Arbeitsrecht

Urlaub während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit?

15.09.2023
Zuletzt bearbeitet am: 15.09.2023

Urlaub während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit? Das geht im deutschen Arbeitsrecht doch gar nicht! Oder doch? Kann ich einen bevorstehenden Urlaub antreten und zur Fortsetzung der Genesung nutzen? Der folgende Beitrag geht diesen Fragen nach.

Im Ausgangspunkt gilt (nach deutschem Arbeitsrecht) tatsächlich zunächst, dass sich Urlaub und krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit wechselseitig ausschließen:

  • So kann Beschäftigten, die krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nicht wirksam Urlaub gewährt werden. Es kommt dabei auch nicht darauf an, ob die konkrete Erkrankung Urlaubsaktivitäten und vor allem einer Erholung überhaupt entgegenstehen würde.
  • Umgekehrt gilt: Erkrankt die/der Beschäftigte während des Urlaubs und wird dadurch arbeitsunfähig, ist sie/er bereits aufgrund der Urlaubsgewährung für die Zeit des Urlaubs von der Arbeitspflicht befreit und wird eben nicht "nur" durch (!) die Erkrankung an der Arbeitsleistung gehindert. Der Urlaub wird trotz Arbeitsunfähigkeit "verbraucht". Ob die Erkrankung die (geplanten) Urlaubsaktivitäten beeinträchtigt oder gar unmöglich macht und ob eine Erholung tatsächlich möglich ist, spielt hierfür keine Rolle (Risiko der/des Beschäftigten).

In § 9 BUrlG gibt es zu der letztgenannten Fallgestaltung aber die folgende Sonderregelung: "Erkrankt ein Arbeitnehmer während des Urlaubs, so werden die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet." Diese Sonderregelung gilt auch dann, wenn die/der Beschäftigte nach der verbindlichen Urlaubsgewährung, aber vor Urlaubsbeginn erkrankt und die Arbeitsunfähigkeit auch noch im Urlaub andauert. Aufgrund dessen, dass dann ggf. nur während eines Teils des Urlaubs Arbeitsunfähigkeit besteht und somit über § 9 BUrlG nur ein Teil des Urlaubs "gerettet" werden kann, wird vertreten, dass ein Anspruch auf Neufestlegung des gesamten Urlaub besteht (vgl. ErfK/Gallner, 23. Aufl. 2023, BUrlG § 9 Rn. 8). 

§ 9 BUrlG räumt den Beschäftigten de facto ein Wahlrecht ein:

  • Macht die/der Beschäftigte von § 9 BUrlG Gebrauch, erhält sie/er anstelle des Urlaubsentgelts Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG. Der "gerettete" Urlaub muss dann später neu beantragt und arbeitgeberseitig gewährt werden. Eine sog. Selbstbeurlaubung durch die/den Beschäftigten (insbesondere "Dranhängen" des Urlaubs direkt im Anschluss) ist nicht zulässig und kann ggf. sogar zur (außerordentlichen fristlosen) Kündigung führen. 
    • Die/der Beschäftigte kann von § 9 BUrlG auch dann Gebrauch machen, wenn die Erholung durch die Arbeitsunfähigkeit nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird, da es nur auf das Vorliegen von krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit ankommt (= konkrete Erkrankung verhindert konkret geschuldete Arbeitsleitung).
    • Je nach den Umständen im Einzelfall (konkrete Erkrankung/ärztlicher Rat) können sogar auch Urlaubsaktivitäten zulässig sein.
  • Macht die/der Beschäftigte von § 9 BUrlG keinen Gebrauch, erhält sie/er weiterhin Urlaubsentgelt und keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
    • Das bedeutet rechtlich aber eben auch, dass die/der Beschäftigte trotz bestehender Arbeitsunfähigkeit Urlaub machen darf. Urlaub und krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit schließen sich in diesem Fall also nicht wechselseitig aus. Dies hat jüngst auch das LAG Mecklenburg-Vorpommern in einem anderen Zusammenhang am Rande so gesehen (Urt. v. 13.7.2023 - 5 Sa 1/23; in der Entscheidung ging es vor allem um die Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung): "Dem Kläger war es nicht verwehrt, seinen Urlaub für die evtl. notwendige weitere Genesung zu nutzen, anstatt sich auf § 9 BUrlG zu berufen, nachdem nachgewiesene Arbeitsunfähigkeitstage auf den Jahresurlaub nicht anzurechnen sind." 
    • Eine andere Frage ist es, ob aufgrund der konkreten Umstände des jeweiligen Einzelfalls (insbes. Urlaubs-/Reiseaktivitäten des Arbeitnehmers) Zweifel an der (vorherigen) Arbeitsunfähigkeit begründet sein können.

