Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Umgang mit Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern

Handelsgeschäfte innerhalb der EU können für zusätzliche Umsätze für ein Unternehmen sorgen oder die Grundlage einer Unternehmung darstellen. Allerdings besteht im EU-Ausland auch ein etwas größeres Risiko für Zahlungsausfälle, denn die offenen Forderungen lassen sich oftmals nicht so einfach eintreiben wie bei Handelspartnern innerhalb Deutschlands. Wer sich gegen die Risiken wappnen möchte, sollte seine rechtlichen Möglichkeiten kennen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die rechtlichen Schritte und zeigt Unternehmern auf, welche Maßnahmen sie präventiv und bei einem tatsächlichen Zahlungsausfall eines Handelspartners im EU-Ausland ergreifen können. 

EU-Gesetze und Regelungen

Die Regelungen und Gesetze der Europäischen Union bieten Unternehmern einen klaren rechtlichen Rahmen, falls es zu Zahlungsausfällen im Handel mit EU-Partnern kommen sollte. So regelt beispielsweise die EU-Richtlinie 2011/7/EU die genauen Zahlungsfristen und den Umgang mit Zahlungsverzügen bei Geschäften mit anderen Unternehmern oder öffentlichen Stellen aus dem EU-Ausland. Die Unternehmer haben in diesem Fall das Recht, Verzugszinsen zu verlangen. 

Die Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments regelt die internationale Zuständigkeit der Gerichte gegenüber einem Beklagten, der seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat, sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen aus anderen Mitgliedstaaten.

Beim Handel mit EU-Partner müssen Unternehmer zudem eine zusammenfassende Meldung an das Finanzamt übermitteln. Diese dient in erster Linie der korrekten Erhebung der Umsatzsteuer, kann jedoch für Unternehmer auch einen wichtigen Nachweis vor Gericht darstellen, dass ein bestimmtes Geschäft tatsächlich stattgefunden hat.

Wichtige Tipps für den Handel mit EU-Partnern

Bei Geschäften mit EU-Partnern ist es wichtig, sich entsprechend vertraglich abzusichern, um die potenziellen Risiken zu minimieren. Die Vereinbarungen sollten dabei so eindeutig wie möglich formuliert werden. Das betrifft insbesondere die Themen Zahlungsbedingungen, Lieferzeiten, die Haftung und die Handhabung der Gewährleistung

Bei den Zahlungsbedingungen sollten klare Regelungen hinsichtlich der Zahlungsfristen, Zahlungsmethoden und Währungen festgelegt werden. Auch Zahlungsgarantieren wie Akkreditive oder Bankbürgschaften spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Weitere Besonderheiten bei Handelsgeschäften ins EU-Ausland sind die unterschiedlichen Steuervorschriften und Warenzertifizierungen. Dazu kommen möglicherweise kulturelle und sprachliche Unterschiede. 

Wer sich an die folgenden Tipps hält, vermeidet damit schon einen Großteil der Fehler, die in diesem Zusammenhang immer wieder gemacht werden und schafft eine solide Absicherung:

  • Führen Sie im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durch und holen Sie sich Informationen über potenzielle Geschäftspartner ein. 
  • Arbeiten Sie einen Vertrag mit klaren Zahlungsbedingungen und Haftungsregelungen aus.
  • Beziehen Sie die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen im Zielland in den Vertrag mit ein. 
  • Nutzen Sie Zahlungsgarantien zur Absicherung.
  • Berücksichtigen Sie die Besonderheiten im Zusammenhang mit kulturellen Unterschieden.

Maßnahmen zur Vorbeugung rechtlicher Schritte

Die Basis, um sich als Unternehmer bei EU-Geschäften vor Zahlungsausfällen zu schützen, bildet ein effektives Mahnverfahren. Dazu gehört vor allem das rechtzeitige Versenden von Zahlungserinnerungen und Mahnungen, denn dadurch wird zum einen der Zahlungsverzug dokumentiert und zum anderen der Schuldner zur Zahlung bewegt. In diesem Zusammenhang sollte auch über mögliche Ratenzahlungsmodelle nachgedacht werden.

Im Unternehmen selbst ist ein strukturiertes Forderungsmanagement wichtig. Dabei sollte jederzeit ersichtlich sein, welche Forderungen aktuell offen sind. Die Kommunikation mit säumigen Zahlern sollte möglichst proaktiv angegangen werden. 

Auch wenn bisher der „worst case“ nicht eingetreten ist, sollten sich Unternehmer bereits präventiv nach professionellen Inkassodienstleistern umsehen, die im Bedarfsfall den Einzug offener Forderungen übernehmen und auch die erforderlichen rechtlichen Schritte einleiten können. Wichtig ist jedoch, auch diese Unternehmen vor der Zusammenarbeit genau zu evaluieren, denn in der Branche gibt es zahlreiche Inkassoinstitute, die unseriös vorgehen und damit auch das Image des eigenen Unternehmens gefährden können. 

