Sozialrecht

Unterhalt für Eltern: müssen Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern zahlen?

Zuletzt bearbeitet am: 05.04.2024

Nach der aktuellen Rechtsprechung müssen Kinder für die Sicherung des Lebensunterhalts der pflegebedürftigen Eltern aufkommen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Eltern schon vor Jahren den Kontakt zu ihren volljährigen Kindern abgebrochen haben. Insofern können Fragen wie zum Beispiel, was passiert wenn Eltern pflegebedürftig werden und nicht mehr für ihren Unterhalt selbst Sorgen können oder wer bezahlt dann die Kosten leicht beantwortet werden.

Welche Voraussetzungen bestehen für den Elternunterhalt?
Anknüpfungspunkt für einen Elternunterhalt und der Unterhaltspflicht sind immer die finanziellen Möglichkeiten der Kinder. Nach § 1601 BGB sind die Kinder der Berechtigten verpflichtet, den Eltern Unterhalt zu zahlen, wenn diese bedürftig sind.

Insofern ist zwingende Voraussetzung, dass die Eltern bedürftig im Sinne des Gesetzes sind. Eine Bedürftigkeit liegt dann vor, wenn die Eltern außerstande sind sich selbst zu unterhalten. Danach muss das Einkommen und das Vermögen der Eltern vollständig aufgebraucht sein, bevor sie einen Anspruch auf Elternunterhalt gegenüber den Kindern besitzen.

Liegt eine Bedürftigkeit der Eltern vor ist weitere Voraussetzung, dass das unterhaltspflichtige Kind auch in der Lage ist Unterhalt an sein Elternteil zu leisten, ohne dabei seinen eigenen Unterhalt zu gefährden. Dieser Grundsatz ist in  § 1603 Abs. 1 BGB gesetzlich normiert.

„Unterhaltspflichtig ist nicht, wer bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen außerstande ist, ohne Gefährdung seines angemessenen Unterhalts den Unterhalt zu gewähren.“

Gibt es Freibeträge und Absetzposten?
Die Höhe des Elternunterhaltes richtet sich nach dem Einkommen des Kindes. Insofern ist eine gewisse Ähnlichkeit zum Kindesunterhalt gegeben. Die Parallele ist allerdings nichts so gravierend und streng. Es gelten gegenüber dem Kindesunterhalt unter anderem höhere Freibeträge und Absetzposten. So werden Kinder zum Unterhalt ihrer Eltern meistens nur dann herangezogen, wenn sie „ein Leben in Luxus“ führen.

Demensprechend muss für die Berechnung des Unterhaltes eine  Einkommensbereinigung durchgeführt werden. Vom Einkommen der Kinder werden bei dieser Prüfung Zahlungen für die eigene Altersvorsorge, Werbungskosten, laufende Kosten und unter Umständen auch Auslagen für bald notwendige Anschaffungen berücksichtigt. So kann beispielsweise auch die Ratenzahlung oder eine Rücklage für eine neue Einbauküche bei der Berechnung einfließen.

Müssen Sie Elternunterhalt zahlen?
Wie oben bereits festgestellt muss stets eine Einkommensbereinigung durchgeführt werden. In den meisten Fällen werden danach die Kinder nicht zu einer Zahlung verpflichtet, da sie als Unterhaltspflichtige auch das Recht auf einen gewissen Lebensstandard (Selbstbehalt) haben. Sofern das Sozialamt jedoch zur Zahlung auffordert, lohnt es sich immer genau zu überprüfen, ob das Amt das Einkommen richtig berücksichtig und berechnet hat. Notfalls kann ein Rechtsanwalt die Person umfassend zum Elternunterhalt beraten.

Quelle: Rechtsanwalt Sascha Gramm (Fachanwalt.de)
Symbolgrafik: © DOC RABE Media - Fotolia

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Sozialrecht Bundessozialgericht bestätigt: Keine Diskriminierung von Vätern bei Rentenpunkten

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die automatische Zuordnung von Kindererziehungszeiten zu Müttern in der Rentenversicherung keine Diskriminierung von Männern darstellt (Az.: B 5 R 10/23 R ). Bundessozialgericht prüft Väter-Diskriminierung bei Kindererziehungszeiten Die standardmäßige Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Mutter, wenn keine Einigung zwischen den Eltern erfolgt, wurde vom Bundessozialgericht überprüft. In diesem Fall befasste sich der 5. Senat mit der Frage, ob eine solche Regelung, wie sie in § 56 Absatz 2 Satz 9 SGB VI festgehalten ist, eine verfassungswidrige Benachteiligung von Vätern darstellt. Diese gesetzliche ... weiter lesen

Sozialrecht Verwaltungsgericht Aachen: Hautkrebs eines Polizisten keine Berufskrankheit

Das Verwaltungsgericht Aachen hat in seinem Urteil (Az.: 1 K 2399/23 ) die Hautkrebserkrankung eines ehemaligen Polizisten nicht als Berufskrankheit anerkannt. Polizist fordert Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit Ein langjähriger Polizeibeamter, der nahezu sein ganzes Berufsleben im Streifendienst verbrachte, forderte die Anerkennung seiner Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit. Der Betroffene argumentierte, während seiner fast 46 Dienstjahre hauptsächlich im Freien tätig gewesen zu sein, ohne dass ihm Schutzmittel gegen UV-Strahlung zur Verfügung gestellt wurden oder auf die Wichtigkeit solcher Schutzmaßnahmen hingewiesen wurde. Aufgrund ... weiter lesen

Sozialrecht LSG-Urteil: Einzelfahrten von Fahrtrainern als Arbeitsunfall anerkannt

Im aktuellen Fall des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde entschieden, dass die Erkundungsfahrt eines Fahrtrainers als Arbeitsunfall gilt (Az.: L 8 U 3350/22 ). Fahrtrainer-Unfall auf Erkundungsfahrt: Streit um Arbeitsunfall Ein selbständiger Motorrad-Fahrtrainer verletzte sich schwer, als er allein auf Erkundungsfahrt für ein bevorstehendes Training stürzte. Der Unfall ereignete sich 50 km entfernt von seinem Zuhause. Er argumentierte, dass die Fahrt zur Vorbereitung auf ein spezielles Training notwendig war, um die Straßenverhältnisse zu prüfen. Seine Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da sie die Fahrt als private ... weiter lesen

Sozialrecht Landessozialgericht entscheidet: Kein Unfallversicherungsschutz auf indirektem Arbeitsweg

Im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg wurde der Fall einer Klägerin behandelt, die auf einem Umweg zur Arbeit verunfallte und daher keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hatte (Az.  L 10 U 3232/21 ). Mutter nach Umweg-Unfall ohne Versicherungsschutz Eine Frau begleitete ihre Tochter auf dem Schulweg zu einem Treffpunkt, der entgegengesetzt zu ihrer Arbeitsstelle lag. Nach diesem Umweg ereignete sich auf dem Weg zur Arbeit, jedoch noch vor dem Erreichen der direkten Route von ihrer Wohnung aus, ein Unfall, bei dem sie schwer verletzt wurde. Die gesetzliche Unfallversicherung lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ... weiter lesen

Ihre Spezialisten