DR. ARTUR KÜHNEL

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner

Tel.: +49 40 34 80 99 0

E-Mail: kuehnel@vahlekuehnelbecker.de

Diesen Artikel bewerten
Über den Autor

Gesamt:

Dr. Artur Kühnel
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jungfernstieg 40
20354 Hamburg

Telefon: 040 / 34 80 99 – 0


Honorar/Leistung: (0)
Erreichbarkeit: (0)
Verständlichkeit: (0)
Freundlichkeit: (0)
Diesen Rechtsanwalt bewerten
Vereinbaren Sie hier eine Rechtsberatung zum Artikel-Thema:
Kontaktieren Sie hier Fachanwalt Dr. Artur Kühnel:
* Pflichtfeld
Ja, ich willige ein, dass meine im „Kontaktformular“ eingetragenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Angebotsvermittlung per Fax und E-Mail an den zu kontaktierenden Anwalt übermittelt und gespeichert werden. Diese jederzeit widerrufliche Einwilligung sowie die Verarbeitung und Datenübermittlung durch Dritte erfolgen gem. unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktieren
Weitere Artikel des Autors
Arbeitsrecht Verdachtsanhörung: dreiwöchige Fristverlängerung wegen behaupteter Überlastung des Arbeitnehmeranwalts?
19.09.2023

Bei einer sog. Verdachtskündigung ist Kündigungsgrund nicht die erwiesene Pflichtverletzung, sondern "nur" der dringende Verdacht. Deswegen stellt die Rechtsprechung besondere Voraussetzungen für die Verdachtskündigung auf. U.a. ist zwingend eine vorherige Anhörung des Arbeitnehmers durchzuführen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Arbeitgeber auf ein im Rahmen der Verdachtsanhörung gestelltes Fristverlängerungsersuchen des Arbeitnehmers reagieren können/sollten, das nur mit der behaupteten Arbeitsüberlastung seines Rechtsanwalts begründet wird. Typischer Fall Auf Arbeitgeberseite entsteht der  ... weiter lesen

Arbeitsrecht Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 2: die sog. Fortsetzungserkrankung
22.06.2023

Bereits im vor Kurzem erschienenen Blog-Beitrag  Entgeltfortzahlung nur bei Angaben zur Krankheit? – Teil 1: Erschütterter Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung  wurde aufgezeigt, dass ein Arbeitnehmer für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ausnahmsweise doch Angaben zu seinen Gesundheitsdaten machen muss und der Verweis auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht reicht. In diesem Folgebeitrag wird nunmehr – wiederum anhand aktueller Rechtsprechung – aufgezeigt, dass dies auch bei Streit um eine sog. Fortsetzungserkrankung gilt.  Anm.: Dieser Blogbeitrag ist in leicht abgewandelter Form auch als ... weiter lesen

Weitere Artikel der Redaktion zum Thema
Arbeitsrecht Nerviger Streit um Arbeitszeugnis kein Grund für Verschlechterung

Erfurt (jur). Wenn Arbeitnehmer mehrfach Änderungen des ihnen ausgestellten Arbeitszeugnisses verlangen, kann das für den Arbeitgeber nervig werden. Trotzdem muss er fair bleiben und darf seinen Frust nicht durch Verschlechterungen an anderer Stelle abreagieren, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 6. Juni 2023 entschied (Az.: 9 AZR 272/22). Danach muss insbesondere eine einmal ausgesprochene „Dankes-, Bedauerns- und Wunschformel“ im Zeugnis bleiben.  Die Klägerin war von 2017 bis 2021 bei einer Fitnessstudio-Kette in Niedersachsen beschäftigt, zunächst als „Persönliche Assistentin der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Erlaubtes Rückenabtasten beinhaltet nicht Brust anfassen

Berlin (jur). Erlaubt eine Kollegin mit Rückenschmerzen einem Arbeitnehmer das Abtasten ihres Rückens, gehört dazu nicht das Auflegen der Hände auf die unbekleideten Brüste. Dies stellt eine sexuelle Belästigung dar, welche die fristlose Kündigung begründet, entschied das Arbeitsgericht Berlin in einem am Montag, 19. September 2023, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 22 Ca 1097/23). Die Berliner Arbeitsrichter erklärten damit die außerordentliche Kündigung eines bei einer Bundesbehörde angestellten Arbeitnehmers für wirksam.  Anlass des Rechtsstreits waren Rückenschmerzen einer Kollegin. Der Kläger bot an, diese genauer zu untersuchen. Als die Frau dem ... weiter lesen

Arbeitsrecht Hausverbot gegen Betriebsratsvorsitzenden rechtswidrig

Frankfurt/Main (jur). Arbeitgeber können gegen einen Betriebsratsvorsitzenden kein Hausverbot wegen eines vermeintlich strafbaren Handelns aussprechen. Werde dem Betriebsrat der Zutritt zum Betrieb verweigert, stelle dies eine nach dem Betriebsverfassungsgesetz rechtswidrige Behinderung der Betriebsratsarbeit dar, entschied das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 4. September 2023, bekanntgegebenen Beschluss (Az.: 16 TaBVGa 97/23).  Im konkreten Fall ging es um ein Catering-Unternehmen für Fluggesellschaften, welches unter anderem am Frankfurter Flughafen tätig ist. Als der Betriebsratsvorsitzende Unterlagen im Vorzimmer der ... weiter lesen

Arbeitsrecht Der Beste muss nicht immer die Stelle erhalten

Nürnberg (jur). Der fachlich am besten geeignete Bewerber für eine befristete Stelle eines öffentlichen Arbeitgebers kann auch leer ausgehen. War der Stellenbewerber bereits seit mehreren Jahren bei demselben Arbeitgeber befristet beschäftigt und wäre eine erneute Befristung unzulässig, darf er vom Stellenbesetzungsverfahren ausgeschlossen werden, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am 11. August 2023 veröffentlichten Urteil (Az.: 5 Sa 373/22). Dem stehe auch nicht das verfassungsrechtliche Gebot der „Bestenauslese“ entgegen, nach der der am besten geeignete Bewerber den Zuschlag erhalten soll.  Damit kann der seit März 2016 mehrfach ... weiter lesen

Ihre Spezialisten