Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und gewinnen Sie mehr Mandate. Jetzt 1 Monat kostenlos testen!Pfeil rechtsPremiumeintrag jetzt kostenlos testenPfeil rechts

Urheberrechtliche Grenzen: Panoramafreiheit gilt nicht für Drohnen

Die Nutzung von Drohnen für Luftbildaufnahmen erfreut sich wachsender Beliebtheit, birgt jedoch rechtliche Herausforderungen. Insbesondere das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Oktober 2024 (AZ. I ZR 67/23) stellt klar: Die sogenannte Panoramafreiheit gilt nicht für Bilder, die mithilfe von Drohnen entstehen. Der BGH betont, dass Drohnen Perspektiven eröffnen, die mit bloßem Auge nicht erreichbar sind​​. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Panoramafreiheit, die sich auf für Passanten zugängliche Sichtweisen beschränkt.

Panoramafreiheit: Was ist darunter zu verstehen?

Sie Panoramafreiheit gemäß § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG ist eine Einschränkung des Urheberrechts, die es erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke wie Gebäude oder Kunstwerke, die sich dauerhaft im öffentlichen Raum befinden, ohne Zustimmung des Urhebers abzubilden und diese Abbildungen zu verbreiten. Wesentliche Merkmale der Panoramafreiheit sind:

  1. Sie gilt nur für Werke, die sich bleibend an öffentlich zugänglichen Orten befinden.
  2. Die Abbildung muss von einem öffentlich zugänglichen Standpunkt aus erfolgen.
  3. Bei Gebäuden ist nur die Außenansicht erfasst.
  4. Die Aufnahme muss die Perspektive wiedergeben, die sich dem menschlichen Auge üblicherweise bietet.

Die Panoramafreiheit ermöglicht es somit, im öffentlichen Raum sichtbare urheberrechtlich geschützte Werke zu fotografieren und diese Fotos zu veröffentlichen, ohne die Rechte der Urheber zu verletzen. Sie stellt einen Ausgleich zwischen den Interessen der Urheber und dem öffentlichen Informationsinteresse dar.

Vergleich zur klassischen Fotografie

Klassische Aufnahmen von öffentlich zugänglichen Orten, wie etwa Urlaubsfotos, bleiben weiterhin erlaubt. Entscheidend ist die Perspektive: Drohnen bieten Ansichten, die der allgemeinen Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.

Wirtschaftliche Relevanz:

Besonders für Verlage und Unternehmen, die Drohnenaufnahmen für kommerzielle Zwecke nutzen, ist diese Klarstellung bedeutsam. Ohne Zustimmung der Rechteinhaber drohen rechtliche Konsequenzen.

Panoramafreiheit Drohnenaufnahmen: Gerichtsurteil und prägende Entscheidungen

Das Urteil des BGH folgt einer klaren Linie: Bereits das Oberlandesgericht Hamm hatte festgestellt, dass die Panoramafreiheit nicht uneingeschränkt für technische Hilfsmittel wie Drohnen gilt. Frühere Präzedenzfälle, wie die "Hundertwasser-Haus"-Entscheidung, stützen diese Auffassung.

Argumentation des Gerichts:

Werke, die nur aus der Luft sichtbar sind, dürfen nicht ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Damit schützt das Urteil die Rechte der Urheber und schafft Klarheit für künftige Rechtsstreitigkeiten​.

Abweichende Meinungen

Das Landgericht Frankfurt hatte 2020 argumentiert, dass technische Fortschritte wie Drohnen bei der Auslegung berücksichtigt werden sollten​. Diese Auffassung hat sich jedoch nicht durchgesetzt.

Rechtliche Grundlagen für Unternehmen und Fotografen

Das Urteil verweist auf mehrere Paragrafen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), darunter § 16 (Vervielfältigungsrecht) und § 59 (Panoramafreiheit). Besonders § 97 UrhG regelt die Schadensersatzansprüche bei Urheberrechtsverletzungen und ist für die Praxis von zentraler Bedeutung.

Zusätzliche rechtliche Regelungen:

  • Luftverkehrsordnung (LuftVO): Regelt den Einsatz von Drohnen.
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Relevant bei der Aufnahme von Personen.

Fachanwalt.de-Tipp: Unternehmen und Content-Ersteller sollten vor der Nutzung von Drohnenaufnahmen prüfen, ob die abgebildeten Werke urheberrechtlich geschützt sind. Für kommerzielle Nutzung empfiehlt sich eine ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber.

Informieren Sie sich über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Nutzen Sie alternative Perspektiven, die keine technischen Hilfsmittel erfordern und konsultieren Sie bei Unsicherheiten rechtlichen Beistand.

Fazit

Das BGH-Urteil zur Panoramafreiheit setzt klare Grenzen für die Nutzung von Drohnenaufnahmen. Unternehmen und Fotografen sollten sich der rechtlichen Risiken bewusst sein und alternative Lösungen in Betracht ziehen. Der Schutz der Urheberrechte bleibt zentral, insbesondere bei wirtschaftlicher Verwertung.

