige Kreditgeschichte. Gute Bonität kann Ihnen dabei helfen, niedrigere Zinssätze zu erhalten.

Bonitätsbewertung und Zinssätze

Die Bonitätsbewertung eines Antragstellers erfolgt in der Regel nach standardisierten Verfahren, die sich an den Score-Verfahren der Schufa orientieren. Die Zinsen für Darlehen werden maßgeblich durch die Bonität des Darlehensnehmers bestimmt. Hierzu zählt insbesondere § 505 BGB, der die Bonitätsprüfung vor Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrags gesetzlich verankert.

Taktiken zur Verbesserung Ihrer Finanzierungsbedingungen

Es gibt verschiedene Strategien, die Ihnen dabei helfen können, die besten Bedingungen für Ihre Immobilienfinanzierung zu erzielen. Einige dieser Strategien sind:

  1. Verbesserung Ihrer Bonität: Dazu gehört das rechtzeitige Begleichen von Schulden, die Vermeidung von Überziehungskrediten und die Aufrechterhaltung einer stabilen Beschäftigungs- und Wohnsituation.
  2. Einholung von mehreren Angeboten: Verschiedene Kreditgeber können unterschiedliche Zinssätze und Konditionen bieten. Daher ist es ratsam, Angebote von mehreren Banken einzuholen und zu vergleichen.
  3. Nutzung von staatlichen Förderprogrammen: In Deutschland gibt es mehrere Programme, die Kreditnehmern helfen können, günstige Finanzierungskonditionen zu erhalten. Darunter fallen zum Beispiel Programme der KfW-Bank.

Staatliche Förderprogramme für Immobilienfinanzierungen

Es gibt eine Reihe von staatlichen Förderprogrammen, die potenziellen Immobilienkäufern helfen können, Zugang zu zinsgünstigen Finanzierungen zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise die Förderprogramme der KfW-Bank, die Darlehen zu besonders günstigen Konditionen anbieten. Hierzu zählt insbesondere das KfW-Wohneigentumsprogramm (Programmnummer 124), welches den Kauf oder Bau von selbstgenutzten Eigenheimen und Eigentumswohnungen fördert.

Aber auch die Bauförderung der Bundesländer kann interessant sein. Diese Programme variieren von Bundesland zu Bundesland und bieten oft zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse für den Kauf oder Bau von Immobilien.

Beispiel: Die erfolgreiche Nutzung einer zinsgünstigen Immobilienfinanzierung

Herr Müller plant den Kauf einer Eigentumswohnung als Kapitalanlage. Er hat bereits ein beträchtliches Eigenkapital angespart und eine gute Bonität. Er holt Angebote von verschiedenen Banken ein und entscheidet sich schließlich für ein Darlehen mit einem besonders niedrigen Zinssatz.

Zusätzlich zu seinem Bankdarlehen beantragt Herr Müller ein zinsgünstiges Darlehen über das KfW-Wohneigentumsprogramm. Durch die Kombination dieser Finanzierungsmöglichkeiten gelingt es ihm, den Kauf seiner Eigentumswohnung zu sehr günstigen Konditionen zu finanzieren.

Foto: (c) Andrey Popov_AdobeStock

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab
03.07.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
VG Braunschweig lehnt Solaranlage im UNESCO-Gebiet Goslar ab

Das Verwaltungsgericht Braunschweig (Az. 2 A 21/23 ) hat entschieden, dass der Denkmalschutz in der UNESCO-Altstadt von Goslar über dem Interesse an einer Solaranlage steht. Eine Genehmigung wurde verweigert, da es sich um einen besonders schweren Eingriff in das geschützte Erscheinungsbild handle. Altstadtgebäude Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Zwei Hauseigentümer wollten auf dem Dach ihres Gebäudes in der historischen Altstadt von Goslar eine Photovoltaik-Anlage installieren. Ihr Haus liegt in einem Gebiet, das nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Sie beantragten daher eine Genehmigung für den Bau der Solaranlage, die ihnen jedoch von den zuständigen Behörden verweigert wurde. Daraufhin reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig ein....

weiter lesen weiter lesen

BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH stärkt Notwegrecht: Zufahrt zum Parken auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt

Mit Urteil vom 14. März 2025 (Az. V ZR 79/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Notwegrecht eines Eigentümers eines sogenannten gefangenen Grundstücks grundsätzlich auch die Zufahrt mit Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Parkens auf dem eigenen Grundstück umfasst. Hintergrund des Rechtsstreits zum Notwegerecht Die Parteien sind Nachbarn zweier Grundstücke, die durch Teilung eines vormals einheitlichen Grundstücks entstanden sind. Das Grundstück der Beklagten liegt in zweiter Reihe und ist nicht direkt an eine öffentliche Straße angebunden – es ist somit „ gefangen “. Die Kläger – Eigentümer des vorderliegenden Grundstücks – duldeten ein Notwegrecht , verweigerten jedoch die Nutzung ihres Grundstücks für das Befahren zum Zwecke des Parkens . Sie klagten auf...

weiter lesen weiter lesen
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)08.04.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
BGH-Urteil zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen für Windenergieanlagen

Mit Urteil vom 12. März 2025 (Az. XII ZR 76/24 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein Nutzungsvertrag über landwirtschaftlich genutzte Flächen für den Betrieb von Windenergieanlagen in der Phase vor Baubeginn nicht ordentlich kündbar ist, wenn die Parteien konkludent eine feste Vertragsbindung bis zum Eintritt bestimmter Bedingungen vereinbart haben. Hintergrund des Falls Die Klägerin – Betreiberin von Windenergieanlagen – schloss mit der Rechtsvorgängerin des beklagten Grundstückseigentümers einen Nutzungsvertrag über eine Fläche in Sachsen-Anhalt. Der Vertrag war auf 20 Jahre ab der Inbetriebnahme der letzten geplanten Windenergieanlage angelegt. Er sollte bereits mit Unterzeichnung wirksam werden, sah aber vor, dass die Nutzung des Grundstücks erst mit Baubeginn erfolgen...

weiter lesen weiter lesen

Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)16.01.2025Redaktion fachanwalt.deBaurecht und Architektenrecht
Immobilien: Offenbarungspflicht bei Mängeln

Wird eine Immobilie verkauft, so hat der Verkäufer die Pflicht, den Käufer über alle ihm bekannten Sach- und Rechtsmängel vollumfassend zu informieren. Dadurch wird der Käufer geschützt, und es wird verhindert, dass später unvorhergesehene Kosten entstehen oder die Immobilie nicht wie vom Käufer vorgesehen genutzt werden kann. Erfahren Sie jetzt, welche Aspekte unter die Offenbarungspflicht fallen und welche Sanktionen bei einer Verletzung dieser Pflicht drohen. Wofür genau gilt die Offenbarungspflicht? Die Offenbarungspflicht beim Verkauf von Immobilien bezieht sich auf zwei wesentliche Themenfelder: Sachmängel:  Bei einem Sachmangel handelt es sich um einen physischen Defekt, der die Funktion oder den Wert der Immobilie beeinträchtigt. Derartige Mängel können sowohl bei Neubauten als auch bei...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?