Urheberrecht und Medienrecht

Urheberrechtliche Grenzen: Panoramafreiheit gilt nicht für Drohnen

Zuletzt bearbeitet am: 20.11.2024

Die Nutzung von Drohnen für Luftbildaufnahmen erfreut sich wachsender Beliebtheit, birgt jedoch rechtliche Herausforderungen. Insbesondere das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Oktober 2024 (AZ. I ZR 67/23) stellt klar: Die sogenannte Panoramafreiheit gilt nicht für Bilder, die mithilfe von Drohnen entstehen. Der BGH betont, dass Drohnen Perspektiven eröffnen, die mit bloßem Auge nicht erreichbar sind​​. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Panoramafreiheit, die sich auf für Passanten zugängliche Sichtweisen beschränkt.

Panoramafreiheit: Was ist darunter zu verstehen?

Sie Panoramafreiheit gemäß § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG ist eine Einschränkung des Urheberrechts, die es erlaubt, urheberrechtlich geschützte Werke wie Gebäude oder Kunstwerke, die sich dauerhaft im öffentlichen Raum befinden, ohne Zustimmung des Urhebers abzubilden und diese Abbildungen zu verbreiten. Wesentliche Merkmale der Panoramafreiheit sind:

  1. Sie gilt nur für Werke, die sich bleibend an öffentlich zugänglichen Orten befinden.
  2. Die Abbildung muss von einem öffentlich zugänglichen Standpunkt aus erfolgen.
  3. Bei Gebäuden ist nur die Außenansicht erfasst.
  4. Die Aufnahme muss die Perspektive wiedergeben, die sich dem menschlichen Auge üblicherweise bietet.

Die Panoramafreiheit ermöglicht es somit, im öffentlichen Raum sichtbare urheberrechtlich geschützte Werke zu fotografieren und diese Fotos zu veröffentlichen, ohne die Rechte der Urheber zu verletzen. Sie stellt einen Ausgleich zwischen den Interessen der Urheber und dem öffentlichen Informationsinteresse dar.

Vergleich zur klassischen Fotografie

Klassische Aufnahmen von öffentlich zugänglichen Orten, wie etwa Urlaubsfotos, bleiben weiterhin erlaubt. Entscheidend ist die Perspektive: Drohnen bieten Ansichten, die der allgemeinen Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind.

Wirtschaftliche Relevanz:

Besonders für Verlage und Unternehmen, die Drohnenaufnahmen für kommerzielle Zwecke nutzen, ist diese Klarstellung bedeutsam. Ohne Zustimmung der Rechteinhaber drohen rechtliche Konsequenzen.

Panoramafreiheit Drohnenaufnahmen: Gerichtsurteil und prägende Entscheidungen

Das Urteil des BGH folgt einer klaren Linie: Bereits das Oberlandesgericht Hamm hatte festgestellt, dass die Panoramafreiheit nicht uneingeschränkt für technische Hilfsmittel wie Drohnen gilt. Frühere Präzedenzfälle, wie die "Hundertwasser-Haus"-Entscheidung, stützen diese Auffassung.

Argumentation des Gerichts:

Werke, die nur aus der Luft sichtbar sind, dürfen nicht ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Damit schützt das Urteil die Rechte der Urheber und schafft Klarheit für künftige Rechtsstreitigkeiten​.

Abweichende Meinungen

Das Landgericht Frankfurt hatte 2020 argumentiert, dass technische Fortschritte wie Drohnen bei der Auslegung berücksichtigt werden sollten​. Diese Auffassung hat sich jedoch nicht durchgesetzt.

Rechtliche Grundlagen für Unternehmen und Fotografen

Das Urteil verweist auf mehrere Paragrafen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG), darunter § 16 (Vervielfältigungsrecht) und § 59 (Panoramafreiheit). Besonders § 97 UrhG regelt die Schadensersatzansprüche bei Urheberrechtsverletzungen und ist für die Praxis von zentraler Bedeutung.

Zusätzliche rechtliche Regelungen:

  • Luftverkehrsordnung (LuftVO): Regelt den Einsatz von Drohnen.
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Relevant bei der Aufnahme von Personen.

Fachanwalt.de-Tipp: Unternehmen und Content-Ersteller sollten vor der Nutzung von Drohnenaufnahmen prüfen, ob die abgebildeten Werke urheberrechtlich geschützt sind. Für kommerzielle Nutzung empfiehlt sich eine ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber.