Gerichtliche Schritte und grenzüberschreitende Vollstreckung in der EU

Auch beim besten Forderungsmanagement und Mahnwesen können manchmal gerichtliche Schritte erforderlich werden, um bei EU-Geschäften seine Forderungen durchzusetzen. Innerhalb der EU gelten dabei andere rechtliche Rahmenbedingungen als bei Geschäften innerhalb Deutschlands. Vor einer Klage ist es daher wichtig, sich über die zuständige Gerichtsbarkeit und das anwendbare Recht zu informieren. Innerhalb der EU gilt hier die Verordnung (EU) 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen.

Das Verfahren beginnt mit der Prüfung von Gerichtsstandsvereinbarungen durch das angerufene Gericht. Ist eine wirksame Vereinbarung vorhanden, ist das Gericht an den vereinbarten Ort gebunden. Fehlt eine solche Vereinbarung, ist im Regelfall das Gericht am Wohn- oder Geschäftssitz des Beklagten zuständig.

Die gute Nachricht für Unternehmer: Die Europäische Vollstreckungsanordnung erleichtert den Prozess der Durchsetzung von Forderungen über die Landesgrenzen hinweg. Denn dadurch können gerichtliche Entscheidungen über Forderungen auch in anderen Mitgliedstaaten ohne weitere Formalitäten vollstreckt werden. 

 

Symbolgrafik:© helmutvogler - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)15.04.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Was Unternehmen jetzt zur Rückforderung von Soforthilfen wissen müssen

Die Corona-Pandemie war ein Ausnahmezustand – nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Binnen kürzester Zeit standen Selbstständige, Freiberufler*innen und kleine Unternehmen vor existenziellen Herausforderungen. Um diese unvorhersehbaren Schäden abzufedern, riefen Bund und Länder umfassende Förderprogramme ins Leben. Die Corona-Soforthilfe sollte schnell, unbürokratisch und wirksam helfen. Und sie hat das auch – zumindest kurzfristig. Doch mit dem Ende der akuten Krisenzeit begann ein juristisches und finanzielles Nachspiel, das viele Betroffene bis heute verunsichert: die Rückforderung der Coronahilfen. Immer mehr Unternehmen und Solo-Selbstständige erhalten nun Schreiben von Landesbehörden, die eine teilweise oder sogar vollständige Rückzahlung der erhaltenen Hilfen fordern. In vielen Fällen...

weiter lesen weiter lesen

Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen
SternSternSternSternStern
(2 Bewertungen)14.03.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Mit Franchise zum eigenen Café - das müssen Gründer wissen

Ein eigenes Café eröffnen - für viele ist das ein lang gehegter Traum. Doch neben kreativen Ideen und Leidenschaft für Kaffee spielen auch rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Wer sich für ein Franchise entscheidet, kann von einem erprobten Geschäftsmodell profitieren, sollte sich jedoch intensiv mit den Vertragsbedingungen auseinandersetzen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, welche Fallstricke gibt es, und worauf sollte man bei einem Franchisevertrag achten? Die Rechtslage beim Franchising in Deutschland In Deutschland gibt es kein spezielles Franchiserecht. Stattdessen stützen sich Franchiseverträge auf verschiedene gesetzliche Regelungen. Unter anderem auf Regelungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Wettbewerbsrecht....

weiter lesen weiter lesen
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich
26.02.2025Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers für Registeranmeldung nicht erforderlich

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Beschluss vom 9. Januar 2025 entschieden, dass die Privatanschrift eines GmbH-Geschäftsführers nicht zwingend erforderlich ist, um dessen Identität im Handelsregister zu verifizieren. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für GmbH-Geschäftsführer und Notare, die für Handelsregisteranmeldungen verantwortlich sind. Privatanschrift des GmbH-Geschäftsführers: Rechtlicher Rahmen für Handelsregisteranmeldungen Die Anforderungen an den Inhalt einer Handelsregisteranmeldung richten sich sowohl nach dem materiellen Recht als auch nach dem Verfahrensrecht der §§ 23 ff. und 378 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). Grundsätzlich müssen die zur Identifikation einer Person notwendigen...

weiter lesen weiter lesen

GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen
SternSternSternSternStern
(8 Bewertungen)04.12.2024Redaktion fachanwalt.deHandelsrecht und Gesellschaftsrecht
GoBD-konform arbeiten: Digitale Buchführung rechtssicher umsetzen

In der Unternehmensverwaltung hat die Digitalisierung schon in den vergangenen Jahren immer mehr Einzug gefunden. Hierbei spielt unter anderem auch die elektronische Buchhaltung in Unternehmen eine immer wichtigere und zentrale Rolle. Allerdings stehen hierbei vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Buchhaltung gesetzeskonform zu gestalten. Was sind die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung)? Die GoBD (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) setzen bei diesem Thema den Rahmen und stellen hohe Anforderungen an Firmen und andere Selbstständige. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Unternehmen GoBD-konform arbeiten können und wie  Rechnungssoftware helfen kann, die Anforderungen rechtssicher und mit weniger Aufwand...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?