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten:
Diesen Artikel teilen: Linkedin Xing X
Whatsapp
Facebook
Fragen? Jetzt Fachanwalt.de-KI kostenlos fragen

Ihr Chatverlauf

Schildern Sie Ihr Problem ausführlich und erhalten innerhalb von Sekunden eine kostenlose KI-Ersteinschätzung:

Mit Nutzung unseres KI-Features akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen.

SofortantwortSofortantwort 24/7
NachfragemöglichkeitNachfragemöglichkeit
Kostenlos!Kostenlos!
Antwort erhalten Pfeil nach rechts
Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten
03.03.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit Urteil v. 6.2.2025 - 16 U 8/24 eine wichtige Entscheidung zur Berichterstattung über das Privatleben prominenter Personen getroffen. Kernfrage war, in welchem Umfang Medien über private Beziehungsdetails berichten dürfen, ohne Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Die Berufung eines Verlagshauses wurde weitgehend zurückgewiesen, was klare Maßstäbe für das Spannungsfeld zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht setzt. Selbstöffnung & Berichterstattung über das Privatleben von Prominenten Ein entscheidendes Kriterium für die Zulässigkeit einer Berichterstattung ist die sogenannte " Selbstöffnung ". Das OLG Frankfurt stellte klar, dass diese nicht als Freibrief für eine umfassende mediale Durchleuchtung des Privatlebens interpretiert werden...

weiter lesen weiter lesen

Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)27.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Grenzen der Presseberichterstattung über transidente Personen

Das Landgericht Frankfurt am Main fällte am 14. November 2024 (Az. 2-03 O 275/24) ein Urteil, das die Balance zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten transidenter Personen neu auslotet. Im Fokus stand die juristische Frage, inwiefern journalistische Berichterstattung die individuellen Rechte einer transidenten Person zu wahren hat. Diese Entscheidung setzt ein wichtiges Zeichen in der aktuellen rechtlichen Debatte zur Sensibilisierung für die Rechte transidenter Menschen. Hintergrund des Urteils: Berichterstattung über transidente Frau im Fitnessstudio Die Klägerin, eine transidente Frau, ließ ihren Personenstand offiziell auf "weiblich" ändern, entschied sich jedoch gegen eine geschlechtsangleichende Operation . Im Frühjahr 2024 wurde ihr die Teilnahme an einem Probetraining in einem...

weiter lesen weiter lesen
Einwände gegen den Rundfunkbeitrag wegen vermeintlicher Programmdefizite erfolglos
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
Einwände gegen den Rundfunkbeitrag wegen vermeintlicher Programmdefizite erfolglos

VG Koblenz weist Klage gegen Rundfunkbeitrag ab (5 K 720/24.KO) Das Verwaltungsgericht Koblenz (VG Koblenz) hat am 21. Januar 2025 ( Aktenzeichen 5 K 720/24.KO ) die Klage einer Wohnungsinhaberin gegen einen Rundfunkbeitragsbescheid zurückgewiesen. Sachverhalt Eine Frau richtet sich mit ihrer Klage gegen einen Bescheid über Rundfunkbeiträge. Der zuständige Beitragsservice fordert sie als Inhaberin einer Wohnung zur Begleichung dieser Beiträge auf. Da sie ihren Zahlungsverpflichtungen nicht entsprach, erließ der Beklagte am 1. November 2023 einen Bescheid, der rückständige Beiträge sowie einen Säumniszuschlag festsetzte. Gegen diesen Bescheid legte die Klägerin am 4. Dezember 2023 Widerspruch ein und brachte dabei verfassungsrechtliche sowie einfachrechtliche Einwände vor. Der Beklagte verwarf den...

weiter lesen weiter lesen

VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.
SternSternSternSternStern
(1 Bewertung)26.02.2025Redaktion fachanwalt.deUrheberrecht und Medienrecht
VG Köln lehnt Antrag auf Auskunft über Verfassungsschutzaktivitäten ab, keine vorläufige Informationspflicht.

Entscheid des VG Köln zu presserechtlichen Auskünften Das Verwaltungsgericht Köln ( Aktenzeichen: 6 L 180/25 ) hat in einem Beschluss vom 14. Februar 2025 entschieden, dass keine vorläufigen Auskünfte bezüglich der Überwachungstätigkeiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz an eine Antragstellerin zu erteilen sind. Sachverhalt Die Antragstellerin forderte über eine einstweilige Anordnung die Herausgabe detaillierter Informationen vom Bundesamt für Verfassungsschutz über die Beobachtung einer politischen Partei (F.), die als Verdachtsfall eingestuft wurde. Konkret sollte geklärt werden, ob und welche substanziellen Beweise für verfassungsfeindliche oder sicherheitsrelevante Aktivitäten der Partei vorliegen, die entweder die freiheitlich-demokratische Grundordnung gefährden oder ausländische...

weiter lesen weiter lesen

Rechtsanwalt gesucht?
Sie haben Fragen?