Informieren Sie sich über die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Nutzen Sie alternative Perspektiven, die keine technischen Hilfsmittel erfordern und konsultieren Sie bei Unsicherheiten rechtlichen Beistand.

Fazit

Das BGH-Urteil zur Panoramafreiheit setzt klare Grenzen für die Nutzung von Drohnenaufnahmen. Unternehmen und Fotografen sollten sich der rechtlichen Risiken bewusst sein und alternative Lösungen in Betracht ziehen. Der Schutz der Urheberrechte bleibt zentral, insbesondere bei wirtschaftlicher Verwertung.

Symbolgrafik:© Zerbor - stock.adobe.com

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor





Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Urheberrecht und Medienrecht EuGH-Urteil stärkt den Urheberrechtsschutz in der EU

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil vom 24.10.2024 eine Entscheidung  (Urt. v. 24.10.2024, Az. C-227/23) , mit weitreichenden Auswirkungen auf den Schutz von Kunstwerken in der Europäischen Union getroffen. Konkret geht es um die Frage, ob Mitgliedstaaten das Kriterium der materiellen Gegenseitigkeit anwenden dürfen, um Werke aus Drittstaaten unterschiedlich zu behandeln. Das Urteil stärkt die Harmonisierung des Urheberrechts und hat insbesondere für Unternehmen, die kreative Werke schützen, praktische Relevanz. Die Ausgangslage: Schutz für Werke aus Drittstaaten Die Entscheidung des EuGH basiert auf einem Rechtsstreit zwischen der ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Von Unterlassungsansprüchen bis Schadensersatz: Der rechtliche Rahmen des Medienrechts im Überblick

I. Medienrecht – Was ist das? Das Medienrecht ist ein komplexes und nicht klar abgegrenztes Rechtsgebiet, das verschiedene klassische Rechtsbereiche wie Verfassungsrecht, Zivilrecht und Strafrecht miteinander verbindet. Es gibt kein spezielles Mediengesetzbuch, da die relevanten Gesetze auf unterschiedliche Rechtsbereiche verteilt sind. Man kann das Medienrecht daher als Sammelbegriff verstehen, der Rechte aus Bereichen wie Film- und Fernsehrecht, Rundfunkrecht, Urheberrecht und zunehmend auch Social-Media-Recht umfasst. Ein zentraler Aspekt ist der Konflikt zwischen Persönlichkeitsrechten und der Presse- bzw. Meinungsfreiheit. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Möge die Macht über das Vereinslogo beim Verein bleiben

Frankfurt/Main (jur). Ein Verein, hier von Star Wars-Fans, kann das von einem Mitglied gestaltete Vereinslogo auch nach dessen Rauswurf weiter nutzen. Denn das Fortbestehen des gewährten Nutzungsrechts an dem Logo ist grundsätzlich nicht an die Mitgliedschaft im Verein gebunden, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main in einem am Montag, 10. Juli 2023, veröffentlichten Urteil (Az.: 11 U 61/22 ).  Im konkreten Fall ging es um einen Verein für Fans der Filmreihe „Star Wars“. Der Kläger hatte als Vereinsmitglied für seinen Star Wars-Verein ein Logo gestaltet und diesem ein Nutzungsrecht hierüber eingeräumt. Doch dann kam es zum Zerwürfnis mit ... weiter lesen

Urheberrecht und Medienrecht Keine Rundfunkbeitragspflicht für Verwalter von Ferienwohnungen

Oldenburg (jur). Der Verwalter von Ferienwohnungen muss für die von ihm bewirtschafteten Unterkünfte keine Rundfunkbeiträge bezahlen. Beitragspflichtig seien regelmäßig nur die Eigentümer der Ferienwohnungen, entschied das Verwaltungsgericht Oldenburg in einem am Montag, 27. März 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 15 A 233/18).  Nur wenn der Verwalter die Ferienwohnungen an die Gäste in eigenem Namen vermiete, gehe die Rundfunkbeitragspflicht von den Eigentümern auf ihn über.  Damit bekam ein Vermietungsservice recht, der gewerblich Ferienwohnungen für die jeweiligen Eigentümer vermietet und betreut. Wegen dieser Tätigkeit sollte das Unternehmen ... weiter lesen

Ihre Spezialisten