Arbeitsrecht

Unwirksame Befristung im öffentlichen Dienst führt zu Schadenersatz

Zuletzt bearbeitet am: 24.04.2023

Erfurt. Im öffentlichen Dienst gelten lohnerhöhende „Stufenlaufzeiten“ nur die Zeiten, in denen der Arbeitnehmer auch tatsächlich beschäftigt war. Wenn die Tätigkeit während eines Rechtsstreits unterbrochen wird, dann zählt diese Zeit nicht mit, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt mit einem Urteil, dass am Donnerstag, 20. Oktober 2022 (Az.: 6 AZR 261/21) veröffentlicht wurde. Der Arbeitnehmer kann danach bei Gewinnen des Streits jedoch Anspruch auf Schadenersatz haben.

Im November 2009 hatte der Kläger eine am Schluss bis Ende 2012 befristete Stelle im öffentlichen Dienst des Bundes angetreten. Der Mann war mit der Befristung nicht einverstanden und seine Klage war erfolgreich. Nach Rechtskraft des entsprechenden Urteils im April 2015 nahm er seine Tätigkeit wieder auf.

Vom Arbeitgeber wurde die Vergütung auch nachgezahlt, wobei der Kläger die Höhe jedoch für nicht ausreichend hielt. Hintergrund ist, dass die Vergütung nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVöD) berechnet wird. Die „Entgeltgruppe“ beschreibt danach die jeweilige Tätigkeit, wobei die im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen je nach „Stufe“ erhöhend berücksichtigt werden.

Der öffentliche Arbeitgeber berücksichtigte hier korrekterweise die Entgeltgruppe 14, blieb aber gleichzeitig bei der bisherigen „Stufe 3“. Die Kläger führte die unwirksame Befristung an. Ohne diese hätte er die ganze Zeit durchgehend gearbeitet und wäre dadurch schon längst in Stufe 4 gekommen.

Das BAG entschied, dass dies laut TVöD nicht zu einer höheren Lohnnachzahlung führt. Schließlich geht es beim Stufenaufstieg um Berufserfahrung. Die Tarifvertragsparteien gingen davon aus, dass „dass die Beschäftigten durch die Ausübung der ihnen übertragenen Tätigkeit laufend Kenntnisse und Erfahrungen sammeln, die die Arbeitsqualität und -quantität verbessern“. Der Stufenaufstieg erfordere daher eine kontinuierliche tatsächliche Beschäftigung in der vorherigen Stufe. Der Tarifvertrag mache hiervon zwar verschiedene Ausnahmen, aber eine Befristungsstreitigkeit wie hier gehöre nicht dazu.

Nach dem Erfurter Urteil vom 12. September 2022 geht die Kläger jedoch nicht leer aus. Denn ihm stehe ein Schadenersatz für den ausgebliebenen Stufenaufstieg zu. Der Arbeitgeber müsse dabei ein gutes Jahr Arbeitsunfähigkeit dabei jedoch nicht berücksichtigen.

Quelle: © Fachanwalt.de

Symbolgrafik: © Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Leiharbeits-Tarif darf vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen

Erfurt (jur). Werden Leiharbeitnehmer nach einem Tarifvertrag bezahlt, darf ihr Lohn niedriger sein als der der Stammbelegschaft des Entleihbetriebs. Denn Tarifverträge können für die ersten neun Monate eines Einsatzes unter bestimmten Voraussetzungen vom „Equal-Pay-Gebot“ abweichen, urteilte am Mittwoch, 31. Mai 2023, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 143/19). Es setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg um.  Konkret wies das BAG eine Leiharbeitnehmerin aus Bayern ab. Sie war von Januar bis April 2017 als Kommissioniererin im Auslieferungslager eines Einzelhandelsunternehmens in Bayern eingesetzt. Dafür erhielt ... weiter lesen

Arbeitsrecht Ausgehängter Dienstplan ist „aufgestellt“

Erfurt (jur). Hängen Zuschläge beispielsweise zu Bereitschaftsdiensten davon ab, wann der entsprechende Dienstplan „aufgestellt“ wurde, meint dies die Bekanntgabe durch den Arbeitgeber. Auf die Rechtmäßigkeit des Dienstplans oder eine noch fehlende Zustimmung durch den Betriebs- oder Personalrat kommt es dabei in der Regel nicht an, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Samstag, 6. Mai 2023, veröffentlichten Urteil zum Tarifvertrag für Ärzte an kommunalen Kliniken entschied (Az.: 6 AZR 130/22).  Der Tarifvertrag bestimmt, dass der Dienstplan für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften „spätestens einen Monat vor Beginn des jeweiligen ... weiter lesen

Arbeitsrecht „Freiwilliges Weihnachtsgeld“ schützt nicht vor verpflichtender Zahlung

Erfurt (jur). Arbeitgeber können auch bei einem als „freiwillig“ bezeichneten aber fortlaufend bezahlten Weihnachtsgeld auch künftig zur Zahlung der Sonderzuwendung verpflichtet sein. Haben sie dann auch noch das Weihnachtsgeld fast immer in der gleichen Höhe gewährt, spricht dies ebenfalls für eine „betriebliche Übung“ und nicht für eine Honorierung der konkret erbrachten Arbeitsleistung, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem am Donnerstag, 4. Mai 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 10 AZR 116/22).  Danach können Arbeitgeber nicht erst im Nachhinein geltend machen, die Zahlung sei als Zusatzvergütung nur für geleistete Arbeit ... weiter lesen

Arbeitsrecht Arbeitnehmer müssen ihre Erkrankungen gegebenenfalls offenlegen

Erfurt (jur). Wer mit mehreren Erkrankungen insgesamt mehr als sechs Wochen krank ist, muss nachweisen, dass es sich tatsächlich um verschiedene Erkrankungen handelt. „Dem steht nicht entgegen, dass der hiernach erforderliche Vortrag im Regelfall mit der Offenlegung der einzelnen zur Arbeitsunfähigkeit führenden Erkrankungen im maßgeblichen Zeitraum verbunden ist“, so der Leitsatz eines am Dienstag, 2. Mai 2023, veröffentlichten Urteils des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt (Az.: 5 AZR 93/22). Grundgesetz und EU-Recht seien dadurch nicht verletzt.  Der Kläger arbeitet in der Gepäckabfertigung am Frankfurter Flughafen und war in den Jahren 2019 und 2020 in ... weiter lesen

Ihre Spezialisten